Erhaltung
Neue Entwicklung aus Tulln hilft, Kulturschätze zu retten

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Burchhart
  • Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
  • Foto: NLK Burchhart
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Zu den großen Herausforderungen kultureller Institutionen gehören die Konservierung und der Erhalt von beschädigten, historischen Büchern, Manuskripten und Grafiken. Am ecoplus Technopol Tulln wurde in einer Kooperation von BOKU und der Anna Amalia Bibliothek in Weimar ein neuartiges Verfahren für die Restaurierung von historischem Papier auf der Basis von Nanocellulose entwickelt.

TULLN/NÖ. „In Niederösterreich können wir auf ein reiches kulturelles Erbe und auf einen über Jahrhunderte gewachsenen kulturellen Schatz stolz sein, den wir für künftige Generationen pflegen und bewahren. Niederösterreich ist aber auch ein renommierter Technologie- und Forschungsstandort. In bald zwanzigjähriger Aufbauarbeit haben wir an den vier Technopolen in Krems, Wr. Neustadt, Wieselburg und Tulln die bestmöglichen Rahmenbedingungen für internationale Spitzenforschung geschaffen. Wenn eine technologische Entwicklung aus Niederösterreich dazu beiträgt, weltweites Kulturgut zu erhalten, dann ist das ein Best-Practice-Beispiel für die bestmögliche Verbindung von Kultur und praxisorientierter Forschung, wie sie an unseren Technopolen betrieben wird“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Neue Technologie für alte Werke

Bei der Konservierung größerer Mengen beschädigter historischer Schriftstücke kommt der Stabilisierung des empfindlichen Papiers eine besondere Rolle zu. Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung von Nanocellulose als Stabilisierungsmaterial für stark beschädigtes Papier, etwa nach Bränden. Projektverantwortliche Antje Potthast, Universität für Bodenkultur, Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe:

„Die Nanocellulose wird dabei als unsichtbarer Film aufgebracht, der das fragile Papier stabilisiert. Damit können diese Objekte auch in Zukunft etwa für wissenschaftliche Forschungen oder zur Digitalisierung genutzt werden, ohne weiteren Schaden zu nehmen.“

Das Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe der BOKU erforscht die Chemie der Zukunft, die auf nachhaltigen Ressourcen aufbaut. Die Forschungsgruppe von Antje Potthast beschäftigt sich unter anderem mit den Einsatzmöglichkeiten von Nanocellulose im Bereich der modernen konservatorischen Arbeit. Dafür gibt es zahlreiche internationale Kooperationen mit Bibliotheken, Archiven, Galerien und Museen.

Technopol Tulln

Angesiedelt ist das Institut für Chemie nachwachsender Rohstoff der BOKU am Technopol Tulln, einem internationalen Zentrum für biobasierte Technologien, das in den Schwerpunkten Grüne Chemie, neue Biomaterialien, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Biobasierte Prozesstechnologien und Agro-Biotechnologie im weltweiten Spitzenfeld zu finden ist. Mit den angesiedelten Partnern aus Forschung, Lehre und Wirtschaft kann ein breites Spektrum an Fragestellungen und Forschungsthemen abgedeckt werden. Durch die konsequente Fokussierung auf die Technologiefelder und die gezielte Unterstützung der angesiedelten Einrichtungen hat sich der Technopol Tulln zu einem höchst attraktiven Forschungsstandort entwickelt.

„Aktuell arbeiten mehr als 1.200 Personen in den Technologiefeldern, davon mehr als 600 Forscherinnen und Forscher. 94 Projekte mit einem Projektvolumen von rund 124 Millionen Euro konnten erfolgreich begleitet werden. Diese Zahlen bestätigen eindrucksvoll, dass wir mit den Technopolen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, Niederösterreich als innovativen Hightech-Standort weiter auszubauen“,

freut sich ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki.

Hier kannst du weiterlesen:

Smartcafe in Muckendorf
Hochzeit, heiraten, Eheglück; 2023 haben 563 "Ja" gesagt

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.