Kurs im Sommer
Rettungssanitäter werden und Leben retten

Astrid Schüler, angehende Rettungssanitäterin in Frankenburg. | Foto: OÖRK/Vöcklabruck/OS Frankenburg
  • Astrid Schüler, angehende Rettungssanitäterin in Frankenburg.
  • Foto: OÖRK/Vöcklabruck/OS Frankenburg
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Das Rote Kreuz lädt heuer wieder zum RettungssanitäterIn-Sommerkurs. Ab 10. Juli wird man drei Wochen lang auf diese wichtige Aufgabe vorbereitet.

ATTNANG-PUCHHEIM. Das Rote Kreuz Vöcklabruck bietet ab dem 10. Juli wieder den beliebten „Sommerkurs Rettungssanitäter:in“. In drei Wochen werden in 100 Theoriestunden Erste Hilfe, das richtige Verhalten im Notfall, Sanitätstechnik, Gerätetechnik, Sanitätshilfe, Recht sowie Krankheitsbilder und Verletzungsmuster gelehrt. Astrid Schüler hat den Kurs bereits hinter sich und absolviert jetzt ihre 160 Stunden Praktikumsstunden an der Ortsstelle in Frankenburg. Sie wollte aus ganz persönlichen Gründen lernen Leben zu retten: „Als mein Vater zu einem Notfall wurde, war ich wie gelähmt, mein Herz raste. Alles um mich herum geschah schnell, nur ich selbst schien mich in Zeitlupe zu bewegen. Ich fühlte mich hilflos, alleine und war überfordert.“ Astrid Schüler hat sich damals entschieden, sich nie wieder so zu fühlen. Aus Liebe zum Menschen und aus Liebe zu sich selbst.

Gemeinsam helfen

Noch im Praktikum durfte die 41-Jährige erleben, dass Helfen, ohne zu fragen wem, dem Leben einen tieferen Sinn gibt. Auch ihre Erfahrungen, Teil der Rotkreuz-Gemeinschaft zu sein, bestärken sie in ihrer Entscheidung: „Wir sind ein großes Team, meistern täglich Herausforderungen und leisten in verschiedensten Aufgabengebieten einen wertvollen Beitrag. Dabei verbindet uns die Freude am Helfen. Gemeinsam sind wir stark!“

Der Sommerkurs startet am 10. Juli in Attnang-Puchheim. Das Rote Kreuz hat noch einige wenige Plätze frei. Anmeldungen sind noch bis zum 26. Juni möglich bei jeder RK-Ortsstelle im Bezirk. Informationen erteilt Jacqueline Scheiber unter 07672 / 28144-216 bzw. jacqueline.scheiber@o.roteskreuz.at.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.