Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Ende Jänner gibt es in den Stadtsälen eine Präsentation für die Tunnelsanierung.
Bis votaussichtlich 2021 werden in die Sanierung der Unterflurtrasse Voitsberg knapp 19 Millionen Euro investiert. Die 1.624 m lange Unterflurtrasse besteht aus einem Tunnel und zwei Wannenbereichen. Aufgrund zahlreicher baulicher und elektrotechnischer Mängel ist eine Sanierunfg der Unterflurtrasse dringend erforderlich. Aus wirtschaftlichen Gründen werden die umliegend anstehenden Brückeninstandsetzungen der Kainach-, Lobmingbach-, Kremsbach- und Feldwegbrücke in das Projekt integriert.
Mehrjährige Ausführung
Die umfangreichen Arbeiten unter teilweiser Aufrechterhaltung des Verkehrs bedingen eine mehrjährige Ausführungsphase. In der verkehrsarmen Zeit der Sommerferien ist für die Durchführung der Hauparbeiten eine Vollsperre der Unterflurtrasse notwendig. In den restlichen Monaten erfolgen Instandssetzungsarbeiten mittels halbseitiger Sperre unter Richtungsverkehr.
Präsentation Ende Jänner
Die Ausschreibung ist bereits erfolgt, auch ein Öffentlichkeitsreferent für diese Baustelle wurde vom Land bereits installiert. Ende Jänner wird es in den Voitsberger Stadtsälen eine öffentliche Präsentation der Pläne, des Verkehrskonzepts und des Zeitplans geben. Kommt es bei der Vergabe zu keinen Verzögerungen, ist der Baubeginn für Mitte März bzw. Anfang April geplant.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.