Greenstart
Klima-Start-up aus Niederösterreich ist unter den TOP-10

Die TOP-10 des Greenstart Kick-Off 2022 | Foto: stills&(e)motions/RudyDellinger
35Bilder
  • Die TOP-10 des Greenstart Kick-Off 2022
  • Foto: stills&(e)motions/RudyDellinger
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Der Klima- und Energiefonds bietet mit greenstart zehn Start-ups professionelle Begleitung bei der Weiter- entwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle – mit „Beetle ForTech“ ist auch ein Start-up aus Niederösterreich mit dabei. Mit 10.000 Euro Startkapital und Coachings wird nun weiter an Businessmodellen gearbeitet.
NÖ/TULLN (PA). Beetle ForTech aus Tulln ist eines von zehn Start-ups, die von einer Fachjury für den siebten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Das niederösterreichische Start-up arbeitet an Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen ermöglicht und so illegalem Holzeinschlag entgegen wirkt sowie die Einhaltung von Gesetzen und Zertifizierungen garantiert.
So vielfältig die Business-Ideen aus Österreich auch sind – sie alle tragen dazu bei, die österreichischen und globalen Klimaziele zu erreichen. Bundesministerin Leonore Gewessler:

„Für eine klimafreundliche Zukunft braucht es eine Vielzahl an innovativen, kreativen Lösungen, die nachhaltig wirken. Deshalb sind Menschen mit nachhaltigen Ideen, Visionen und Tatendrang, so wie bei greenstart, besonders wichtig. Ich wünsche den Start-ups viel Erfolg!“

Die TOP-10 Start-ups stellen sich vor

Beim greenstart Kick-Off Event am 3. Mai im Impact Hub Vienna stellten sich die TOP-10 der Öffentlichkeit vor. In kurzen und knackigen Pitches erklärten sie dem Publikum ihre klimarelevante Businessidee. Mit dabei sind dieses Jahr: Beetle ForTech, Green Soul Technologies - SoulHeat, Inflexiosol, Maisspindeln, ProtectLIB, Reverse Carbon Mining Project, Sonnenschmiede, Terawind, Under the Hours und Wastics.
Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Ingmar Höbarth:

„Die TOP-10 greenstarter bieten konkrete Lösungen und originelle, ausgefallene Ideen für die Energie- und Mobilitätswende. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle finanziell, mit Know-how und Netzwerkkontakten zu unterstützen.“

Beetle ForTech (Forest Technologies) - Timber Traceability Solutions
Beetle ForTech entwickelt Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen bis zum exakten Wuchsort ermöglichen. Damit wirken sie illegalem Holzeinschlag entgegen, garantieren die Einhaltung von weltweit geltenden Gesetzen sowie von Zertifizierungssystemen und tragen zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit bei. Die Produkte bestehen unter anderem aus einem Markierungsgerät, das Stämme direkt nach der Ernte völlig fremdstofffrei markiert und einem satellitengestützten Waldmonitoringsystem.

So geht es weiter
Neben dem Start-up aus Niederösterreich wurden auch neun weitere Jungunternehmen aus Kärnten, Oberösterreich, Wien und der Steiermark von einer Fachjury für den siebten Durchgang von greenstart ausgewählt. greenstart bietet den zehn ausgewählten Start-ups nun ein halbes Jahr lang Workshops, Coachings, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Experten- Betreuung durch das Netzwerk des „Impact Hub Vienna“. Anschließend stellen sich die zehn Start-ups erneut der Fachjury – und der Öffentlichkeit, die mittels Online-Voting ihre Favoriten wählt. Im Herbst 2022 werden aus den TOP-10 jene drei Start-ups präsentiert, die jeweils weitere 20.000 Euro Unterstützung für die Umsetzung ihres Business-Plans erhalten.

Die TOP-10 Business-Ideen greenstart 7

Beetle ForTech (Forest Technologies) - Timber Traceability Solutions
Beetle ForTech entwickelt Technologien, die eine lückenlose Rückverfolgung von Baumstämmen bis zum exakten Wuchsort ermöglichen. Damit wirken sie illegalem Holzeinschlag entgegen, garantieren die Einhaltung von weltweit geltenden Gesetzen sowie von Zertifizierungssystemen und tragen zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit bei. Die Produkte bestehen unter anderem aus einem Markierungsgerät, das Stämme direkt nach der Ernte völlig fremdstofffrei markiert und einem satellitengestützten Waldmonitoringsystem.

Green Soul Technologies – SoulHeat
Green Soul Technologies arbeitet an Lösungen zur Speicherung der im Sommer anfallenden Energie für den Winter – dadurch wird das Stromnetz entlastet und eine Unabhängigkeit von Brennstoff- und Rohstoffpreisen ermöglicht. Dafür hat das Start-up einen thermochemischen Speicher namens „SoulHeat“ entwickelt, der Energie aus Solarkollektoren, Photovoltaik oder anderen Energiequellen über lange Zeit (mehrere Monate bis zu Jahren) verlustfrei speichert. Diese Energie kann dann im Winter zur Wohnraumheizung und Warmwasserbereitung genutzt werden. „SoulHeat“ basiert auf einem vollständig reversiblen chemischen Prozess ohne Ausstoß von Treibhausgasen, ist unabhängig von geologischen Gegebenheiten oder infrastrukturellen Anschlüssen und kann auch einfach mit bestehenden Heizsystemen und Wärmepumpen kombiniert werden.

