Vorbereitung auf Weihnachten

- Foto: Stiftspfarre St. Florian/Kerschbaummayr
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Advent: Das lateinische Wort „adventus“ bedeutet Ankunft
BEZIRK. Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten. Mit der Adventkranzsegnung in den Gottesdiensten am ersten Adventwochenende wird dieser in den Pfarren liturgisch begonnen. Die Segnung der Kränze und der Kerzen in den dunklen, winterlichen Kirchen ist ein Zeichen der Hoffnung. Der Adventkranz ist ein junger Brauch. Der deutsche evangelische Theologe Johann Wichern (gest. 1881) wollte in einem Schülerheim die Zeit auf Weihnachten verkürzen. Seit 1840 feierte er im Advent jeden Tag eine Andacht und zündete eine Kerze an. Die Schüler stellten diese 24 Kerzen auf Reisigzweige. Somit war der Vorläufer des Adventkranzes und des Adventkalenders erfunden. Der erste Kranz in einer katholischen Kirche wurde erst 1924 in Köln verwendet. Der dritte Adventsonntag heißt auch „Gaudete“ („Freuet euch“), weil die Freude auf das nahende Weihnachtsfest im Mittelpunkt steht. Das wird auch durch eine andere Farbe der dritten Kerze zum Ausdruck gebracht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.