Besuch aus dem Weinviertel-Donauraum
Leader-Projekte wurden präsentiert

DIe Vertreterinnen und Vertreter der Leader-Region Waldviertel Donauraum waren von Ligist begeistert. | Foto: Cescutti
3Bilder
  • DIe Vertreterinnen und Vertreter der Leader-Region Waldviertel Donauraum waren von Ligist begeistert.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Eine mehr als 30 Personen umfassende Delegation aus Korneuburg unter der Leitung des Leader-Managements Weinviertel Donauraum besuchte die Lipizzanerheimat. Zielsetzung der Reise war ein Erfahrungsaustausch mit Besichtigung von Leader-Projekten.

VOITSBERG. Bezirkshauptmann Andreas Strobl, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeindevorstände aus Korneuburg besuchten die Lipizzanerheimat, um neben dem Erfahrungsaustausch auch Leader-Projekte zu besichtigen. 

Leader-Austauschtreffen

Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger organisierte einen Besuch in der HTL Voitsberg, wo Direktorin Alexandra Marchler das Leader-Projekt "Labor für digitale Produktentwicklung und Sonja Hutter-Binder den "ABV mein Job" mit den umfassenden Maßnahmen zur Fachkräfteentwicklung und Fachkräftesicherung vorstellten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion waren beeindruckt von den vielfältigen Bildungs- und Berufsorientierungsmaßnahmen in der Lipizzanerheimat, die in Kooperation von regionalen Unternehmen und Schulen sowie Unterstützung von Gemeinden auch durch das Förderungsprogramm Leader umgesetzt werden. 

In der HTL Voitsberg präsentierten Alexander Marchler und Sonja Hutter-Binder starke Projekte. | Foto: Cescutti
  • In der HTL Voitsberg präsentierten Alexander Marchler und Sonja Hutter-Binder starke Projekte.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Vor allem aber leisten diese Projekte einen wichtigen Beitrag zur regionalen Standortsicherung. Besonders die Vorführungen der Anwendungsmöglichkeiten im Labor für digitale Produktentwicklung und die Möglichkeit, selbst diese neuesten Technologien auszuprobieren, begeisterten alle Anwesenden und sorgten für ausschließlich positive Rückmeldungen. 

Pumptrack in Ligist

Danach ging es weiter nach Ligist, wo Bürgermeister Roman Neumann den Pumptrack Ligist präsentierte und sich den Fragen der anwesenden Bürgermeisterkollegen und -kolleginnen stellte, da diese auch die Umsetzung von Pumptracks planen. 

Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger organisierte dieses Treffen mit Korneuburg. | Foto: Furgler
  • Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger organisierte dieses Treffen mit Korneuburg.
  • Foto: Furgler
  • hochgeladen von Harald Almer

"Es war alles in allem ein gelungener Erfahrungsaustausch, der aufzeigte, die die beiden Leader-Regionen an ähnlichen Themenschwerpunkten arbeiten und es gute Möglichkeiten gibt, voneinander zu lernen bzw. von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren", meinte Elfriede Pfeifenberger abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Geplanter Schottersteinbruch braucht keine UVP
Wintereinbruch fordert Einsatzkräfte
DIe Vertreterinnen und Vertreter der Leader-Region Waldviertel Donauraum waren von Ligist begeistert. | Foto: Cescutti
In der HTL Voitsberg präsentierten Alexander Marchler und Sonja Hutter-Binder starke Projekte. | Foto: Cescutti
Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger organisierte dieses Treffen mit Korneuburg. | Foto: Furgler
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.