Käse, soweit das Auge reicht

Elfriede Pfeifenberger, LAbg. Erwin Dirnberger mit Helene Wipfler (2. v. l.) und Eva Unterhuber (r.) | Foto: Cescutti
  • Elfriede Pfeifenberger, LAbg. Erwin Dirnberger mit Helene Wipfler (2. v. l.) und Eva Unterhuber (r.)
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

21 Mitgliedsbetriebe der Steirischen Milchstrasse sind heuer aktiv beim Käsefest am Samstag, dem 22. September, von 10 bis 18 Uhr auf Burg Obervoitsberg dabei. Für Eva Unterhuber ist dieses Fest nach elf Jahren der Abschied, weil sie beruflich neue Wege geht. "Ich freue mich schon, wenn ich das erste Mal ,nur Gast´ beim Käsefest sein darf", so Unterhuber. Ab 1. Oktober laufen die Fäden der Steirischen Milchstrasse bei Helene Wipfler zusammen.

Schmankerldorf Lipizzanerheimat

Das Sortiment beim Käsefest auf der Burgruine ist äußerst vielfältig und deckt alle Geschmacksrichtungen ab. Neben Kuhmilchkäse werden auch Milch- und Käseprodukte von Schaf und Ziege zum Verkosten da sein. Die Organisatoren legen besonderen Wert darauf, den Besuchern originelle Käse-Genuss-Kreationen zu präsentieren. Diese beginnen bei Käse mit Honig, Gelee oder Chutney und reichen bis zu Käsecrackern.
Vor der Burg gibt es wieder das bewährte Schmankerldorf Lipizzanerheimat. Dieses wird heuer etwas anders und offener gestaltet. Im Bereich vor der Burg präsentieren sich die Wein- und Saftbauern der Lipizzanerheiamt, die Dorfwirte und erstmals der "Gutes vom Bauernhof Betrieb Zach" aus Mooskirchen. Es gibt eine "fahrende" Käsesuppe der FS Maria Lankowitz und verschiedenste Getränke, ausgeschenkt von der HLW Köflach. Für die Kinder gibt es im Milchlehrpfad mit den Seminarbäuerinnen und der Bauernkammer einiges zu entdecken.

Verkostungskarte

Alle Käsegenießer brauchen eine Verkostungskarte, die um zehn Euro bei den teilnehmden Betrieben, im Käseeck der Berglandmilch, in der Bezirkskammer Voitsberg und im Tourismusbüro Lipizzanerheimat erhältlich ist. Bis 19. September kann man auch auf www.milchstrasse.at die Karte buchen. Für Spätentschlossene gibt es die Karte um zwölf Euro vor Ort. Ein Shuttledienst vom Voitsberger Hauptplatz zur Burg wird wieder angeboten, beim Gewinnspiel gibt es zwölf Genusskörbe zu gewinnen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.