Kooperation mit Polizei
Kinderschutz-Fachtagung im Congress Center Villach

- Bei der Fachtagung sind rund 500 Exekutivbeamtinnen und -beamten sowie Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe (Symbolfoto)
- Foto: stock.adobe.com/at/magele-picture
- hochgeladen von Laura Anna Kahl
"Wer bestimmt hier eigentlich?" – Um Partizipation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geht es heute bei der Kinderschutz-Fachtagung im Congress Center Villach, die seit dem Jahr 2000 von der Unterabteilung Kinder- und Jugendhilfe des Landes Kärnten in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Kärnten veranstaltet wird.
VILLACH. Nach einer pandemiebedingten Pause kann die Fachtagung mit rund 500 Exekutivbeamtinnen und -beamten sowie Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Chancengleichheit, des Gesundheitssektors, aus dem psychosozialen Feld sowie aus der Bildung 2024 wieder stattfinden. Die Fachtagung bietet Raum für fachlichen Austausch und Diskussion, namhafte Expertinnen und Experten liefern den dazu notwendigen Input. Damit trägt die Veranstaltung auch wesentlich zur Qualitätssteigerung im Bereich der interdisziplinären Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien bei.
Aktueller Schwerpunkt
"Kinderschutz ist ein aktueller Schwerpunkt der Regierungsarbeit in Kärnten. Partizipation im Kinderschutz beziehungsweise in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ermöglicht es ihnen, aktiv an Entscheidungen teilzuhaben, die ihr Leben betreffen. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein, fördert ihre Autonomie und trägt dazu bei, dass sie sich gehört und respektiert fühlen. Zudem kann Partizipation dazu beitragen, dass Maßnahmen besser auf die Bedürfnisse der jungen Menschen zugeschnitten sind, was letztendlich zu effektiveren und nachhaltigeren Ergebnissen führt", unterstreicht Landesrätin Sara Schaar, Referentin für Kinder- und Jugendhilfe sowie Kinderschutz, die Bedeutung des Themas.
"Besonders schutzbedürftig"
"Kinder sind als schwächstes Glied unserer Gesellschaft besonders schutzbedürftig. Die Polizei ist ein verlässlicher Partner, um Kinder vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung zu schützen und eine gewaltfreie Erziehung zu gewährleisten", sagt Oberst Gottlieb Türk, Leiter des Landeskriminalamtes, bei der Eröffnung der Fachtagung.
Partizipation fördern
Der allgemeine Tenor der Referentinnen und Referenten: Kinder, Jugendliche und ihre Familien müssen noch viel stärker als bisher in die Planung und Ausgestaltung von Angeboten und Leistungen, die sie betreffen, miteinbezogen werden. "Machen wir Betroffene zu Beteiligten", so Schaar. "Schließlich fördert Partizipation auch demokratische Werte, indem junge Menschen ermutigt werden, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und ihre Rechte einzufordern."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.