Sicherheitspass für NMS-Schüler in Stallhofen

Die 39 Schüler der Musik-NMS Stallhofen mit den Ehrengästen beim großen Tag im Freizeitzentrum. | Foto: Große schützen Kleine
6Bilder
  • Die 39 Schüler der Musik-NMS Stallhofen mit den Ehrengästen beim großen Tag im Freizeitzentrum.
  • Foto: Große schützen Kleine
  • hochgeladen von Harald Almer

Am Mittwoch war es soweit! Im Rahmen einer Vorführung der Diensthundestaffel der Polizei unter der Leitung von Ewald Kern erhielten 39 Schüler der 4. Klassen der NMS Stallhofen den lang ersehnten Sicherheitspass des Landesschulrats Steiermark überreicht.
Vorgegangen waren vier Jahre der intensiven Projektarbeit zu den verschiedensten Themen der Kinder- und Jugendsicherheit sowie Unfallverhütung, viele Maßnahmen und Aktiontage, die von einem engagierten Lehrerteam unter der Federführung von Michaela Zöhrer organisiert und erfolgreich umgesetzt wurden. Dabei gab es eine Vielzahl an Unterstützern - diese reichten von A wie AUVA über sämtliche Einsatzorganisationen bis Z wie Zivilschutzverband. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten standen die Schüler, die für ihre Begeisterung und aktive Mitarbeit zur Erhöhung der Sicherheit im Bezirk und zur Erlangung des LSR-Sicherheitspass auch eine Ehrenurkunde des Kindersicheren Bezirks Voitsberg und "Große schützen Kleine" erhielten.

Viele Ehrengäste

Bgm. Franz Feirer, Sozialhilfeverbandsobmann und Co-Vorsitzender im Lenkungsausschuss des Kindersicheren Bezirks Voitsberg, begrüßte als Hausherren Ehrengäste wie BH Hannes Peißl, BH Helmut-Theobald Müller, PSI Gerald Freymüller, NMS-Dir. Peter Hörmann, Anton Schober (Zivilschutzverband), Helmut Zöhrer, Bezirkspolizeikommandant von Deutschlandsberg und Sabine Distl, die Koordinatorin des Projekts "Kindersichere Südweststeiermark".
Ziel des LSR-Sicherheitspasses ist es, allen Schülerinnen und Schülern der 5. bis 8. Schulstufe mit umfassendem Wissen zur Erkennung, Vermeidung und Bewältigung von Gefahrenmomenten auszustatten. "Das Projekt Sicherheitspass bedeutet Lernen fürs Leben", brachte es Peißl auf den Punkt.
"Die Sicherheit unserer Kinder liegt nicht nur im Verantwortungsbereich der Eltern und Pädagogen, sondern auch ganz besonders im Bereich der Politik und ver Verantwortungsträger der Region", meinte Bgm. Feirer. "Ich bin stolz auf die erreichten Erfolge in der Kindersicheren Region."

Die 39 Schüler der Musik-NMS Stallhofen mit den Ehrengästen beim großen Tag im Freizeitzentrum. | Foto: Große schützen Kleine
Die beiden Bezirkshauptleute Helmut-Theobald Müller und Hannes Peißl mit Koordinatorin Sabine Distl | Foto: Große schützen Kleine
Eindrucksvolle Vorführung der Diensthundestaffel der Polizei | Foto: Große schützen Kleine
Die Musik-NMS Stallhofen sorgte gleich selbst für die Musik. | Foto: Große schützen Kleine
Die Vorführung der Diensthundestaffel beeindruckte alle Besucher. | Foto: Große schützen Kleine
Viele Ehrengäste auf der Tribüne des Freizeitzentrums in Stallhofen | Foto: Große schützen Kleine
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.