Bucketride Festival 2024
MTB- und Camping-Community trotzte dem Wetter

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen trotzten dem Wetter. | Foto: Carina Kofler
4Bilder
  • Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen trotzten dem Wetter.
  • Foto: Carina Kofler
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Das Bucketride Festival supported by Specialized 2024, Österreichs erstes Mountainbike- und Camping-Festival, brachte diesen Herbst am Faaker See erneut Mountainbike-Fans aus ganz Europa zusammen.

FAAKER SEE. Trotz niedriger Temperaturen und Regen bewiesen die 230 Teilnehmenden eindrucksvoll, dass das Festival mehr ist als ein Event – es ist eine lebendige Community.

Gemeinschaft, Abenteuer und Freude am Trail

Mit 265 Buchungen und einer vor Ort präsenten Community von 230 MTB-Begeisterten setzte das Festival dieses Jahr neue Maßstäbe. Die bunte Gruppe bestehend aus 55 Prozent Männern und 45 Prozent Frauen, hatte einen Altersdurchschnitt von 35 Jahren. Neben 35 Kindern unter 15 Jahren war der jüngste Teilnehmer gerade 9 Monate alt, der älteste 64 Jahre. Das 13-köpfige Helferteam und 43 Aussteller und Medienvertreter rundeten das bunte Treiben
ab.

Höhepunkte eines unvergesslichen Wochenendes

„Das BUCKETRIDE Festival 2024 wird niemand so schnell vergessen. Wie 230 Menschen unter erschwerten Wetterbedingungen so motiviert und gut gelaunt sein konnten, hat uns als Veranstalter überrascht und überwältigt. Das zeigt, dass dieses MTB Camping Community Event nicht vom Wetter abhängt – es sind die Menschen, die das Festival so besonders machen. Am Sonntag gab’s als Belohnung dann auch noch jede Menge Sonnenschein für einen perfekten Abschluss. Danke für diese Erfahrung!“ Eines von vielen Highlights des Festivals war der BIG BUCKETRIDEout mit 133 Teilnehmenden, gefolgt von einem SUNLIGHT Community Ride mit dem Mountainbike-Profi Jasper Jauch und einem Rollercoaster Ride mit den Podcastern und YouTube-Stars Freeride Flo und Toffer. Die Region Villach, Deuter und Specialized unterstützten das bunte Programm mit zahlreichen Kursen, geführten Touren und Testbikes. Für die jungen Biker organisierte Mona vom Theresienhof ein spannendes Kids-Bike Programm. Abends sorgte das Lagerfeuerkonzert von Buck Roger & the Sidetrackers im House of Rock dank der spontanen Unterstützung von Alexander Pressinger für Stimmung. Bei der bc Trail Safari von bike-components entstanden über 40 lustige Reels, und die B/O/F/F Open Air Movie Night bot ein echtes Freiluftkinoerlebnis.

Die Zukunft des Bucketride Festivals

Das Bucketride Festival soll auch in den kommenden Jahren ein Highlight für die Mountainbike-Community bleiben und seinen festen Platz im Veranstaltungskalender haben. Die Region Villach – Faaker See – Ossiacher See und die vielfältigen Angebote der Trailcenter von lake.bike bieten eine perfekte Kulisse für dieses familiäre Event. Ob Anfänger auf dem Laufrad oder erfahrene Profis, bei lake.bike findet jeder den passenden Trail, der zum eigenen Fahrniveau passt. Die Region punktet nicht nur mit Trails, sondern auch mit drei Pumptracks, den lake.bike Basecamps und einem Bike Shuttle, die das Erlebnis abrunden und Villach zu einem echten MTB-Paradies machen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, die das diesjährige Festival mit Besonderheiten wie einem Indoor-Konzert und kulinarischen Spezialitäten bereichert haben, soll in den kommenden Jahren noch intensiviert werden. Ziel ist es, das Festival weiter auszubauen und die Attraktivität für Besucher und die Region gleichermaßen zu steigern. Camp. Ride. Meet. Repeat. – unter diesem Motto freuen sich die Veranstalter bereits auf viele weitere Abenteuer am Faaker See und auf ein Wiedersehen mit der wachsenden Bucketride-Community im kommenden Jahr.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen trotzten dem Wetter. | Foto: Carina Kofler
Foto: Carina Kofler
Foto: Carina Kofler
Foto: Carina Kofler
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.