Villach
Neues Feuerwehrhaus am Infineon-Standort offiziell eröffnet

(v.l.n.r.):  Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Rubin, Harald Sobe, Villacher Stadtrat und Feuerwehrreferent, Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Austria, Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria, Josef Sticker, Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach, Oliver Heinrich, Finanzvorstand Infineon Austria, Reinhart Rohr, Erster Präsident des Kärntner Landtages, der Villacher Stadtrat Erwin Baumann, Christian Struger, Mitglied des Villacher Gemeinderates, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Unterrieder und Jürgen Gausterer, Stellv. Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach. | Foto: Infineon Austria
2Bilder
  • (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Rubin, Harald Sobe, Villacher Stadtrat und Feuerwehrreferent, Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Austria, Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria, Josef Sticker, Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach, Oliver Heinrich, Finanzvorstand Infineon Austria, Reinhart Rohr, Erster Präsident des Kärntner Landtages, der Villacher Stadtrat Erwin Baumann, Christian Struger, Mitglied des Villacher Gemeinderates, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Unterrieder und Jürgen Gausterer, Stellv. Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach.
  • Foto: Infineon Austria
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Für die Infineon Betriebsfeuerwehr wurde ein neues, modernes Gebäude errichtet. Am Freitag, 8. Juli, wurde das Feuerwehrhaus offiziell eröffnet.

VILLACH. Im Zuge der umfassenden Erweiterungen am Infineon-Standort Villach in den letzten Jahren wurde ein neues, modernst ausgerüstetes Gebäude für die Infineon Betriebsfeuerwehr errichtet und bereits 2020 bezogen. Am Freitag, 8. Juli, wurde es, bedingt durch die Corona-Pandemie, offiziell eröffnet und durch Landesfeuerwehrkurat Harald Truskaller sowie Bezirksfeuerwehrkurat Kurt Gatterer gesegnet.

Für alle Einsätze gerüstet

Die Betriebsfeuerwehr besteht aus vier hauptamtlichen Mitgliedern und rund 140 freiwilligen Mitarbeitern verteilt auf acht Feuerwehrgruppen, die für alle zu erwartenden Einsatzszenarien bestens geschult sind. Für die Einsätze sind vier speziell ausgerüstete Fahrzeuge vorhanden. Das neue Feuerwehrhaus am Betriebsgelände in Villach bietet Platz für eine moderne Leitstelle, Schulungs- und Meetingräume, Umkleiden für Frauen und Männer, eine mechanische als auch eine Werkstätte für Atemschutz, Garagenplätze für Feuerwehrfahrzeuge sowie diverse Lagerräume.

Zeremonie-Teilnehmer

An der Zeremonie nahmen neben den Infineon-Vertretern Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria, Oliver Heinrich, Finanzvorstand Infineon Austria, Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Austria, den Infineon Austria-Zentralbetriebsräten Robert Müllneritsch, Gerhard Kuchling und Harald Zebedin sowie Josef Sticker, Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach, Reinhart Rohr, Erster Präsident des Kärntner Landtages, Harald Sobe, Villacher Stadtrat und Feuerwehrreferent, der Villacher Stadtrat Erwin Baumann, Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Rubin, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Unterrieder sowie Vertreter der Betriebsfeuerwehren von Kärntner Betrieben und weiteren Infineon-Standorten teil.

(v.l.n.r.):  Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Rubin, Harald Sobe, Villacher Stadtrat und Feuerwehrreferent, Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Austria, Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria, Josef Sticker, Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach, Oliver Heinrich, Finanzvorstand Infineon Austria, Reinhart Rohr, Erster Präsident des Kärntner Landtages, der Villacher Stadtrat Erwin Baumann, Christian Struger, Mitglied des Villacher Gemeinderates, Bezirksfeuerwehrkommandant Patrick Unterrieder und Jürgen Gausterer, Stellv. Feuerwehrkommandant der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach. | Foto: Infineon Austria
Neues Feuerwehrgebäude der Betriebsfeuerwehr von Infineon Villach | Foto: Infineon Austria
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.