Die "SozKomkratie" als Vorbild
Gemeinwohlbericht auf 40 Seiten

Rita Resch und Kathrin Stern sind die Geschäftsführerinnen von "SozKom". | Foto: sozKom
3Bilder
  • Rita Resch und Kathrin Stern sind die Geschäftsführerinnen von "SozKom".
  • Foto: sozKom
  • hochgeladen von Harald Almer

"SozKom" ist eine Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit Sitz in Krottendorf-Gaisfeld und mittlerweile ein zertifiziertes Gemeinwohl-Ökonomie-Unternehmen. Jetzt wurde der nagelneue, 40 Seiten starke Gemeinwohlbericht 2020/21 vorgelegt. Transparent und Mitentscheidung werden ebenso groß geschrieben wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

KROTTENDORF-GAISFELD. Das Unternehmen "SozKom" als Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung hat seinen Schwerpunkt in der Durchführung mobiler Unterstützungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Familien im Rahmen des steiermärkischen Kinder- und Jugendgesetzes. Die 2018 neu gestartete Kindergarten- und Schulassistenz wurde in den letzten Jahren ausgebaut. Besonders stolz ist "SozKom", dass es gelungen ist, in einer Bietergemeinschaft mit Jugend am Werk Steiermark den Zuschlag für die Weiterführung des Programms Lehre statt Leere zu erhalten. Die Kinderspielgruppen im KroKi-Haus wurden erweitert und seit September 2021 betreibt "SozKom" die private Volksschule in ihren Räumlichkeiten in Krottendorf. Diverse Beratungstätigkeiten (Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung, Mediation und Coaching) runden das Angebot ab. 

Gemeinwohlökonomie

Der erste Gemeinwohlbericht wurde für die Jahre 2016 und 2017 erstellt. Vor drei Jahren gründete "SozKom" im Rahmen einer internen Unternehmensveranstaltung den Arbeitskreis GWÖ (Gemeinwohlökonomie). Die Arbeitskreismitglieder erstellten den zweiten Gemeinwohlbericht, dieser Tage liegt nun Bericht Nummer drei vor.

Das Gemeinwohl, nicht nur das der Kinder, steht bei "sozKom" an oberster Stelle. | Foto: sozKom
  • Das Gemeinwohl, nicht nur das der Kinder, steht bei "sozKom" an oberster Stelle.
  • Foto: sozKom
  • hochgeladen von Harald Almer

Wichtige Schwerpunkte sind das Konsentverfahren im Q-Kreis. Entscheidungen werden nicht mehr von der Geschäftsführung getroffen, sondern im Q-Kreis diskutiert und beschlossen. Der Q-Kreis setzt sich aus der Leitungsebene und den Stabstellen im Office zusammen. "Seit 2019 wurden 95 Prozent aller Entscheidungen vom Q im Konsentverfahren getroffen", stellt Rita Resch fest, die mit Kathrin Stern die Geschäftsführung von "SozKom" inne hat. Konsent bedeutet, dass ein Ergebnis umgesetzt wird, wenn niemand einen schwerwiegenden begründeten Einwand hat. Gemeinsam wird die "SozKomkratie" als Unternehmensphilosophie für mehr Transparenz, Mitgestaltung und Mitbestimmung entwickelt. "Aktuell bemühen wir uns, die Themen Führung und Entscheidungen aus dem Q-Kreis auszugliedern. Der Führungskreis ist bereits aktiv, in einem nächsten Schritt wird der Entscheidungskreis installiert", so Resch. Entwicklung findet in verschiedenen Arbeitskreisen mit verschiedenen Themenschwerpunkten statt.

Was bedeutet Gemeinwohl?

Im Leitbild von "SozKom" sind Eigenverantwortung, Transparenz und Mitentscheidung, Freude und Spaß sowie Selbstorganisation festgeschrieben. Die Werte wurden mit Wertschätzung, Begeisterung, Mut, Vertrauen, Kreativität und Sinn festgelegt.

So wurde in der neuen privaten KroKi-Volksschule die Schulzeit gestartet. | Foto: sozKom
  • So wurde in der neuen privaten KroKi-Volksschule die Schulzeit gestartet.
  • Foto: sozKom
  • hochgeladen von Harald Almer

Und was bedeutet Gemeinwohl? Ein Grundprinzip ist, dass ein GWÖ-Unternehmen auf Produkte und Dienstleistungen mit sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Risiken verzichtet. Es leistet mit seinem Angebot einen Beitrag für das gute Leben aller und deckt den Grundbedarf möglichst vieler Menschen. Gelebt wird eine respektvolle und offene Unternehmenskultur und -kommunikation. So wurden bei "SozKom" im Berichtszeitraum 2.574 Fortbildungsstunden und 1.469 Supervisionseinheiten absolviert, außerdem gab es drei Resilienz-Workshops und Erste Hilfe-Kurse. Ein wichtiger Aspekt ist die ausgewogene Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses und die Work-Life-Balance der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ökologie und E-Mobilität

Weitere Punkte im Bericht sind die ökologisch-regionale Herkunft von Lebensmitteln, vollwertige Verpflegung, Fair Trade-Kaffee und Obstangebot von Demeterbauern sowie saisonale Tauschgeschäfte mit Gemüse. Es gibt ein E-Auto und drei E-Bikes, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern frei genutzt werden können. "SozKom" ist auch Mitglied der Gemeinwohlökonomie Steiermark bzw. Österreich.

Das könnte dich auch interessieren:

Das Interesse ist groß
Im Galopp in deine berufliche Zukunft
Rita Resch und Kathrin Stern sind die Geschäftsführerinnen von "SozKom". | Foto: sozKom
So wurde in der neuen privaten KroKi-Volksschule die Schulzeit gestartet. | Foto: sozKom
Das Gemeinwohl, nicht nur das der Kinder, steht bei "sozKom" an oberster Stelle. | Foto: sozKom
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.