Hohe Auszeichnung für Alois Obenaus

- RWA-Vorstandsmitglied Stefan Mayerhofer, RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf, ÖR Alois Obenaus, RWA-Aufsichtsratsvorsitzender ÖR Johann Lang, ehemaliger Raiffeisen Generalanwalt Christian Konrad
- Foto: RWA
- hochgeladen von Karin Zeiler
Ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der RWA Raiffeisen Ware Austria AG wurde mit RWA-Nadel in Gold geehrt.
GROSSRIEDENTHAL / NÖ (pa). Dem ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der RWA AG, Alois Obenaus, wurde für seine langjährigen Verdienste die „RWA-Nadel in Gold“ im Raiffeisenhaus Wien verliehen.
Alois Obenaus war mehr als 30 Jahre lang als selbständiger Landwirt in Großriedenthal im niederösterreichischen Weinviertel aktiv. Darüber hinaus bekleidete er zwischen 1965 und 2000 verschiedene Funktionen im Genossenschaftswesen, der bäuerlichen Interessensvertretung sowie in der Gemeindepolitik. Zwischen 1970 und 1985 war er Bürgermeister in seiner Heimatgemeinde Großriedenthal.
Persönlicher Einsatz
Seine genossenschaftliche Laufbahn begann er im Lagerhaus Absdorf. 1986 erfolgte seine Wahl zum Obmann der ehemaligen Österreichischen Raiffeisen Warenzentrale (ÖRWZ). Mit der Gründung der RWA im Jahre 1993 wurde Obenaus in deren Aufsichtsrat und 1994 zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Diese Funktion übte er bis zu seinem Ausscheiden Ende des Jahres 2000 mit großer Umsicht und hohem persönlichen Einsatz aus.
„Ökonomierat Obenaus war ein visionärer Vordenker, der über die Regionen hinweg starke Netzwerke unterhielt. Als Aufsichtsratsvorsitzender der RWA AG hat er in einer herausfordernden Phase des Warenverbunds den Zusammenhalt gestärkt und damit einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf die erfolgreiche Entwicklung der RWA geleistet“, so RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf im Zuge der Verleihung der RWA-Nadel in Gold an Alois Obenaus.
Über RWA Raiffeisen Ware Austria:
Die RWA Raiffeisen Ware Austria AG ist das Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen der Lagerhausgenossenschaften in Österreich. Für diese erbringt die RWA ein differenziertes Leistungsangebot. Es reicht von der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, dem Handel mit landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, Baustoffen und Produkten für Haus, Hof und Garten bis hin zu verschiedenen Dienstleistungen. Neben diesen Aufgaben für die Lagerhäuser ist die RWA ein Beteiligungskonzern mit Tochterunternehmen im Inland sowie in ausgewählten osteuropäischen Nachbarländern. Durch die strategische Allianz mit der BayWa AG ist die RWA in einen international agierenden Handels- und Dienstleistungskonzern eingebunden.
Über Lagerhaus:
Lagerhaus ist die Dachmarke der rund 90 eigenständigen und regionalen Genossenschaften im Eigentum bäuerlicher Mitglieder mit mehr als 1.000 Standorten und rund 12.000 Mitarbeitern. Die Lagerhäuser sind seit mehr als 100 Jahren Nahversorger und regionaler Wirtschaftspartner im ländlichen Raum.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.