Künstlerin Arthena Maxx
"Art Mikizzaner" zum vierten Mal im WEZ

Arthena Maxx (5.v.l.) mit den teilnehmenden Künstlerinnen, dem Sänger "Tony Williams" und Nadine Deutsch (2.v.r.) vom WEZ-Management-Team. | Foto: Schrapf
16Bilder
  • Arthena Maxx (5.v.l.) mit den teilnehmenden Künstlerinnen, dem Sänger "Tony Williams" und Nadine Deutsch (2.v.r.) vom WEZ-Management-Team.
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Seit 2. August ist im WEZ Bärnbach die bereits vierte "Art Mikizzaner"-Ausstellung der Bärnbacher Künstlerin Arthena Maxx zu sehen. Die offizielle Eröffnung fand am 8. August mit den teilnehmenden Künstlerinnen statt. 

BÄRNBACH. Im April 2024 ging es im WEZ Bärnbach los mit der ersten Kunstmesse "Art Mikizzaner" zur Feier des 60-Jahr-Jubiläums der Biennale Venedig. Die zweite Auflage folgte im Juni dieses Jahres, die dritte wenig später im Juli und nun, im August, heißt es schon zum vierten Mal "Art Mikizzaner". Erst waren es noch neun, beim zweiten Mal schon zehn und mittlerweile stellen dort schon ganze 13 Künstlerinnen ihre Werke aus. Diese reichen wie immer von Gemälden und Keramik bis hin zur Fotografie. 

Der weststeirische Sänger "Tony Williams" eröffnete die Ausstellung mit einer gesanglichen Vorstellung. | Foto: Schrapf
  • Der weststeirische Sänger "Tony Williams" eröffnete die Ausstellung mit einer gesanglichen Vorstellung.
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Auflage Nummer vier im WEZ

Die Vernissage wurde mit einer kurzen Gesangseinlage des weststeirischen Sängers "Tony Williams" gestartet, bevor die Künstlerinnen nach und nach mit ihrer Kunstform und ihren Werken vorgestellt wurden. Das waren Arthena Maxx, Christine Kalcher, DieMaxxo, Evelyn Fasch, Heidrun Kirzenberger, Manuela Eibensteiner, Maria Trattner, Martina Brandl, Pink Ela Reitinger, Renate Kunst, Ulrike Rudorfer sowie die Formation Woman-Art.

Arthena Maxx stellte die teilnehmenden Künstlerinnen – in diesem Fall Martina Brandl – nach und nach vor.  | Foto: Schrapf
  • Arthena Maxx stellte die teilnehmenden Künstlerinnen – in diesem Fall Martina Brandl – nach und nach vor.
  • Foto: Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

"Dreieck" als Symbol der Solidarität

Was die neuste Ausstellung im WEZ besonders macht? Das Dreieck. Für viele der ausgestellten Kunstwerke wurde statt der klassischen quadratischen eine dreieckige Leinwand genutzt. Das Dreieck soll in diesem Zusammenhang ein Symbol der Solidarität der Frauen zueinander darstellen. Mit den dreieckigen Werken will man sich auf der ganzen Welt vernetzen und quasi ein "Erkennungsmerkmal" schaffen. Als Formation "Woman-Art" haben Arthena Maxx, Evelyn Fasch und Martina Brandl auch gemeinsam ein dreieckiges Werk gemalt, das im WEZ ausgestellt ist. Die Umsetzung war laut Arthena Maxx zwar aufgrund der unterschiedlichen Stile der Künstlerinnen mit einigen Schwierigkeiten verbunden, das Endergebnis kann sich aber sehen lassen.

Das könnte dich auch interessieren:

Vernissage zur 3. "Mikizzaner Art"

"Art Mikizzaner 2.0" im WEZ und Kunstprojekt beim Košir
Eine neunköpfige Künstlerriege stellt aus
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.