OÖ. Gesundheitsförderungspreis
Sonderpreise für Schörfling und Oberwang

- Vize-Bürgermeister Gemeinde Oberwang Matthäus Feusthuber, Sabine Fehringer, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Denise Heidenhofer, Melanie Strobl, Christina Kreuzer-Lepschy, Karin Putz, Thomas Schwarzenbrunner (v.l.).
- Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger
- hochgeladen von Leonie Stiegler
Vor wenigen Tagen wurde der Gesundheitsförderungspreis des Landes Oberösterreich im Rahmen des Netzwerkes Gesunde Gemeinde vergeben. Die Gesunden Gemeinden Schörfling am Attersee und Oberwang erhielten dabei den Sonderpreis.
SCHÖRFLING, OBERWANG. Die Preisverleihung des Gesundheitsförderungspreises fand im Rahmen eines Festaktes im ländlichen Fortbildungsinstitut Oberösterreich in Linz statt. Neben den drei Hauptpreisen wurden auch sieben Gemeinden mit Sonderpreisen zu je 300 Euro bedacht, darunter die Gesunden Gemeinden Schörfling am Attersee und Oberwang.
Außergewöhnliches Engagement
„Dieser Preis ist Ausdruck unserer Wertschätzung für das außergewöhnliche Engagement der Gesunden Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung und soll Ansporn für weitere innovative Aktivitäten sein. Unsere Gesunden Gemeinden ermöglichen den Menschen gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen zu Gesundheitsthemen dort, wo sie daheim sind. Durch die Auszeichnung und Präsentation dieser Ideen erhalten auch andere Gemeinden wertvolle Impulse. Die Vielfalt und Qualität der Projekte sind beeindruckend“, betonte Gesundheits-Landesrätin und LH-Stellvertreterin Christine Haberlander.
„Mein größter Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Mitarbeitern in unseren Gesunden Gemeinden, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für ein gesundes Oberösterreich leisten. Es hat sich sehr gut bewährt, dass wir in unserem Bundesland mit Gesundheitsförderung und Prävention im lokalen Umfeld ansetzen, angepasst an die örtlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten“, ergänzt Haberlander.
"20 Plätze, 20 Schätze" in Schörfling
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Gesunden Gemeinde hat der Arbeitskreis 20 Lieblingsplätze in und rund um Schörfling erkundet. Diese besonderen Orte wurden auf einer Landkarte markiert und auf der Homepage ausführlich beschrieben. Um die Schörflinger Bevölkerung zu motivieren, diese Plätze bis zur Jubiläumsfeier zu besuchen, wurde ein Gewinnspiel mit einem Bewegungspass ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Gesundheitsförderung zu stärken und die Menschen zu mehr Bewegung zu animieren. Das Projekt soll künftig fester Bestandteil des Jahresprogramms werden und gemeinsames Wandern fördern.
"ELFI – Eltern fit" in Oberwang
Der Alltag mit kleinen Kindern kann für Eltern eine erhebliche Belastung für den Bewegungsapparat darstellen. Falsche Haltungen führen häufig zu dauerhaften Schäden. Das Projekt „ELFI – Eltern fit“ zielt darauf ab, den Bewegungsapparat der Eltern zu stärken und ihnen zu zeigen, wie sie Haltungsschäden selbst vorbeugen können. Durch informative Impulsvorträge und praktische Bewegungsworkshops wird der Alltag der Eltern erleichtert. Besonders wichtig ist der Gesunden Gemeinde, dass die Angebote gemeinsam mit den Kindern genutzt werden können, um so die Gesundheit der gesamten Familie zu fördern.
24 Arbeitskreisleiter geehrt
Über 3.000 ehrenamtlich tätige Personen tragen das Thema Gesundheitsförderung jedes Jahr in ihre eigene Gemeinde, indem sie laufend ansprechende und qualitätsvolle Aktivitäten für Jung und Alt setzen. Stellvertretend für die vielen langjährig engagierten Mitarbeiter wurden 24 Arbeitskreisleiter von Gesunden Gemeinden für mehr als 20-jährige sowie 25-jährige Tätigkeit vor den Vorhang geholt. Aus dem Bezirk Vöcklabruck wurden für ihr mehr als 20-jähriges ehrenamtliches Engagement als Arbeitskreisleiter:in in ihrer Gesunden Gemeinde Andrea Mayr aus Seewalchen am Attersee, Sonja Stallinger aus Frankenburg am Hausruck und Johann Scheibl aus Redleiten ausgezeichnet.
„Die Arbeitskreisleiter im Netzwerk Gesunde Gemeinde übernehmen eine wichtige Rolle. Sie laden zu regelmäßigen Sitzungen ein, motivieren Bürger zur Mitarbeit in den Arbeitskreisen und vernetzen die unterschiedlichen Vereine in der Gemeinde“, unterstreicht Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.