Alpenländischer Harmonikabewerb
Harmonika-Ass Gspurning ausgezeichnet

- Beim Harmonikabewerb in Flachau wurde Simon Gspurning das Prädikat "Ausgezeichnet" verliehen.
- Foto: MS Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
Beim 16. Alpenländischen Harmonikabewerb in Flachau war die Musikschule Köflach mit Simon Gspurning vertreten, der sich Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Österreich, Bayern und Südtirol matchte. In seiner Altersgruppe glänzte der Edelschrotter mit seinem Spiel und wurde mit dem Prädikat "Ausgezeichnet" bewertet.
KÖFLACH. Die Liste der Auszeichnungen von Harmonikaspieler Simon Gspurning ist schon lang. Beim 16. Alpenländischen Harmonikabewerb im Flachauer Gutshof, der vom Salzburger Volksliedwerk und dem Musikum Salzburg ausgerichtet wurde, kam eine weitere Auszeichnung dazu. Alle drei Jahre treffen sich bei diesem Bewerb junge Musikerinnen und Musiker, um ihr Können zu präsentieren. 86 hochmotivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich dieser Herausforderung, von einem hochkarätigen Jurorenteam bewertet zu werden.

- Simon Gspurning glänzt seit Jahren auf seiner Harmonika.
- Foto: FOTO KOREN
- hochgeladen von Harald Almer
Aushängeschild der Lipizzanerheimat
An die 100 Wertungsspiele fanden statt und wurden in Prädikaten bewertet. Zusätzlich gab es noch ein persönliches Feedback für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich, Bayern und Südtirol. Die Musikschule Köflach war hier mit Simon Gspurning vertreten, der in der Altersgruppe 3 – 17 bis 25 Jahre – wieder einmal mit seinem Spiel begeistern konnte und mit dem Prädikat "Ausgezeichnet" bewertet wurde. Gspurning, ehemaliger Gewinner des Steirischen Harmonikawettbewerbs aus Edelschrott, hatte im Mai ein fulminantes Abschlusskonzert in Köflach abgehalten. Auch damals glänzte er mit großem Können auf seinem Instrument.

- Die Preisträger mit Simon Gspurning als zweiten Schüler von links
- Foto: MS Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
Das könnte dich auch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.