Sozialmarkt
„der Korb“ feiert 15-jähriges Jubiläum

- Das Team des Sozialmarktes blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück. Im Hinblick auf das nahende Weihnachtsfest freut sich der Korb über jede Spende.
- Foto: Der Korb
- hochgeladen von Matthias Staudinger
Aus der im Armutsnetzwerk geborenen Idee, in Vöcklabruck einen Sozialmarkt zu installieren, entstand der Korb. 2006 öffnete der Markt erstmals seine Pforten und hat sich in den letzten 15 Jahren zu einer unverzichtbaren Einrichtung für die Stadt und den Bezirk Vöcklabruck entwickelt.
VÖCKLABRUCK. Insgesamt 2.827 Einkaufsberechtigungen wurden seit der Gründung des Korbs ausgestellt. Viele dieser Karten konnten aber zum Glück wieder zurückgegeben werden, weil die Kunden ihre Lebenssituation verbessern konnten und nicht mehr auf diese Form der Unterstützung angewiesen waren. Andere kommen aber schon seit 2006 zum Sozialmarkt und werden dieses Angebot auch weiterhin nützen müssen, weil keine Aussicht auf Besserung in Sicht ist.
Warenbeschaffung auf drei Schienen
An stark frequentierten Tagen nutzen 87 Menschen das Angebot des Korbs, im wöchentlichen Durchschnitt werden 63 Einkäufe pro Öffnungstag verzeichnet. Die Warenbeschaffung für den Korb läuft im Wesentlichen auf drei Schienen. Der größte Teil aller Waren stammt von den Supermärkten und Händlern – das sind die Produkte mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum, die Saisonware und die leicht verderbliche Ware wie Obst, Gemüse und Brot. Eine weitere wichtige Schiene stellt der "soziale Warenkorb" dar, der im November 2012 von Hermann Krenn ins Leben gerufen wurde. Seit Beginn dieser Aktion wurden alleine für den Vöcklabrucker Markt insgesamt 33,725 Kilogramm Lebensmittel gesammelt. Zu diesem Bereich gehören auch die bäuerlichen Produzenten und Bäckereien, die den Korb immer wieder mit Eiern und Gemüse sowie mit Brot und Gebäck versorgen. Der dritte Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, sind die Spenden. Der Sozialmarkt kann dank dieser Form der Unterstützung auch Milch, Eier, Nudeln, Reis Zucker und Öl anbieten.
Seit Beginn der Pandemie musste der Korb leider einen starken Rückgang der Unterstützungen verzeichnen. Jede Spende wird vom Sozialmarkt eins zu eins in Lebensmittel umgewandelt. Besonders im Hinblick auf das kommende Weihnachtsfest werden nun wieder dringend Spenden benötigt.
Näheres dazu finden Sie auf: www.sozialzentrum.org/sozialmarkt-der-korb
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.