Inflexiosol
Mit Hilfe der Idee von Inflexiosol (Projekt Sunray) soll jede Person die Möglichkeit bekommen, einfach und unkompliziert zu einer/einem Nutzer oder Anbieter eines Sonnenenergie-Systems zu werden. Dafür kommen Heliostate zum Einsatz, die – wie ein Spiegel – Sonnenlicht und damit Wärme durch Fenster in Gebäude lenkt, wodurch Energiekosten und CO2 Emissionen reduziert werden. Jeder Heliostat ist in ein Netz von Heliostaten über ganz Wien eingebunden und wird den Nutzer über eine Online-Plattform zugänglich gemacht.

Maisspindeln - die nachhaltige Alternative zu Grillkohle und Erdgas
Mit Hilfe des Geschäftsmodells soll Grillen einfacher, gesünder und vor allem nachhaltiger werden. Statt Holzkohle oder Erdgas kommen Maisspindeln zum Einsatz, die als ungenutzter Reststoff bei der Körnermaisernte zurück bleiben. Die Maisspindeln haben viele Vorteile für Nutzer z.B. sind sie rasch grillbereit, sie erreichen höhere Temperaturen als Holzkohle und produzieren keinen Schmutz oder unangenehme Gerüche. Zudem ist ihre Verwendung emissionsärmer als bei Holzkohle und Erdgas.

ProtectLIB
ProtectLIB fokussiert sich auf das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für Kunden aus der Entsorgungsbranche. Dabei werden Werte wie Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit großgeschrieben. Das Team arbeitet interdisziplinär an einer innovativen Lösung des LIB-Recyclings; dabei strebt ProtectLIB eine Verbindung zur Primärrohstoffgewinnung an und schließt somit die Lücke im Batteriekreislauf. ProtectLIB agiert dadurch als integraler Bestandteil der europäischen Batteriewertstoffkette.

Reverse Carbon Mining Project
Überschüssige Biomasse aus Industrieunternehmen wie z.B. der Lebensmittel-, Holz- & Zellstoffindustrie wird in der Regel verbrannt, was CO2-Emissionen freisetzt. Das Reverse Carbon Mining Project möchte diesem Vorgang entgegenwirken und Industrieunternehmen im Holz-, und Lebensmittel verarbeitenden Bereich sowie aus der Forst- und Landwirtschaft helfen, CO2- Emissionen aus der Atmosphäre zu ziehen. Mit einem als „Pyrolyse“ bezeichneten Prozess wird die überschüssige Biomasse verkohlt und anschließend unter der Erde vergraben (negative Emissionen). Das Ergebnis: Der Kohlenstoff, den die Verbrennung in die Atmosphäre freigesetzt hätte, wird dauerhaft gespeichert. Durch den Pyrolyseprozess wird zusätzlich nutzbare Energie gewonnen.
Das RCMP möchte neben diesem Produkt auch eine digitale Plattform schaffen, auf der potenzielle Käufer von CO2-Zertifikaten mit Initiativen zur Entfernung von CO2-Emissoinen aus der Atmosphäre vernetzt werden.

Sonnenschmiede
Mit dem Sonnenschmiede Modell wird die Errichtung und der Betrieb einer gemeinschaftlichen Photovoltaikanlage auf dem Dach von Mehrparteienhäusern ermöglicht. Die Sonnenschmiede plant und errichtet eine perfekt dimensionierte PV-Anlage und gewährleistet den rechtssicheren und reibungslosen Anlagenbetrieb. Die PV-Anlage bleibt dabei immer im Besitz des Eigentümers bzw. der Eigentümer-Gemeinschaft. Alle Bewohner im Haus (egal ob Eigentümer oder Mieter) können den Sonnenstrom vom eigenen Dach freiwillig und zu fairen Preisen beziehen, Überschuss-Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Sämtliche Gewinne aus dem Stromverkauf fließen an die Eigentümer der Anlage zurück.

Terawind
Terawind hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit stärksten Winde für die Erzeugung von erneuerbarer Energie nutzbar zu machen. Viele Gebiete, wie z.B. die Bergregion, bergen aufgrund vorherrschender Starkwinde ein sehr hohes Windenergiepotential, welches jedoch heute durch konventionelle Windenergietechnologie nur anteilsmäßig bis kaum erschlossen werden kann. Terawind entwickelt Windenergieanlagen für Starkwindgebiete, indem Winde mit weit höheren Windgeschwindigkeiten als technisch üblich, vollständig in nutzbare Energie umgewandelt werden.

Under the Hours
Under the Hours verhilft Nachhaltigkeit zu einem verführerischen Image: Die Marke produziert Lingerie und Loungewear mit bio-zertifizierten Naturfaser- und Upcycling-Materialien nach dem „Made-to-order“-Prinzip in ihrem Wiener Atelier. Das Besondere: Bis Oktober 2022 möchte Under the Hours eine Lingerie Kollektion aus Milchsatin entwickeln – ein Abfallprodukt aus der Milchproduktion. Die Marke rettet so einen wertvollen Rohstoff vor der Abfalltonne und setzt sich für die Kreislaufwirtschaft ein.

Wastics
Wastics ist ein digitales Ecosystem für Abfall und Ressourcen: Mit Wastics finden Unternehmen ihren optimalen Partner für Entsorgung und Recycling von Abfällen und können sämtliche abfallrelevanten Tätigkeiten digital abwickeln. Die Vorteile: Wastics bewertet verschiedene Entsorgungswege anhand von ökologischen Aspekten. Neben den Umweltauswirkungen werden auch Verwertungspotenziale identifiziert, sodass Abfälle als Wertstoff zurück in den Kreislauf geführt werden können. Unternehmen können schlussendlich verschiedene, nach ökologischen aber auch wirtschaftlichen Kriterien bewerteten Entsorgungs- oder Verwertungslösungen vergleichen und auswählen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.