Landschaftsarchitektur

Beiträge zum Thema Landschaftsarchitektur

An der frischen Luft lernt es sich besser - Schüler und Lehrer genießen den Unterricht im Freien. | Foto: RegionalMedien
10

Pädagogik im Grünen
Fachberufsschule St. Veit setzt neue Standards

Ein in Kärnten einzigartiges Projekt wurde an der Fachberufsschule St. Veit nun der Öffentlichkeit präsentiert - "Die Smarten lernen im Garten". Bei dieser Gelegenheit wurde die Kantine der Schule von Slow Food Kärnten ausgezeichnet. ST. VEIT. Direktorin Barbara Urbanek und ihr Stellvertreter Josef Rukavina konnten zahlreiche Gäste, Schüler, Lehrer und Projektpartner begrüßen. Denn so ein umfangreiches Projekt lässt sich kaum alleine durchführen. So waren die Fachberufsschulen Spittal an der...

Bürgermeister Christian Haberhauer (vorne Mitte) und Vizebürgermeister Markus Brandstetter (6. v. l.) mit Unilehrgang. | Foto: Stadt Amstetten
2

Innovation
Uni-Lehrgang plant in Amstetten die Stadt der Zukunft

Die Stadt Amstetten forciert Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen. Aktuell sind unter der Leitung von Franz Grossauer Studierende des Bachelorstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur in Amstetten unterwegs. Thema des Uni-Lehrgangs ist die Raumplanung eines Stadtgebiets. AMSTETTEN. In Kleingruppen erstellen die Studierenden ein Gemeindeprofil und erarbeiten die rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen. Nach den Analyseschritten gilt...

Der Josefstädter Max Gebert rappt und textet auf Wienerisch. Seine Musik ist auf mehreren Internetplattformen zu hören.
 | Foto: Wolfgang Unger
5

Aus der Josefstadt
Rapper Xam zeigt, wie der Wiener Hip-Hop klingt

Der Josefstädter Max Gebert hat den Hip-Hop für sich entdeckt. Als Xam rappt er über Themen, die bewegen. WIEN/JOSEFSTADT. Rap ist aus der Musikkultur kaum mehr wegzudenken. Das, was man im Allgemeinen als Sprechgesang bezeichnet, ist von rhythmischen, markanten und meistens schnell vorgetragenen Passagen gezeichnet und hat oft sozialkritische Themen zum Inhalt. Hierzulande hat sich eine eher softe Version davon etabliert, die gesellschaftskritische Inhalte und politische Themen, aber auch...

Stephanie Drlik mit Bezirkschef Markus Rumelhart. 
 | Foto: BV6
2

Stumpergasse
Voten für das "Haus der Landschaft" in Mariahilf

Die Wiener Wirtschaftsagentur ist auf der Suche nach neuen, kreativen Konzepten zur Entwicklung von Räumen in der Stadt. Jetzt dürfen die Wiener selbst aktiv werden und über die besten Einreichungen abstimmen. WIEN/MARIAHILF. Die Wiener Wirtschaftsagentur hat einen Wettbewerb für das kreative Wien ausgeschrieben. In einem Online-Voting sollen die besten Konzepte zur Entwicklung von Räumen in der Stadt prämiert werden. Das Preisgeld ist mit 3.000, 2.500 und 1.500 Euro dotiert. Die drei...

So soll der Nibelungenplatz Tulln nach seiner Umgestaltung aussehen in der Visualisierung des Klostergarten. | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
12

Tulln
Der Nibelungenplatz bekommt mit der Umgestaltung neuen Anstrich

Es ist soweit: Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes ist abgeschlossen, das Siegerprojekt steht fest und wurde am 1. September beim „Stadtforum #3“ im Rathaus Tulln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun folgen in einer intensiven Detailplanungsphase die weiteren Vorbereitungen für die Umsetzung. Zum derzeitigen Stand ist geplant, dass die Bauarbeiten nächstes Jahr starten, sodass die Eröffnung des umgestalteten Nibelungenplatzes im Frühsommer 2024 erfolgen kann. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Siegerprojekt für Stadtpromenade präsentiert: Roman Michalek, Karin Graf, Bürgermeister Georg Rosner, Oliver Gachowetz und Amtsleiter Roland Poiger | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
4

