Grätzlspaziergang
Wo auf der Wieden neue Freiräume entstanden sind

- Die Argentinierstraße zieht sich vom Karlsplatz bis zum Wiedner Gürtel durch den Bezirk.
- Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
- hochgeladen von Nathanael Peterlini
Innenhöfe entdecken, kühle Wege erproben und neue Blickwinkel auf den Bezirk gewinnen: Beim Grätzlspaziergang am 19. September dreht sich alles um die Freiräume auf der Wieden. Wer mitgeht, kann nicht nur neue Orte kennenlernen, sondern auch eigene Ideen einbringen.
WIEN/WIEDEN. Wo sind im 4. Bezirk neue Freiräume entstanden und wo gibt es noch Potenzial? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Grätzlspaziergangs, zu dem alle Interessierten am Freitag, 19. September, eingeladen sind.
Freiräume können weit mehr als nur Grünflächen sein: Sie können Orte der Begegnung, Erholung oder Bewegung sein. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Landschaftsplanungsbüros "tilia" führt der Spaziergang der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) durch die Straßen, Parks und Innenhöfe der Wieden.
Dabei wird gezeigt, wo der öffentliche Raum bereits gut funktioniert und wo Verbesserungen möglich sind – etwa durch kühlere Wege im Sommer, mehr Sitzgelegenheiten oder sichere Verbindungen für Rad- und Fußverkehr.
Für alle offen
Grundlage des Rundgangs ist der Entwicklungsplan öffentlicher Raum für Wieden, Margareten und Mariahilf, der online einsehbar ist. Darin wurden alle öffentlich zugänglichen Flächen der drei Bezirke systematisch erhoben und analysiert – von großen Plätzen über Durchgänge und Innenhöfe bis zu den kleinen Oasen zwischen den Häusern.

- Der Rubenspark ist nach dem flämischen Maler Peter Paul Rubens (1577 bis 1640) benannt.
- Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
- hochgeladen von Nathanael Peterlini
Ob Alteingesessene oder Neu-Wiednerinnen und -Wiedner: Alle sind eingeladen, mitzuspazieren, Fragen zu stellen und ihre Sicht auf den Bezirk einzubringen. Der Grätzlspaziergang findet am 19. September von 16 bis 18 Uhr statt.
Treffpunkt ist an der Ecke Rechte Wienzeile / Kettenbrücke im 4. Bezirk – die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten – entweder online, per E-Mail an sued@gbstern.at oder telefonisch unter 01 602 31 38. Alle weiteren Informationen findest du hier.
Mehr Themen:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.