Hilfswerk setzt auf "Hör zu, Bakabu"

- Bei der Pressekonferenz: Ferdinand Auhser (Bakabu), LR Christiane Teschl-Hofmeister und Präsidentin Michaela Hinterholzer.
- Foto: Zeiler
- hochgeladen von Karin Zeiler
Sprachliche Frühförderung wird nun zum "Kinderspiel".
TULLN / NÖ. Über 500 selbständige Tageseltern und rund 60 Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen berufstätige Eltern bei der täglichen Kinderbetreuung. "Den Experten des Hilfswerk NÖ ist dabei wichtig, individuell und mit hoher pädagogischer Qualität auf die Bedürfnisse und Lebensphasen der Kinder einzugehen", führt Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks NÖ im Rahmen der Pressekonferenz in Tulln aus, die unter dem Titel "Hilfswerk NÖ setzt bei sprachlicher Frühförderung auf "Hör zu, Bakabu" stand.
Durch Singen Sprache lernen
Bereits seit einigen Monaten arbeitet das Familien- und Beratungszentrum Tulln mit dem Konzept "Hör zu, Bakabu". Mit Hilfe von komponierten und getexteten Kinderliedern erlernen Kinder spielerisch die deutsche Sprache. "Jedes Lied beinhaltet eine spezielle, wissenschaftlich fundierte Sprachübung, die unterstützt durch Rhythmus, Wortwiederholungen und Humor den Kindern helfen soll, Sprachverständnis und Sprachkompetenz zu erlernen", führt Ferdinand Auhser aus. Gerade die sprachliche Frühförderung durch Musik kann Kindern helfen, die eigenen, oder eine fremde Sprache zu erlernen – die Bezirksblätter haben ausführlich über das Projekt berichtet.
Nach einer Pilotphase in der Region Tulln wird das Konzept ab dem Schuljahr 2018/19 auf alle Kinderbetreuungseinrichtungen des Hilfswerks Niederösterreich ausgerollt.
"Es freut mich, dass auch das Hilfswerk NÖ großes Augenmerk auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz der Kinder richtet. Mit dem Konzept von Bakabu, das auch in allen Kindergärten landesweit eingesetzt wird, gibt man Kindern die Möglichkeit, die deutsche Sprache spielend zu erlernen", so Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin für Bildung, Familien und Soziales.
"Das Hilfswerk ist regionaler Ansprechpartner für Familien in ganz NÖ und so laufend auf der Suche nach praktischen Lösungen. Eine solche ist etwa das Konzept von Bakabu. Wir freuen uns, Kindern danit beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen, sei es als Mutter- oder Fremdsprache", so Hinterholzer.
Zum Hilfswerk:
Anzahl Mitarbeiter: 3.200 plus 500 Tagesmütter - die Frauenquote liegt bei 94 Prozent
Anzahl Kunden gesamt: 25.000 (durchschnittlich pro Monat)
Kunden in der mobilen Pflege: 8.500 (durchschnittlich pro Monat)
Einsatzstunden in der Hauskrankenpflege und Heinhilfe: 1,75 Millionen jährlich
Von Tagesmüttern betreute Kinder: über 2.000
Betreute Kinder gesamt (Tagesmütter & Kinderbetreuungseinrichtungen): über 4.000
Das Hilfswerk NÖ wird von 64 Vereinen und 2.800 Ehrenamtlichen unterstützt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.