In Frankenburg
Auffrischungskur für den Botanischen Garten

- Viele freiwillige Helfer packten mit an.
- Foto: Marktgemeinde Frankenburg
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Der Botanische Garten in Frankenburg wurde von vielen Freiwilligen wieder verhübscht.
FRANKENBURG. Viele freiwilligen Helferinnen und Helfer pflegen laufend das 4,5 Hektar große Frankenburger Naturjuwel. An einem Tag im Jahr werden aber gemeinsam die größeren Aufgaben erledigt.
Mehr Licht für Raritäten
Heuer ging es um das Freistellen der neu beschilderten Pflanzen, die vom Überwachsen durch Eschen, Ahorn oder andere schnellwachsende Gewächse bedroht waren. Sie sind nun wieder gut zu sehen und man kann so einige botanische Besonderheiten entdecken. Mindestens zehn Holundersorten sind aufgetaucht, die bisher kaum jemand gesehen hat. Der QR-Code auf den Schildern führt zu weiteren interessanten Informationen.
Blumenwiese entsteht
Nicht zu erschrecken brauchen Besucher, wenn sie gleich nach dem Eingang eine Schotterfläche entdecken. Hier wird nichts gebaut, sondern es entsteht eine Magerblumenwiese. Da gerade die schönsten Blumen am wenigsten Nährstoffe brauchen, werden ihre Samen hier mit etwas Sand und ganz wenig Humus gesät. Den Rest macht die Natur selbst. Es kann also etwas dauern, bis Glockenblumen, Lichtnelken und Mohnblumen blühen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.