Tulln steht unter "Strom"

- Landesrat Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Peter Layr und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk.
- Foto: EVN / Moser
- hochgeladen von Karin Zeiler
Neues Umspannwerk erhöht Versorgungssicherheit: Nach rund 24 Monaten Bauzeit wurde kürzlich das Umspannwerk „Tulln West“ fertiggestellt.
TULLN (red). Das neue Umspannwerk in der Nähe der Südumfahrung Tulln ersetzt das im Jahre 1956 errichtete Umspannwerk in der Staasdorfer Straße. „Die Umstellung erfolgte unterbrechungsfrei – Leitung für Leitung. Unsere Kunden haben davon nichts
bemerkt“, erklärt EVN Vorstandssprecher Peter Layr.
Im Gegensatz zum Infrastrukturausbau im Osten Niederösterreichs dient dieser Neubau weniger der Integration von erneuerbaren Energien. Vielmehr geht es darum, die gewohnt hohe Versorgungsqualität auch künftig für den Wirtschaftsraum
Tulln zu gewährleisten. Das Umspannwerk Tulln West gehört zu den leistungsstärksten Umspannwerken in Niederösterreich.
Versorgungssicherheit wird erhöht
„Mit dem neuen Umspannwerk wird künftig die Versorgungsicherheit im Bereich Tulln für rund 35.000 Kunden deutlich erhöht“, so Layr: „Netz NÖ investiert also nicht nur in die Integration von erneuerbaren Energien, sondern hat auch die Versorgungsicherheit
aller Kunden im Auge". „Das heimische Stromnetz zählt zu den modernsten weltweit. Im Jahr 2013 lag die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen – etwa aufgrund von Sturmschäden – österreichweit bei lediglich 33 Minuten. Mit dem neuen UW Tulln werden weitere 12 Millionen Euro in die Versorgungssicherheit investiert“, sagt Energie-Landesrat Stephan Pernkopf bei einem Besuch vor Ort.
Bürgermeister Peter Eisenschenk: „Wir stehen beinahe alle ständig unter Strom, umso wichtiger ist eine sichere Energieversorgung – mit dem neuen Umspannwerk wird diese für die Bürger der Stadtgemeinde Tulln gewährleistet", bedankt er sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der EVN, die den Ausbau des Stromnetzes nachhaltig vorantreibt – ein Engagement, das nach der Liberalisierung des Strommarktes keine Selbstverständlichkeit ist.
Zur Sache
Das neue Umspannwerk wurde bei der Süd-Umfahrung Tullns auf 20.000 m² in einer Bauzeit von etwa 24 Monaten um 12 Millionen Euro errichtet. Versorgt wird Tulln und ein Umkreis von ca. 15 Kilometer, beispielsweise bis Wördern und Sieghartskirchen.
Insgesamt 21 20-kV-Leitungen versorgen Tulln und Tulln Umgebung. Die EVN wird in den nächsten vier Jahren rund eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit, erneuerbare Energie und sauberes Trinkwasser in Niederösterreich investieren. Davon werden alleine 650 Mio. Euro in die Versorgungssicherheit und damit auch in die Verbesserung der Netzinfrastruktur fließen.
Netz Niederösterreich GmbH
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften hat die EVN Netz GmbH als Strom- und Gasverteilernetzbetreiber in Niederösterreich eine
Umfirmierung zum 1. Oktober 2013 vorgenommen. Der neue Firmenwortlaut lautet auf Netz Niederösterreich GmbH.
Netz Niederösterreich GmbH errichtet und betreibt die Strom- und Gas-Netze in weiten Teilen Niederösterreichs und sorgt dafür, dass Strom und Gas zuverlässig an die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher geliefert werden kann. Insgesamt werden ein Stromnetz mit einer Länge von 51.917 km und ein Gasnetz von 13.626 km betrieben. Weiters übernimmt sie den Bau von elektrischen Anlagen, Strom- und Gasleitungen. Die Instandhaltung des Bestandnetzes und laufende Investitionen in den Ausbau bilden die Grundvoraussetzung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Umspannwerke und Freileitungen werden laufend auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Ein Programm zur Verkabelung von Mittel- und Niederspannungsfreileitungen wird laufend weitergeführt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.