"Da waren's nur mehr Zwei"
ASK Sparkasse Stadtwerke Voitsberg - FC RB Weinland Gamlitz 1:1

21Bilder

"Da sind es nur mehr Zwei." Zwei Punkte Vorsprung hat der ASK Sparkasse Stadtwerke Voitsberg noch immer in der Tabelle der Steirischen Fußball Landesliga im Jubiläumsjahr. Während Verfolger DSV Leoben einen 6:0-Heimsieg gegen Rottenmann feierte, begnügte sich der Tabellenführer vor eigenem Anhang mit einem "mageren" 1:1.
Damit hat die Zisser-Truppe die Heimschwäche prolongiert. Nach zwei Heim-Niederlagen gegen Heiligenkreuz und Mettersdorf blieb dem ASK im Spiel gegen Gamlitz wenigsten der eine Punkt.

Ehren-Ankick durch Olympiasieger Harald Winkler und Ex-ASK Trainer Willi Winkler
Viererbob-Olympiasieger Harald Winkler aus Graz war mit seinem Onkel Willi Winkler nach Voitsberg gekommen, um den Ehrenankick anläßlich des 100-Jahr-Jubiläums des ASK Voitsberg vorzunehmen. Willi Winkler war in den späten Sechziger Jahren und Anfang der Siebziger Jahre Trainer der Kampfmannschaft des "ASK Pumpenbauer Voitsberg"

Frühe Führung hemmte den Spielfluß
Dabei begann für Voitsberg alles nach Wunsch. In der fünften Minute gelang rechts außen ein Durchbruch, ideale Flanke zur Mitte und Philipp Zuma eröffnet für seine Mannschaft zum 1:0. Wer glaubt, daß damit der Tabellenführer, der bisher immerhin 61 Punkte aus 24 Partien mit unglaublicher Torbilanz bisher machte, frei aufspielen wird, der irrte. Im Gegenteil, der frühe Rückstand schien den Gamlitzern besser zu gefallen. Sie übernahmen das Kommando am Platz, gewannen die Zweikämpfe und gingen mit Fortdauer der Partie daran, auch Chancen für sich zu erarbeiten. Während der ASK zu zaghaft und mutlos agierte, hatten die Gäste einige gute Aktionen, vor allem knapp vor dem Seitenwechsel. Da gelang nach einem Eckball auch der Ausgleich, bezeichnenderweise aus einem Eigentor. Wiederum war es Philipp Zuma, der per Hinterkopf ins eigene Netz traf, unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff.

Voitsberger nach der Pause besser

Nach der Pause bemühten sich die Voitsberger redlich, zu echten Torchancen kamen sie aber kaum. Der Spielaufbau zu fehlerhaft, die Gamlitzer wehrten sich mit viel Einsatz vor der drohenden Niederlage. Erst in den letzten zehn Minuten hatte der ausgezeichnete Torhüter der Gamlitzer alle Hände voll zu tun, der Slowene Matej Andrejc hielt seinen Kasten auch in der Nachspielzeit sauber. Am Ende eine gerechte Punkteteilung, da Gamlitz mit viel Kampfgeist und Herz agierte, und auch zu der einen oder anderen Konterchance kam. 

Stimmen zum Spiel:
Willi Winkler, Ex-Trainer der Voitsberger: "Schade für Voitsberg, die so gut begonnen haben. Mehr über die Flügel der Outlinie entlang mit schnellen Spielern (wie einst Sepp Stering), die Chance auf den Titel lebt immer noch".

Ein Gamlitzer Fußballfan: "Die Voitsberger können sich beim Schiri bedanken, daß sie heute nicht verloren haben. Die rote Karte war niemals zu geben, und auch sonst einige Fehlpfiffe hat sich der Unparteiische heute geleistet."

Fünf Runden sind noch zu spielen, bereits am Dienstag folgt das schwere Auswärtsspiel für Voitsberg in Fürstenfeld.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.