Welttag des Brotes, 16. Oktober
Wertvolle Arbeit von Handwerksbäckern

- Stefan (l.) und Ludwig Neudorfer sind mit Leib und Seele Bäcker. Am "Welttag des Brotes" sollen das Handwerk und die vielfältigen Produkte ins Rampenlicht gerückt werden.
- Foto: Zopf Photography
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
"Welttag des Brotes" rückt Bäckerhandwerk – wie es Ludwig Neudorfer ausübt – ins Rampenlicht.
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Zum "Welttag des Brotes" am 16. Oktober machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das sowohl alte, überlieferte Rezepte als auch zahlreiche neue innovative Rezeptkreationen umfasst. „Brot ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, sondern vielmehr ein Kulturgut von höchster Qualität“, so Reinhard Honeder, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der oö. Lebensmittelgewerbe.
Honeder stellt auch erfreut fest, dass die Bäckerlehre nach wie vor attraktiv ist: „In 70 gewerblichen Bäckereien werden aktuell 97 Lehrlinge und damit unsere Fachkräfte von morgen ausgebildet.“ Mit der neu ausgebauten Berufsschule 10 in Linz und der HTL für Lebensmitteltechnologie in Wels sei Oberösterreich das Kompetenzzentrum in der Bäckerausbildung. Dies manifestiert sich laut Honeder auch darin, dass seit dem Vorjahr der neue bundesweite Lehrgang Backtechnologie in Oberösterreich angeboten wird.
"Fingerfertigkeit und Liebe"
„Für den Beruf Bäcker sollte man gute Fingerfertigkeit, technisches Verständnis und die Liebe mitbringen, etwas zu schaffen, das Menschen glücklich macht", betont Bäckermeister Ludwig Neudorfer, Chef der Neudorfer Traditionsbackstuben GmbH mit Sitz in Zell am Pettenfirst. "Denn für mich als Bäckermeister ist es das größte Lob, wenn’s den Kunden schmeckt", so Neudorfer. „Für meinen Mann gibt es nichts Schöneres, als den Beruf Bäcker zu leben", bestätigt Aurelia Neudorfer. Viel Zeit verbringt er auch in seiner kleinen Versuchsbackstube, um etwa Holzofenbrot zu backen. So wie das vor 100 Jahren seine Vorfahren gemacht haben. Traditionell gebackenes Holzofenbrot gibt es bei Neudorfer ab Mitte 2021, wenn die Holzofen-Schaubackstube fertig ist.
Gesund und regional
Brot und Gebäck vom regionalen Handwerksbäcker sind gefragt. Deshalb erweitert die Neudorfer Traditionsbackstuben GmbH ihre Backstube um weitere 150 Quadratmeter auf mehr als 600 Quadratmeter Produktionsfläche. Dort werden von insgesamt zehn Bäckern dann pro Woche mehr als 3.000 kg Brot, 20.000 Semmeln, Handsemmerl und helles Gebäck sowie 15.000 Korngebäck und 1.800 Stück handgemachte Dinkelplunder erzeugt.
Am "Welttag des Brotes" solle man sich bewusst machen, wie wichtig es sei, wirklich gutes Brot zu haben, betont Neudorfer. "Mit unserer Langzeitführung bekommen das Brot, Gebäck und unser Dinkelplunder die Zeit, die sie benötigen, um richtig gut und obendrauf sehr gut verträglich zu werden."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.