TAGnology RFID
Ein Roboter-Hund als Premiere in Voitsberg

Was dieser "Hund" alles kann, ist unglaublich. Bei TAGnology in Voitsberg läuft ein Forschungsprojekt. | Foto: Almer
6Bilder
  • Was dieser "Hund" alles kann, ist unglaublich. Bei TAGnology in Voitsberg läuft ein Forschungsprojekt.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

"Spot" von Boston Dynamics ist ein unglaublicher Roboter. In Voitsberg entwickelt TAGnology im Rahmen eines Forschungsprojekts (Dissertation Armin Kamenschek, TU-Wien - Institut HB-1) kompatible Transponder.
VOITSBERG. Man fühlt sich ein bisschen an "Transformers", "Robo-Cop" oder "Terminator" erinnert, wenn man die Räumlichkeiten von TAGnology RFID in der Grazer Vorstadt in Voitsberg betritt. Denn erstmals in der Steiermark ist "Spot" von Boston Dynamics aus den USA live zu erleben. Seit August dieses Jahres gibt es diesen "Roboter-Hund" in Vorarlberg (Firma Rhomberg), entwickelt wurde er im Rahmen eines Forschungsprojekts des Pentagon. Und was dieser Roboter alles kann, erstaunt selbst hartgesottene IT-Spezialisten wie Markus Schriebl und Ozren Milosvljevic, die Voitsberger Chefs von TAGnology.

Über Funk gesteuert

Komplett ferngesteuert, bewegt sich "Spot" auf allen Vieren, schlüpft unter Kästen durch, steigt auf Treppen oder Podeste und tariert sogar "Schupfer" aus. Er trägt eine Last bis zu 14 Kilo und ist mit Kameras und Lautsprecher ausgestattet. In Voitsberg geht es um eine funktechnische Vermessung des Roboterhundes in Verbindung mit Transponder, einem Forschungsprojekt, das Armin Kamenschek an der TU-Wien (neben Drohnen im Sinne von Robotik am Bau) im Zuge seiner Dissertation integriert hat und in das die Voitsberger Firma seit mehr als einem halben Jahr involviert ist.
Das Bahnbrechende an "Spot" ist, dass dieser Roboter an neuralgischen Punkten gefahrenfrei eingesetzt werden kann. "In hochinfektiösen Abteilungen von Spitälern kann er Fieber messen oder Fotos von Wunden machen, in für Menschen kaum zugängliche Bereiche kann er ebenso eingesetzt werden wie in gefährlichen Situationen", weiß Markus Schriebl. "In China wird er bereits durch die Städte geschickt, um illegale Menschenansammlungen zuerst zu filmen und dann mittels Lautsprecher aufzulösen. Da alles über Funk läuft, kann der steuernde Mensch hunderte Kilometer entfernt sein."

Sensationelle Sensorik

Die Kosten dieses Roboter-Hunds belaufen sich derzeit auf rund 75.000 Euro, das weitere Equipment ist rund 25.000 Euro wert. Da "Spot" allerdings in Europa bereits die Zulassung besitzt, wird es nur eine Frage der Zeit sein, dass dieser Roboter serienmäßig zu haben ist, dann wird auch der Preis sinken. Der gesamte Apparat läuft mittels Akkus, somit sind auch keine Stromkabel im Spiel und "Spot" hat eine sensationelle Sensorik. "In Verbindung mit künstlicher Intelligenz werden solche Roboter in der nächsten 20 Jahren noch Dinge tun, die wir uns heute kaum vorstellen können", ist Schriebl überzeugt. 
Für TAGnology sind diese Erfahrungen mit solchen hochtechnologischen Tools unglaublich wertvoll. "Wir holen hier uns einen Entwicklungsvorsprung für unsere Transpondertechnik, die es uns erlaubt, sie in der "Smart Logistik" in einzigartiger Weise einzusetzen und das sichert uns einen enormen Wissens- und Anwendungsvorsprung. Kaum zu glauben, dass das alles im kleinen Voitsberg in der Weststeiermark passiert", ist Schriebl stolz auf dieses Projekt.

Was dieser "Hund" alles kann, ist unglaublich. Bei TAGnology in Voitsberg läuft ein Forschungsprojekt. | Foto: Almer
Markus Schriebl und Ozren Milosavljevic sind stolz auf ihr Unternehmen in Voitsberg. | Foto: Almer
Mittels Fernsteuerung kann sich "Spot", der von Boston Dynamics entwickelt wurde, ganz flach machen. | Foto: Almer
Der Roboter-Hund kann auch auf Stufen bzw. Paletten steigen. | Foto: Almer
"Spot" geht, steht und läuft wie ein echter Hund. Und ist vielseitig verwendbar. | Foto: Almer
Die Bewegungsabläufe sind denen eines echten Hundes nachempfunden. Beeindruckend! | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.