In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
3

Omikron-Subtyp
Neue Corona-Variante "KP.2" auf dem Vormarsch

Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch schon in Österreich angekommen. Der Omikron-Subtyp dürfte sich deutlich schneller verbreiten als andere CoV-Mutationen, abgesehen davon ist noch vieles unklar. ÖSTERREICH. Die Corona-Pandemie wurde zwar für beendet erklärt, aber nach wie vor mutiert das Virus und bildet immer neue Subtypen heraus. KP.2 ist ein der neusten bekannten CoV-Varianten - und sie breitet sich rasant aus. In Deutschland ist KP.2 für rund 20 Prozent der Neuinfektionen...

Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling
2

Am eigenen Leib
Wer viel lacht, lebt am längsten...

Lachen ist gesund: Die positiven Auswirkungen von Lachen auf Körper und Geist. KITZBÜHEL. Lachen ist wie ein Zaubertrank für die Seele – ein magisches Elixier, das uns zum Strahlen bringt und unsere Mundwinkel in die Höhe katapultiert. Es ist die geheime Superkraft, die uns durch den grauen Alltag fliegen und uns dabei noch gut aussehen lässt. Doch Vorsicht: Übermäßiger Gebrauch von Lachen kann zu unkontrollierten Glücksanfällen und plötzlichem Bauchmuskelkater führen! In diesem Artikel tauchen...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia
Die neue Corona-Variante "KP.2" ist mittlerweile auch in Österreich angekommen.  | Foto: ktsdesign/panthermedia
Draußen in der Natur zu lachen ist am schönsten. Das Handy ist dabei, die Kamera ist an, die Lachcommunity lacht mit! | Foto: Schilling

Wels & Wels Land - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Müdigkeit am Steuer kann 
gefährlich werden. | Foto: Paolese / Fotolia

Nächtliche Atemaussetzer sind ein Sicherheitsrisiko

Etwa vier Prozent der Bevölkerung ist von einer Schlafapnoe betroffen. Diese nächtlichen Atemaussetzer treten vor allem bei Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Oftmals steht die Schlafapnoe in Zusammenhang mit Übergewicht. Sie kann aber auch andere Ursachen haben, wie etwa vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln. Erhöhtes Krankheitsrisiko Abgesehen davon, dass die Schlafapnoe das Risiko einer...

  • Margit Koudelka
Thomas Weber, Kardiologe im Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
1

Das Krankenhaus informiert: Tipps gegen die Hitze (mit Audio)

Wie Sie sich vor Kreislaufbeschwerden, Hitzschlag und Sonnenstich schützen. Bei diesen zu hohen Temperaturen steht der Kreislauf unter enormer Belastung. Der Blutdruck sinkt. Müdigkeit und Schlaffheit erschweren uns den Tag. Das kühle Nass in den Freibädern, Swimmingpools, Flüssen und Seen verspricht willkommene Abwechslung.  Herz-Kreislauf-Patienten sollten aber gerade hier aufpassen!  Da der Druck auf den Körper unter Wasser höher ist als außerhalb, startet der Körper Gegenmaßnahmen: Der...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
2

Wenn nach dem Essen der Bauch schmerzt

BEZIRK (ah). Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit oder Durchfall. Grund dafür könnte eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Etwa jeder fünfte Österreicher leidet unter einer Unverträglichkeit, wie einer Laktose- oder Histaminintoleranz, einer Fructosemalabsortition oder Zölliakie. Statistisch gesehen nimmt die Zahl der Allergiker – vor allem Heuschnupfen und Asthma – signifikant zu. „Sehr häufig besteht bei Allergikern eine Kreuzreaktion auf...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Über Hitzewallungen in den Wechseljahren klagen viele Frauen. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia

Hormonersatztherapie muss nicht immer sein

Im Wechsel nimmt die Produktion der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ab. Die Regelblutung bleibt aus, und Frauen haben häufig mit unangenehmen Begleiterscheinungen zu kämpfen. Dazu gehören Hitzewallungen, starkes Schwitzen in der Nacht, Hauttrockenheit, Lustlosigkeit, Muskel- und Knochenschmerzen, Depressionen und Herzrasen. Nutzen und Risiko abwägen Je nach Intensität, Dauer der Beschwerden und nach individuellem Risikoprofil kann eine Hormonersatztherapie helfen. Mit der Behandlung...

  • Margit Koudelka
Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Allergien haben in den letzten Jahren stark zugenommen. | Foto: mkrberlin / Fotolia

Wie passen Sport und Allergien zusammen?

