Experte bestimmt "Holz-Alter"

- <f>Michael Grabner</f> bestimmt das "Holz-Alter". Diese Scheibe wird auch bei der Landesausstellung in Pöggstall mit dabei sein.
- Foto: Zeiler
- hochgeladen von Karin Zeiler
Buch "WerkHolz": Vergleich von 60 unterschiedlichen Holzarten
TULLN. Der Be- und Verarbeitung von Holz hat man sich an der BOKU verschrieben, aber auch die Materialentwicklung steht an der Tagesordnung. Mitten drin ist Michael Grabner, am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe, der Altersbestimmungen vornimmt. Etwa auch bei der ältesten Holzstiege Europas, die in Hallstatt gefunden wurde – die Bezirksblätter haben berichtet.
In den letzten zwölf Jahren – mehr oder weniger intensiv – hat sich der Experte mit den Fragen "Was sind die technologischen Benchmarks des Rohstoffes Holz?", "Gibt es historische Vorbilder dazu?", "Welche ist die festeste der heimischen Holzarten?" beschäftigt. Die Antworten sind in seinem Buch "WerkHolz" abgedruckt, worin er vergleichbare Kennwerte von insgesamt 60 mitteleuropäischen Holzarten liefert und die Verwendungen und Eigenschaften der Holzarten aufzeigt. Holz ist auch in Grabners Büro in allen Facetten zu sehen: Auf dem Tisch liegt eine riesige Lärchenbaumscheibe, die bereits für die Landesausstellung in Pöggstall vorbereitet wird, in Händen hält er eine Holztastatur, verschiedene Holzmuster sind auf dem Schreibtisch gestapelt und ein Stamm, der von Bibern angenagt wurde, ziert die Fensterbank.
Zur Sache:
Die Präsentation des Buches "WerkHolz" findet am 24. April 2017 ab 17 Uhr im Festaal der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel Straße 33 in 1180 Wien statt. Mit dabei sind Franz Fischler (Bundesminister und EU-Kommissar i.R.), Hans Reschreiter (Naturhistorisches Museum Wien), Günther Buchinger (Denkmalforscher GesBR), Simone Zopf (HTBLA Hallstatt). Musikalische Umrahmung mit Holzmusikinstrumenten: Schüler des BORG Mistelbach.
Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.