Landesmeisterschaft
"Ohne Kameradschaft ist die Feuerwehr unbrauchbar"

MIT VIDEO. Vergangenen Samstag fand in Treffen am Ossiacher See das große Highlight der Kärntner Feuerwehren statt - wir berichteten. Tausende Leute waren vor Ort, darunter auch MeinBezirk.at. 

TREFFEN. Die 65. Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren hat am Samstag in Treffen am Ossiacher See stattgefunden: Über 1.100 Florianis - darunter 500 Jugendliche - traten in verschiedenen Bewerben an, um sich selbst zu beweisen.

Zufriedene Leistung

Die meisten Durchläufe liefen sehr gut - auch, wenn hin und wieder Fehler passierten, waren die meisten mit ihren Leistungen zufrieden. "Wir haben schon im Frühling angefangen, für den Bewerb zu trainieren", sagt ein junger Feuerwehrler im Gespräch mit MeinBezirk.at.

"Trainieren ganzen Winter durch"

Die meisten trainieren zwei bis drei Mal durchschnittlich in der Woche für die Landesmeisterschaft, die jedes Jahr in einem anderen Bezirk stattfindet. Andere hingegen haben nie aufgehört zu trainieren: "Wir trainieren den ganzen Winter durch - so wie alle guten Gruppen, die hier dabei sind. Die machen nicht viel Pause. Wenn man ein bisschen weiter vorne dabei ist und einem der Ehrgeiz packt, pusht es einen sehr."

Kameradschaft steht ganz oben

Auf die Frage, was eine gute Feuerwehrmannschaft ausmache, waren die meisten Antworten: "Die Kameradschaft". Denn: "Ohne Kameradschaft sind keine Leistungen und kein Einsatz möglich. Ohne Kameradschaft ist die Feuerwehr unbrauchbar."

Spaß im Vordergrund

"Man muss sich auf den anderen verlassen können, man muss sich vertrauen, sowohl im Einsatz als auch im Bewerb. Nur, wenn man sich vertraut, kann man auch gewinnen." Wichtig ist auch, dass "wenn einer einen Fehler macht, er nicht sofort zurechtgewiesen wird." Immerhin steht laut einigen jungen Florianis vor allem der Spaß an der Sache im Vordergrund. 

Unsere Redakteurin Julia Dellafior mit dem Maskottchen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Unsere Redakteurin Julia Dellafior mit dem Maskottchen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Laura Anna Kahl

Mehr zum Thema

Landesmeisterschaft in Treffen lockt zahlreiche Teilnehmer
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen
Unsere Redakteurin Julia Dellafior mit dem Maskottchen. | Foto: MeinBezirk.at
Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.