Allergien und Asthma müssen regelmäßiger Bewegung nicht zwangsläufig im Weg stehen. Allergien werden in Österreich immer häufiger. Nach Angaben der LEAD-Studie, die in großen Rahmen die heimische Lungengesundheit analysiert, ist die Zahl der Betroffenen in den letzten 5 Jahren um 13 % angewachsen. Das ist nicht zuletzt dahingehend relevant, dass Allergien zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung von Asthma zählen. Sport ist aber trotz einer entsprechenden Diagnose möglich, wie Josef...

  • Michael Leitner
Der Frühstückstrend hält an: Die wichtigste Mahlzeit enthält Superfood wie etwa Nüsse. | Foto: kab-vision/Fotolia

Frühstücksboom, Insekten-Burger und steigendes Bewusstsein

OÖ. Essen ist schon lange nicht mehr bloß Nahrungsaufnahme. Es ist Lifestyle, für manche sogar eine Art Ersatzreligion. Neben dem Genuss, werden auch gesundheitliche Vorteile von Lebensmitteln immer wichtiger. Einige Ernährungstrends zeichnen sich dabei aktuell besonders stark ab: Frühstückstrend 
Frühstück und Brunch boomen bereits seit geraumer Zeit, wobei sich dieser Trend in diesem Jahr nochmals verstärkt hat. Mehr noch: Es scheint fast so, als ob die „wichtigste Mahlzeit am Tag“ heuer auf...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Reanimationstraining auf den Übungspuppen | Foto: Hand aufs Herz
1 7

Defibrillatoren in Wels

"Hand aufs Herz" versucht Weltrekord Unter dem Motto "Hand aufs Herz haben sich die Stadt und die Messe Wels, die Wels Marketing und Touristik GmbH, das Klinikum Wels-Grieskirchen, MISCH Consult, Roraco, der Verein Puls und die K24 Technik & Vertrieb GmbH zusammengetan um einen Weltrekordversuch zu starten. An insgesamt 12.000 Reanimationspuppen soll im Messegelände Wels auf der Trabrennbahn das Wiederbeleben geübt werden. Der bisherige Bestwert von 11.840 in Münster, Deutschland, soll so...

  • Wels & Wels Land
  • Stefan Weninger
Foto: silencefoto/Fotolia

Diese Medikamente müssen mit

Medikamente, die man öfter braucht, gehören auch in die Reiseapotheke OÖ. Die Sommerferien stehen vor der Tür. Damit die Urlaubsfreude ungetrübt bleibt, ist eine gut sortierte Reiseapotheke unverzichtbar – egal ob bei Fernreisen, einem Wanderurlaub in Österreich oder einem Städtetrip. Als erster Grundsatz für die Reisapotheke gilt: Alle Medikamente, die man zu Hause einnimmt oder häufig braucht, dürfen im Urlaub nicht fehlen. Deshalb müssen ständig bzw. häufig benötigte Arzneimittel immer in...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Wir überprüfen populäre Medizinmythen auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Brustkrebs ist nur Pech

Stimmt es wirklich, dass man sich vor Brustkrebs gar nicht schützen kann? Brustkrebs gilt bei Frauen als die häufigste Krebsform. Dass der Lebensstil bei der Entstehung überhaupt nie eine Rolle spielt, ist eine falsche Annahme. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Sport und einem weitgehenden Alkoholverzicht lässt sich das Risiko um bis zu 30 Prozent senken. Dennoch ist eine Krebserkrankung in erster Linie Pech. Mindestens eine frauenärztliche Brustuntersuchung pro Jahr ist essentiell,...

  • Michael Leitner
Auch nach der Reha: Gelenke – eigene wie künstliche – wollen regelmäßig bewegt werden. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Bewegung hält Körper und Endoprothese fit

Nach dem Einsatz einer Endoprothese fragen sich viele Patienten, ob und wann sie sich wieder sportlich betätigen können. Häufig wird angenommen, dass Bewegung vermieden werden sollte, da sie die Prothese schneller verschleißen lässt. Dabei ist regelmäßige körperliche Aktivität der langfristigen Funktion von Hüftgelenk & Co. sogar zuträglich. Ein neues Gelenk bringt jedoch häufig eine gewisse Verunsicherung mit sich. Grundsätzlich raten Experten: Regelmäßige Belastung ist wichtig für die...

  • Margit Koudelka
Grundsätzlich spricht auch für Menschen mit chronischen Schmerzen nichts gegen eine Reise.Group of senior people traveling in Europe | Foto: goodluz / Fotolia

Urlaubsfreuden nicht durch Schmerz verleiden lassen

Menschen mit chronischen Schmerzen getrauen sich oft nicht, auf Reisen zu gehen. Sie befürchten Streß als Auslöser neuer Schmerzattacken oder Zollprobleme bei der Mitnahme von Medikamenten. Dabei kann ein Tapetenwechsel von der Erkrankung ablenken. Eine Absprache mit dem Arzt und eine gute Vorbereitung sind förderlich für einen entspannten Urlaub. Der Reisevorrat an Schmerzmitteln sollte nicht zu knapp bemessen werden. Durchfall, Erbrechen, aber auch eine ungeplante Reiseverlängerung könnten...

