Am Haushamerfeld
Kurzaufführung des Würfelspiels zum "Tag des Denkmals"

Das Denkmal am Haushamerfeld wird heuer 100 Jahre alt.  | Foto: Würfelspielgemeinde
2Bilder
  • Das Denkmal am Haushamerfeld wird heuer 100 Jahre alt.
  • Foto: Würfelspielgemeinde
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Zum "Tag des Denkmals" am Sonntag, 24. September 2023, kehrt das Würfelspiel in Frankenburg an den Originalschauplatz zurück. Um 15 wird eine Kurzaufführung des historischen Stücks beim Denkmal auf dem Haushamerfeld gezeigt. 

FRANKENBURG, PFAFFING. Heuer ist es genau 100 Jahr her, dass das Denkmal aufgestellt wurde. Zu diesem Anlass wird deshalb nicht nur das Würfelspiel aufgeführt, sondern auch eine neue Tafel enthüllt, die den Besuchern erklärt, was es mit dem großen Steinkonstrukt auf sich hat. So können Geschichts-Interessierte zum Beispiel lernen, warum das Denkmal im Stil eines altgermanischen Hühnengrabs errichtet wurde und wer auf die Idee gekommen ist, es am Haushamerfeld aufzustellen. 

100 Jahre Denkmalschutz

Ebenfalls vor 100 Jahren ist das "Österreichische Denkmalschutzgesetz" in Kraft getreten. Die Würfelspielgemeinde verbindet diese zwei Jubiläen mit einer Feierstunde, die Aufklärung bringen soll: „Mit deutschvölkischer Gesinnung und Heldenverehrung haben wir nichts am Hut. Im Gegenteil: Wir widmen unsere Erinnerungsarbeit dem Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde sowie dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit“, betont Würfelspiel-Obmann Michael Neudorfer die strikt humanistische Ausrichtung seines Vereins.

Das Denkmal am Haushamerfeld wird heuer 100 Jahre alt.  | Foto: Würfelspielgemeinde
Foto: Würfelspielgemeinde
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.