Energiegenossenschaften in Vitis gegründet
Raiffeisenbank Vitis hob zwei Energiegenossenschaften aus der Taufe

- hochgeladen von Matthias Riemer
Am 16. Mai wurden in Vitis auf Initiative der Raiffeisenbank Vitis zwei Energiegenossenschaften gegründet, die in den nächsten Wochen ihren Betrieb aufnehmen werden. Die künftigen Mitglieder können so ihren Strom untereinander handeln. Wer überschüssige Energie in die Gemeinschaft einspeist, profitiert von einem attraktiven Tarif, wer Strom aus der Genossenschaft bezieht, erhält eine Ermäßigung bei den Netzgebühren.
Rainer Liebscher, Obmann der Raiffeisenbank Vitis, steht auch den Energiegenossenschaften als Obmann vor und klärt über die Motive zur Gründung auf: “Das Thema Energie und die Kosten dafür sind allgegenwärtig. Bereits Ende des vorigen Jahres wurde daher von der Raiffeisenbank Vitis der Entschluss gefasst, die Gründung einer Energiegemeinschaft voranzutreiben. Bei einer Online-Interessenbekundung und einer Informationsveranstaltung hat man gesehen, dass der Bedarf auf jeden Fall vorhanden ist. Nun ist die offizielle Gründung erfolgt und die Gemeinschaften können bald in Betrieb gehen. Es freut mich, dass wir gerade im internationalen Jahr der Genossenschaften diesen Schritt setzen konnten.”
Um in den Genuss der ermäßigten Netzkosten zu kommen, müssen die Mitglieder der Gemeinschaft zumindest am selben Umspannwerk angeschlossen sein. Vitis ist hier ein Sonderfall, da sowohl der Ort selbst als auch die zur Gemeinde gehörenden Orte an verschiedenen Umspannwerken hängen. Daher wurden zwei Energiegenossenschaften gegründet, eine für das Umspannwerk Gmünd und eine für die Zählpunkte, die an Waidhofen an der Thaya angeschlossen sind. Der Vorstand ist bei beiden Genossenschaften identisch.
Rainer Liebscher: “Durch die Unterstützung der Raiffeisen Holding und des Raiffeisen Revisionsverbandes können wir unseren Mitgliedern ein attraktives Paket bieten. Um einer unserer Energiegenossenschaften beizutreten, ist es nur notwendig, einmalig einen Geschäftsanteil in der Höhe von 10 Euro zu zeichnen. Außer den Kosten für den Strombezug werden keine weiteren Servicepauschalen oder Gebühren verrechnet. Besonders bedanke ich mich bei den Vorstandsmitgliedern, die sich zur ehrenamtlichen Mitarbeit bereit erklärt haben. Ein großer Dank gebührt auch der Raiffeisenbank Vitis, diese unterstützt die Energiegenossenschaften bei den Gründungskosten und stellt auch ihren Sitzungssaal für die Vorstandssitzungen zur Verfügung.”
Auf dem Foto der Vorstand der Energiegenossenschaften (v.l.n.r.): Obmann-Stv. Cornelis Pater, Mario Anibas, Obmann Rainer Liebscher, Ursula Fuhs, Helmut Hörmann, Christian Pomper (Raiffeisen Revisionsverband), Martin Bichl
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.