  • Margit Koudelka
Nur ein Bluttest gibt eindeutig Aufschluss. | Foto: jarun011 / Fotolia

Hepatitis oft lange unerkannt

Eine Leberentzündung durch das Hepatitis-C-Virus bedeutet mittlerweile kein lebenslanges Martyrium mehr. Die Diagnose Hepatitis C kommt für viele Betroffene nach wie vor oft überraschend. Da die Anzeichen – unter anderem Müdigkeit, Oberbauchschmerzen, Juckreiz, Gelenkschmerzen und Leistungsabfall – sehr unspezifisch sind, wird die Leberentzündung oft unerwartet diagnostiziert. Noch immer wird die Erkrankung mit Drogenkonsum oder sexuell übertragbaren Krankheiten in Zusammenhang gebracht. Dabei...

  • Margit Koudelka
Foto: Benicce/Fotolia

Test: Gute Noten für günstige Sonnenschutzmittel

OÖ. 17 Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 30 bis 50 wurden von "KONSUMENT" auf UV-Schutz getestet und dazu die Feuchtigkeitsanreicherung, Anwendung, Deklaration und Haltbarkeit untersucht. Besonders kritisch wurde überprüft, ob synthetische Duftstoffe enthalten sind. Vier Produkte überzeugten sowohl beim UV-Schutz als auch bei der Feuchtigkeitsanreicherung und erhielten die Note „sehr gut“: Cien Sonnenmilch Classic von Lidl, Sunkiss Sonnenmilch von Spar, Today Sonnenmilch von Penny/­Rewe...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Der Hausärztliche Notdienst ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen unter der Telefonnummer 141 erreichbar. | Foto: eyetronic/Fotolia
2

Gute medizinische Versorgung auch am Wochenende

WELS (ah). Der Nachwuchs und schnupft und hustet zum Steinerweichen und fiebert mitten in der Nacht plötzlich Richtung 40 Grad Celsius. Oder einen selbst hat die Grippe erwischt, man leidet abwechselnd unter Schüttelfrost und Hitzewallungen. Und das ausgerechnet am Sonntag, wo die Ordination des Hausarztes geschlossen ist. Für diese Fälle wurde Anfang 2016 der hausärztliche Notdienst (HÄND) ins Leben gerufen. Er steht all jenen Welsern zur Verfügung, die außerhalb der Ordinationszeiten – an den...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Fälschungen haben künftig kaum mehr eine Chance. | Foto: Kenishirotie / Fotolia

Medikamentenfälschern wird das Handwerk gelegt

Ab 9. Februar 2019 gelten im gesamten EU-Raum noch strengere, einheitliche Fälschungsrichtlien für rezeptpflichtige Medikamente. Demnach dürfen nur mehr Arzneien in den Handel gelangen, die sich genau bis zum Hersteller zurückverfolgen lassen. Durch Code gesichert Jede Packung muss mit einer zufällig generierten, einmaligen Seriennummer ausgestattet werden. Zusammen mit Chargennummer und Ablaufdatum wird diese in einem Barcode verschlüsselt. Der Hersteller pflegt diesen Code in ein Datensystem...

  • Margit Koudelka
nurse labeling blood in a vacuum tube | Foto: auremar / Fotolia

Polycythaemia vera: Wenn das Blut zu zähflüssig wird

Schwindel, Juckreiz und Hautrötungen sind häufige Anzeichen einer Polycythaemia vera. Das ist eine chronische Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark. Dabei werden zu viele Blutzellen, insbesondere rote Blutkörperchen, gebildet. Dadurch wird das Blut dickflüssiger und kann nicht mehr so gut durch die Gefäße fließen. Dies wiederum kann unter anderem zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen und Thrombosen führen. Aderlass oder "milde Chemo" Zur Behandlung wird unter anderem der...

  • Margit Koudelka
Reichen blutzuckersenkende Medikamente nicht aus, benötigt der Patient Insulin über eine Spritze oder einen Pen. | Foto: kaliantye / Fotolia

Die unterschätzte "Zuckerseite"

Diabetes mellitus: Die Zuckerkrankheit bleibt häufig lange unerkannt Eine der ältesten bekannten Krankheiten ist der Diabetes. Bereits auf einem antiken ägyptischen Papyrus wird diese Stoffwechselerkrankung beschrieben. Der Urin der Betroffenen schmeckte aufgrund des ausgeschiedenen Zuckers süßlich, was zur Bezeichnung "honigsüßer Durchfluss" – auf lateinisch "Diabetes mellitus" – führte. Etwa 600.000 Österreicher sind Diabetiker, rund 90 Prozent leiden am Typ 2 der Erkrankung. Bei dieser Form...

