Bilanz 2021
ÖAMTC half im vergangenen Jahr 33.000 Mal

- Rund 23.000 technische Überprüfungen wurden durchgeführt.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Rund 33.000 Mal standen die Mitarbeiter den ÖAMTC-Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya zur Seite.
WALDVIERTEL. Von leeren Autobatterien im Winter und Fahrrad-Pannen im Sommer über Beratungen zu Reisen, Recht, dem richtigen Kindersitz oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zu den zahlreichen Prüfdiensten durch die ÖAMTC-Techniker: Auch im vergangenen Jahr waren die nachgefragten Services wieder vielfältig.
Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet der Stützpunkte Zwettl, Gmünd und Waidhofen/Thaya knapp 25.000 Mitglieder. Ewald Braunstein, Leiter der Stützpunkte, freut sich über ein erfolgreiches Jahr 2021 trotz Pandemie: "Ob Beratungen, technische Überprüfungen oder stationäre Pannenbehebung – im vergangenen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Stützpunkten rund 33.000 Mal helfen und sie in ihrer Mobilität und Sicherheit unterstützen."
Stützpunkte auch während Lockdowns geöffnet
"Auch wenn die Corona-Pandemie letztes Jahr nicht minder präsent war, konnten wir unsere Stützpunkte durchgehend offenhalten und für unsere Mitglieder da sein. Die dafür notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen waren für uns bereits eingeübter Bestandteil des Arbeitsalltags und sind es nach wie vor", erläutert Stützpunkte-Leiter Braunstein. Sofern es die Situation verlangte, agierte das Team selbstverständlich flexibel und führte Beratungsgespräche mit Mitgliedern auch online oder telefonisch durch.
Mobilitätsverhalten im Wandel
Das Mobilitätsverhalten der Menschen und damit auch der Clubmitglieder befindet sich im Wandel. Der ÖAMTC kennt als größter Mobilitätsclub Österreichs die vielfältigen Bedürfnisse seiner Mitglieder aus der Praxis sehr genau und entwickelt die Service-Palette entsprechend weiter.
Zunehmend mehr Mitglieder nutzen für unterschiedliche Wege jeweils unterschiedliche Fortbewegungsmittel und wählen je nach Strecke das für sie am besten geeignete. Der ÖAMTC bietet daher vor allem im Bereich Fahrrad und E-Mobilität neue Prüfdienste und Services an.
Und ebenso neu beim ÖAMTC in Zwettl ist der Gesundheitscheck für E-Autos und PlugIn-Hybrid-Fahrzeuge: Dabei wird die Antriebsbatterie auf ihre aktuelle Kapazität und Sicherheit hin überprüft. "Mit der E-Batterie-Diagnose erlangt man rasch Klarheit über deren tatsächlichen Zustand. Wir sehen, dass der entsprechende Bedarf dringend vorhanden ist – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl an E-Autos am Gebrauchtwagenmarkt", so Braunstein.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.