Erholung pur am Greifenstein-Altarm

- Bettina Belic mit ihrer kleinen Maus Carolina
- Foto: privat
- hochgeladen von Karin Zeiler
AGES bestätigt Tullner Aubad und Greifensteiner Donaualtarm ausgezeichnet Wasserqualität.
TULLN / GREIFENSTEIN / NÖ. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES hat das jährlich durchgeführte Badegewässermonitoring veröffentlicht. 29 Seen wurden unter die Lupe genommen, bis auf drei Gewässer weisen alle eine "ausgezeichnete Badewasserqualität" auf. So auch das Tullner Aubad und der Donaualtarm in Greifenstein.
Kein Wunder, dass Bettina Belic dort gerne ihre Freizeit verbringt. Baden, Sonnen, Spielen – mit dabei ist "natürlich die Jause für die Familie, vor allem aber für Töchterchen Carolina". Aber auch die sportlichen Möglichkeiten wie etwa das Radfahren und Walken werden geschätzt. Noch viel mehr aber genießt sie die sensationellen Sonnenuntergänge. Und was wär' ein Badetag ohne Abendessen? "Ein Hotdog beim Friedl, das muss sein", so die junge Mutter.
Wussten Sie eigentlich, dass
... der Donaualtarm Greifenstein 1985 im Zuge der Errichtung des Donaukraftwerks Greifenstein entstanden ist?
... die Länge der verfügbaren Uferlinie ca. 100 bis 150 Meter und
... die maximale Tiefe des Badegewässers ca. 5 bis 6 Meter betragen?
... Hunde und andere Haustiere am Badegewässer verboten sind?
... die maximale Besucherzahl an einem Tag in der Hochsaison bei ca. 200 bis 300 Personen liegt?
Zur Sache
Die Badegewässer-App der AGES liefert mit offiziellem Beginn der Badesaison am 15. Juni Infos und aktuelle Messwerte zu Wasserqualität, Sichttiefe & Temperatur von allen österreichischen Badestellen. Und sie ist gratis.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.