Stadtgemeinde Oberwart
Eine klimafitte Promenade für das Stadtzentrum

Der Architekturwettbewerb für eine "klimafitte Promenade" im Herzen Oberwart ist abgeschlossen. Das Siegerprojekt wurde nun präsentiert. OBERWART. „Wir möchten das Stadtzentrum von Oberwart neu denken und in einen lebenswerten, zukunfts- und klimafitten Ort für alle Menschen in der Stadt verwandeln." Das war die Intention, als im Sommer 2021 das Bürgerbeteiligungsprojekt „Ihre Ideen für unser Stadtzentrum!“ gestartet wurde. Ein halbes Jahr später wurde Basis der Ergebnisse aus der...

Titelbild: Der Kurpark in Reichenau a.d. Rax
43 20 25

Ein Juwel der Gartenkunst - Landschaftsarchitektur
Der Kurpark in Reichenau a.d. Rax

REICHENAU.  Die Marktgemeinde Reichenau liegt mit ihren 15 Ortschaften am Fuß der Rax auf 484 bis 680 m Seehöhe und gehört zum Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich. Durch das Gemeindegebiet fließen die Schwarza, der Preinbach und der Grünstingbach. Der heilklimatische Kurort ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn über den Bahnhof Payerbach-Reichenau bequem zu erreichen. In der Ortsmitte findet man ein Juwel der Gartenkunst, den 1892 vom Landschaftsgärtner Franz Erban angelegten...

Temporäre Kunst in einer Kulturlandschaft: Studierende der Universität für Bodenkultur in Wien im Feldeinsatz in Weinberg an der Raab. | Foto: Frohmann
23

Projektwoche
Landschaftskunst im Fokus

Studierende der BOKU setzen sich mit temporären Arbeiten in der Natur auseinander. Eine Universität im Vulkanland? Professor Erwin Frohmann und Benedikt Kremsner vom Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien hielten zum bereits siebenten Mal eine ganz spezielle Lehrveranstaltung in der Region ab. Einquartiert im Kürbishof Gartner in Weinberg an der Raab lernten die Studierenden in der Projektwoche praktisches Arbeiten in der Landschaft mit dem Fokus auf Ästhetik...

Die Pelzgasse wird einmal im Jahr zur Wohnstraße. Nun soll sie auch zur Schwammstadt werden.  | Foto: Heidi Plein

Begrünung
Rudolfsheim wird zur Schwammstadt

Klimawandel und Starkregen: Rudolfsheim pflanzt Bäume, die Regenwasser aus Auffangbecken saugen. RUDOLFSHEIM. Ein klassischer Stadtbaum hat, wenn er ausgewachsen ist, eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. So lange braucht er allerdings auch, um so groß, quasi erwachsen, zu werden. "Das ist ein relativ kurzer Zyklus", so Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ). Das sei schade, denn ein großer, gesunder Baum habe für die Stadt einen großen Nutzen. Er spendet Schatten und reinigt die Luft, er kühlt...

3 4 4

Favoriten im MQ!

Das Architekturzentrum ist im Hof 7 des Museumsquartiers - der ehemahligen Hofstallungen der Maria Theresianischen Zeit - zu finden. Noch bis 4. April 2018 kann man die Ausstellung "Form folgt Paragraph" sehen. Mit Objekten, Plänen und Fotos wird gezeigt, wie baubehördliche Vorschriften oft positiv, aber oft auch negativ unser Leben beeinflussen.  Es sind z.B. Stiegen aufgebaut, die veranschaulichen, wie steil es in verschiedenen Ländern sein darf, bei wie breiten Stufen. Ich muss zugeben, auf...

Victoria Lintner & Umweltstadtrat Franz Spehn. | Foto: Bleich

In Deutsch-Wagrams Zaubergarten

DEUTSCH-WAGRAM. Am 19. August öffnete Landschaftsarchitektin Victoria Lintner erstmalig, im Rahmen eines Tages der offenen Gartentür, ihren naturnahen Zaubergarten in Deutsch-Wagram. Die Besucher erlebten, bei „britischem“ Regenwetter, ein Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen. - Homepage: www.naturnahe-zaubergaerten.at Umweltstadtrat Mag. Franz Spehn war von der Vielfalt in dem nur 400 Quadratmeter großen Garten ebenso begeistert wie die zahlreichen BesucherInnen. Samstag, 16. September...

