Über 17.000 geleistete Stunden
Wehrversammlung der FF Maria Lankowitz

- Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen standen im Mittelpunkt der 124. Maria Lankowitzer Wehrversammlung.
- Foto: OLM d.V. Dominik Kinzer
- hochgeladen von Justin Schrapf
Die Freiwillige Feuerwehr Maria Lankowitz blickte bei ihrer 124. Wehrversammlung auf das Jahr 2024 zurück und zog eine eindrucksvolle Bilanz. Es war ein einsatzreiches Jahr, in dem über 17.000 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden.
MARIA LANKOWITZ. Am Dreikönigstag, dem 6. Jänner 2025, fand im Gasthaus Wiendl die traditionelle 124. Wehrversammlung der Feuerwehr Maria Lankowitz statt. HBI Harald Sorger begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Kurt Riemer, Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb, ABI Markus Murgg und Vertreter der benachbarten Feuerwehren.
Den Auftakt bildete ein beeindruckender Jahresrückblick in Filmform, erstellt von OLM d. V. Dominik Kinzer, der die Einsätze und Aktivitäten des Jahres 2024 dokumentierte. Anschließend gedachten die Anwesenden den verstorbenen Kameraden, Freunden und Unterstützern, insbesondere EHBI Albert Trischnigg, der im November 2024 verstarb.

- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung ließen das letzte Jahr Revue passieren.
- Foto: OLM d.V. Dominik Kinzer
- hochgeladen von Justin Schrapf
Das Jahr 2024 in Zahlen
HBI Harald Sorger präsentierte in seinem Leistungsbericht beeindruckende Zahlen: Die Feuerwehr zählt 73 Kameradinnen und Kameraden, 14 Jugendliche, 51 Aktive, 6 Reserve-Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder. Mit 9 Brandeinsätzen, 2 Brandsicherheitswachen und 147 technischen Einsätzen – davon 54 Katastropheneinsätze in Maria Lankowitz – wurden 2.382 Einsatzstunden absolviert. Zusätzlich fanden 92 Übungen mit 3.229 Stunden und 415 sonstige Tätigkeiten statt, was insgesamt zu 17.441 ehrenamtlich geleisteten Stunden führte. Besonders hervorzuheben war die Indienststellung des neuen LKW-A, der die Einsatzfähigkeit der Wehr nachhaltig stärkte.
Im Anschluss folgten die Berichte der Beauftragten, die auf ihre jeweiligen Verantwortungsbereiche eingingen. Diese wurden von Kassier Daniel Haushofer, Dominik Kinzer in Vertretung für Maschinenmeister Andreas Schübel, Funkbeauftragter Daniel Winkelbauer, den beiden Jugendbeauftragten Manuel Gratzer und Sabrina Gratz, den Atemschutzbeauftragten Martin Kranzelbinder und Daniel Gspurning, Daniel Gspurning in Vertretung für den Wasserdienstbeauftragten Patrick Suntinger sowie Sanitätsbeauftragter Lucas Neßhold präsentiert.
Beförderungen und Auszeichnungen
Bei den Angelobungen und Beförderungen wurden Beatrice Ghenciu, Paul Michitsch, Niklas Schutti und Gabriel Sturmer zu Feuerwehrmännern befördert. Daniel Brunnegger wurde zum Oberfeuerwehrmann, Sabrina Gratz zur Oberlöschmeisterin des Fachdienstes und Heinrich Bauer zum Hauptbrandmeister befördert.
Im Hinblick auf Auszeichnungen wurden zahlreiche Kameraden geehrt: Lucas Neßhold erhielt das Verdienstkreuz des Bereichsfeuerwehrverbands in Bronze, Daniel Gratz in Silber. Steirische Katastrophenhilfe-Medaillen gingen in Bronze an Niklas Schutti und Gaston Hiebl sowie in Silber anLucas Neßhold, Daniel Winkelbauer, Manuel Mitterhumer und Michael Hutter. Für seine 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Manuel Gratz eine besondere Ehrung seitens der Gemeinde Maria Lankowitz.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die einstimmige Aufnahme von Bürgermeister Kurt Riemer als Ehrenlöschmeister. Überrascht und gerührt nahm er die Ernennung an und bedankte sich für diese Auszeichnung.
Neuer LKW und Aussicht aufs Stadlfest
Die Ehrengäste würdigten die Leistungen der Feuerwehr und betonten die Bedeutung moderner Ausrüstung sowie die Herausforderungen durch Naturkatastrophen und technische Einsätze. Besonders hervorgehoben wurde die Indienststellung des neuen LKW-A.
HBI Harald Sorger dankte abschließend allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und wünschte ein unfallfreies Jahr 2025. Er lud zum kommenden Stadlfest am 8. Juni 2025 ein, das eine Fahrzeugpräsentation und eine Gedenkmesse für EHBI Alfred Köppel, der vor zehn Jahren verstorben ist, umfassen wird.
Die 124. Wehrversammlung endete traditionell mit einem kräftigen „Gut Heil“ und klang bei einem gemeinsamen Essen in kameradschaftlicher Runde aus.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.