Wasserskiclub Tulln
Mein Verein steht in Tulln auf den Wasserskiern
In unserer fünften Folge von MeinVerein statteten wir dem Wasserskiclub Tulln einen nassen Besuch ab.
TULLN. "Wir gehen dem Wasserskisport als Freizeitbeschäftigung und in Wettbewerbsdisziplinen nach. Dabei sind wir in mehreren verschiedenen Sparten des Wasserskisports vertreten: klassisches Wasserskifahren, Wakeboarden, Wakesurfen, Wasserski-Racing. Vorerfahrung ist keine notwendig, in unserem Team haben wir mehrere österreichische Meister, Europa- und Weltmeister, die oft seit Jahrzehnten viel Erfahrung im Umgang mit neuen Sportbegeisterten haben", verrät Obmann Franz Hebenstreit vom Wasserskiclub Tulln.
Fachkundige Trainer
"Aktuell werden die Sommer immer heißer, die Saisonen länger und die Nachfrage steigt stetig an. Daher ist es eine große Herausforderung, dass uns im Freiwilligenbereich fachkundige Personen als Trainer und Bootsfahrer über wesentlich längere Zeiten für den Betrieb zur Verfügung stehen", so Obmann Hebenstreit.
Zum Ablauf
In den Sommermonaten Juli und August ist jeweils ein Vereinsmitglied als Bootsfahrer bei Schönwetter täglich ab 14:00 Uhr vor Ort, eine kurze telefonische Anmeldung ist empfohlen. Im Frühjahr ab Ostern und im Herbst bis Oktober ist je nach Wetterlage, speziell aber an Wochenenden, Fahrbetrieb.
"Ganz Verwegene sind auch schon zu Weihnachten oder zu Silvester eine Runde Wasserski gefahren, wenn es die Temperaturen erlaubt haben",
so Franz Hebenstreit.
Vereinsgeschichte
Der Wasserskiclub Tulln wurde im November 1985 von Franz Hebenstreit gegründet, benützte das Areal des Tullner Yachthafens bis 1991 und ist seit 1992 am heutigen Standort beim Alpenvereinshaus beheimatet. 1997 wurde ein neues Clubhaus errichtet, das 2011 großzügig erweitert wurde. Derzeit hat der Verein rund 200 Mitglieder.
Zum Verein
- Mitglieder: cirka 200
- Mitgliederbeitrag: 350 €/Jahr
- Obmann: Franz Hebenstreit
- Obmann-Stellvertreter: Ernst Ortlieb
- Adresse: Clubhaus Donaulände 1, 3430 Tulln
- Web: www.wsc-tulln.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.