  • Margit Koudelka
Ein Lebenswandel beeinflusst die Gesundheit. | Foto: ratmaner / Fotolia
1 1

Ein gesunder Lebensstil senkt Diabetes-2-Risiko

Diabetes Typ 2 ist die weitaus häufigere der beiden Formen der Zuckerkrankheit. Ursachen sind unter anderem Übergewicht, Bewegungsmangel und ungünstige Ernährung. Mit einer Änderung des Lebensstils lässt sich Diabetes Typ 2 jedoch positiv beeinflussen. Viele Betroffene bemerken ihre Erkrankung jedoch lange nicht. "Daher ist Prävention das beste Diabetes-Medikament", weiß Gerald Schnürer, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie. Um das Diabetes-Risiko zu senken, die Krankheit im...

  • Margit Koudelka
1

BUCH TIPP: Claudia Braunstein – "Es schmeckt wieder! - Viskose Gaumenfreuden"

Vielfältige Rezeptideen bei „Dysphagie“ Für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden ist es nicht einfach, gute Rezepte zu finden. Für alle, die an sog. „Dysphagie“ leiden, hat Claudia Braunstein Rezepte zusammengestellt, welche sich im Alltag bewährt haben. Da die Autorin selbst von der Krankheit betroffen ist, wollte sie ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Ihr Blog stieß auf großes Interesse und so kam die Idee auf ein Buch. Vom Frühstück über Joghurt, Suppen, Hauptspeisen und Desserts –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Lebens- und Sozialberaterin  Gina Obermüller-Singer weiß wie wichtig Selbsthilfegruppen sind. | Foto: Andrea Haidinger

Gesundheitsangebote für den Alltag

BEZIRK (ah). Eine gute Gesundheitsversorgung ist laut einer spectra-Umfrage für 92 Prozent der Oberösterreicher ein wichtiges Anliegen. Ob gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Vorsorge oder verschiedenste Therapiemöglichkeiten bei bereits bestehenden Krankheiten oder Leiden, Gesundheit ist eines der zentralen Themen im alltäglichen Leben. Verschiedenste Vereine und Institutionen unterstützen die Bevölkerung mit ihrem Angebot dabei. Die Bezirksrundschau bietet einen kleinen Überblick über...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger

Fachschule Mistelbach: Geschirrspülmittel selbst gemacht .....

Wer Alternativen zu teuren, komplexen, teilweise giftigen, vor allem fast immer unnötigen Haushaltsprodukten, Waschmitteln oder Reinigern sucht, kann diese mit nur wenigen uralten Hausmitteln (Natron, Soda, Kernseifen, Essig, Zitronensäure) ganz leicht selbst herstellen. Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach lernten im Fach Betriebs- und Haushaltsmanagement die Herstellung verschiedenster Reinigungsmittel und waren von der Effektivität ihrer Produkte begeistert....

  • Wels & Wels Land
  • Fachschule Mistelbach
Sonnenbrillen sollen das UV-Spektrum bis 400 Nanometer abdecken, um die Augen vor  gefährlichen Strahlungen zu schützen. | Foto: lassedesignen/Fotolia

Augen brauchen im Sommer besonderen Schutz

In der Sonne brutzeln und krebsrot werden – das war gestern. „Die Menschen sind heute gesundheitsbewusster als noch vor zehn Jahren“, sagt Peter Gumpelmayer, oö. Landesinnungsmeister der Augenoptiker/Optometristen. „Gerade bei den Augen herrscht aber immer noch viel Unwissenheit, wie man sie vor der UV-Strahlung schützt – und wie gefährlich diese eigentlich für unseren Sehsinn ist.“ So halten zum Beispiel nur Sonnenbrillen, die das UV-Spektrum bis 400 Nanometer abdecken, sämtliche gefährlichen...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Absolvierte Aus- und Weiterbildungen werden ebenso erfasst wie erworbene Sonderqualifikationen. Die Registrierung erfolgt kostenlos durch die Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: dean/Fotolia

Gesundheitsberufe müssen seit Juli registriert werden

2016 wurde vom Nationalrat ein Gesetz zur Registrierung im Gesundheitsbereich beschlossen. Dieses ist nun seit 1. Juli in Kraft und soll sicherstellen, dass nur Befugte Gesundheits- und Pflegeberufe ausüben können. Betroffen sind Berufstätige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste. Alle Beschäftigten, die bereits an diesem Tag in einem der betroffenen Gesundheits- und Pflegeberufe tätig waren, müssen sich bis spätestens 30. Juni 2019...

  • Linz
  • Birgit Leitner

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.