Neuigkeiten zum Villacher Fasching
Die Nachfolgerin von Volker Grohskopf steht fest

- Am Bild v.r.n.l.: Florian Illich, Hauptverantwortung, Kanzler Karl Glanznig, Anita Reinbacher-Ronacher, ORF-Redakteurin, Barbara Holzapfel, ORF-Regisseurin, Franz Kleinbichler, Spielleiter, Vizekanzler Stefan Gaggl, Kulturminister Michael Dietz und Sonja Glanznig, Vorstand
- Foto: Villacher Fasching
- hochgeladen von Chiara Kresse
MeinBezirk hat exklusiv mit der neuen ORF-Regisseurin des Villacher Faschings, sprechen dürfen und erfahren, was sie mit der närrischen Zeit verbindet. Außerdem gibt Kanzler Karl Glanznig einen Einblick in die Vorbereitungen.
VILLACH. Nach dem plötzlichen und viel zu frühen Tod von Volker Grohskopf wurde Ende August die neue ORF-Regisseurin vorgestellt. Barbara Holzapfel war lange Zeit die Regieassistentin und übernimmt nun die Aufgabe. „Es ist eine Ehre, an einer so bedeutenden Veranstaltung mitzuwirken. Der Villacher Fasching wird seit 1963 im ORF ausgestrahlt. Hier übernimmt man natürlich auch eine große Verantwortung, das Herzstück des österreichischen Humors und die Kreativität des Programms entsprechend in Szene zu setzen. Volker war mein Mentor, Förderer und lieber Freund. Er hat mir die Bedeutung des richtigen Timings und einer feinfühligen Dramaturgie gelehrt. Beides entscheidende Elemente, um den Villacher Fasching lebendig und mitreißend zu inszenieren. Seine Leidenschaft und Präzision haben mich geprägt, und ich bin dankbar für die vielen wertvollen Lektionen, die er mir mit auf den Weg gegeben hat.“ Zu diesem Anlass reisten auch einige Mitglieder der Faschingsgilde, allen voran Kanzler Karl Glanznig nach Wien, um sie zu begrüßen und ihr zu gratulieren. „Wir freuen uns, dass Barbara Holzapfel die Aufgabe annimmt und als ORF-Regisseurin für den Villacher Fasching zuständig sein wird“, so der Kanzler.
Verbundenheit und Vorfreude
Aktuell stehen für Barbara Holzapfel einige intensive Wochen bevor, da die Vorbereitungen für den 70. Villacher Fasching schon begonnen haben. Der Fasching selbst ist für sie schon seit ihrer Kindheit ein fixer Bestandteil. „Als Kind habe ich mit meiner Oma immer die Sendung angesehen, die lustigen Kostüme und bunten Bilder haben mich damals schon fasziniert. Wir ORF Mitarbeiter werden immer sehr herzlich empfangen von den Menschen, die hinter dem Villacher Fasching stehen, man bekommt immer das Gefühl vermittelt, ein Teil dieser großen Familie zu sein. Und ganz persönlich: Ich habe übrigens meinen eigenen Faschingsprinzen zu Hause, denn meinen Mann habe ich an einem Faschingsdienstag kennengelernt.“
"Freuen uns auf die Saison"
Damit auch in der kommenden Faschingssaison alles wieder reibungslos über die Bühne gehen kann, ist die Villacher Faschingsgilde schon fleißig am Organisieren. „Wir kümmern uns jetzt aktuell um den Programmablauf. Das bedeutet die Bühne wird bearbeitet und die ersten Text- und Tanzproben werden durchgeführt. Im Laufe der nächsten Monate gehen wir dann immer mehr ins Detail, bis dann alles steht und wir den Villacher Fasching gewohnt feiern können.“ Parallel dazu verrät uns Karl Glanznig auch, dass er mittlerweile schon auf der Suche nach dem Prinzenpaar der kommenden Faschingssaison ist. Man darf also gespannt sein, welches Pärchen dann pünktlich zu Faschingsbeginn vorgestellt und durch den 70. Villacher Fasching führen wird.
Lachen hält gesund
Die Vorfreude auf ihren Besuch in Villach ist groß und Barbara Holzapfel weiß genau, wie sie das Programm am besten in Szene setzen kann. „Es ist die Liebe zum Detail und der kreative Freiraum, die diese Arbeit so besonders machen. Gleichzeitig die "Choreografie" eines so großen Teams, um den Zusehern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern – das ist mein Antrieb. Lachen ist so wichtig, es hält uns gesund und gibt uns Kraft. Ich frage mich oft: Wann haben Sie das letzte Mal Tränen vor Lachen in den Augen gehabt? Das ist genau das, was ich mit meiner Arbeit erreichen möchte – Momente schaffen, die uns alle zum Lachen bringen.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.