Englisch im Gymnasium
Bestmögliches Ergebnis bei Cambridge Prüfung

- Beate-Maria Schlüter BA, Pia Hirtl, Azrael Miksche, Claus Anibas und Alexander Frank (v.l.)
- Foto: BG/BRG Waidhofen
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Im Rahmen der Begabtenförderung haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am BG/BRG Waidhofen die Möglichkeit, an Vorbereitungskursen für den Erwerb von Cambridge Sprachzertifikaten auf den Stufen B2 First Certificate of English (FCE) und C1 Certificate in Advanced English (CAE) teilzunehmen und die Prüfungen beim Cambridge Institute in Wien abzulegen. Getestet werden das Hörverstehen, das Leseverstehen, Grammatik- und Vokabelkenntnisse, das Verfassen von Texten und das Sprechen.
WAIDHOFEN/THAYA. Cambridge English Zertifikate werden von mehr als 25.000 Universitäten, Arbeitgebern und Regierungen in 130 Ländern als Nachweis qualifizierter Sprachkompetenz in Englisch anerkannt. Die Prüfungen bestätigen, dass die englischen Sprachkenntnisse einem bestimmten Niveau entsprechen. Jedes Jahr legen mehr als 5,5 Millionen Menschen weltweit eine der Cambridge-ESOL-Prüfungen (ESOL=English for Speakers of Other Languages) ab. Die Nutzung der Cambridge Prüfungen ist vielfältig: als Vorbereitung auf ein internationales Studium oder eine internationale Karriere, als großer Pluspunkt für den Lebenslauf oder als Zusatzkompetenz für die unterschiedlichsten Berufsrichtungen.
Drei Schülerinnen und Schüler der Maturaklasse (8C), Claus Anibas, Pia Hirtl und Azrael Miksche, wagten den Schritt und traten nach Besuch der im Haus angebotenen Vorbereitungskurse First und Advanced zur Prüfung für das CAE am 1. Juni in Wien an.
Alle drei konnten Grade A erreichen, also das bestmögliche Resultat. Von 210 möglichen Punkten wurden 209, 205 und 204 erreicht.
"Das Cambridge English Zertifikat ist das Bekannteste weltweit und bestätigt somit das Sprachniveau C2, das höchstmögliche Sprachniveau unserer drei Absolventinnen und Absolventen. Es freut uns besonders, solche bemerkenswerten und herausragenden Leistungen zu sehen, die unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Schulbetrieb freiwillig erbringen,"
so Beate-Maria Schlüter BA (Lehrerin der Cambridge Zertifikatskurse)und Direktor Alexander Frank.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.