Donaupark | Foto: © Klaus Pichler
2

»NEXTLAND – Zeitgenössische Landschaftsarchitektur in Österreich«

Seit den 1990er-Jahren hat sich die Landschaftsarchitektur in Europa als eigenständige kulturelle Disziplin etabliert. Erstmals haben nun Lilli Licka und Karl Grimm die zeitgenössische Entwicklung in Österreich umfassend dokumentiert. Die reich illustrierte Publikation „nextland“ zeigt die vielfältigen Aufgaben und komplexen Rahmenbedingungen der Freiraumgestaltung und portraitiert 187 Beispiele der letzten zwei Jahrzehnte in Österreich. Ein Fotoessay ergänzt diese Dokumentation. Lilli Licka,...

6

FotoFreiRaum

12 fotografische Positionen zu Landschaft und Freiraum mit Fotografien von Eva Kern, Julie Monaco, Klaus Pichler, Beatrice Minda, Gisela Erlacher, Arnold Pöschl, Hans Hochstöger, Johannes Hloch, Carolina Frank, Maximilian Haidacher, Peter Burgstaller, David Biegl, Stephan Schütz Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Zeitschrift zoll+ wird im Rahmen einer Foto-Ausstellung die Jubiläumsausgabe zoll+frei präsentiert und gefeiert. Stellvertretend für die 12 fotografischen Essays der...

"Die Berührung" heißt diese Skulptur. Acht Projekte wurden von den Studenten realisiert.
28

Land-Art im Schlosspark Eckartsau

ECKARTSAU. "Wir wollen den Schlosspark erlebbar für die Besucher machen", schwärmt Elisabeth Huesmann von den Bundesforsten. Auf ihre Initiative hat Erwin Frohmann, Professor am Institut für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in Wien, kurzerhand sein Seminar "Ästhetik und Raumbewusstsein" mitsamt seinen Studenten in den Eckartsauer Schlosspark verlegt: "Es geht um die Gestaltung von Landschaft. Die Studenten lernen hier den Raum mit all seiner Qualität wahrzunehmen, um...

Natur- und Gartenfestival ist eröffnet: Alexander Syllaba (Geschäftsführer Cinema Paradiso), Landschaftsarchitektin Maria Auböck und Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka | Foto: NLK Pfeiffer

Premiere: Natur- und Gartenfestival im Cinema Paradiso ist eröffnet

Das Festival verbindet Filmkultur und naturnahes Gärtnern ST. PÖLTEN (red). Erstmalig findet von 20. April bis 30. Mai das Natur- und Gartenfestival in Kooperation zwischen "Natur im Garten" und dem Cinema Paradiso statt. Am Programm stehen in diesem Monat spannende Filme und jede Menge Tipps zum naturnahen Gärtnern in Form von Lesungen, Vorträgen und einem Programm für Schulen. Den Startschuss für das Festival gaben Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und Landschaftsarchitektin...

Tagung und Ausstellung im Architektur Haus

Am Donnerstag, dem 12. März, ab 13 Uhr startet im Architektur Haus Kärnten die Tagung "Im Freien" und die Ausstellung zur Landschaftsarchitektur in Österreich "Landschaft ist überall!". Gezeigt werden aktuelle Projekte öffentlicher und privater Freiraumgestaltungen. Weiters wird der Mehrwert durch Grün im öffentlichen Raum, im Wohnbau, in der Tourismuswirtschaft etc. den Kosten für Planung und Gestaltung anhand unterschiedlicher Beispiele gegenübergestellt. Auch angemessene gesetzliche...

Fenster in die Landschaft | Foto: x.studio

Fenster in die Landschaft | Eröffnung der Installation von Iván Juárez

Der mexikanische Architekt Iván Juárez ist derzeit als Artist-in-Residence in Krems zu Gast. Während seines Aufenthalts ist eine Installation mit Ortsbezug entstanden, die nun bei den Winzern Krems vorgestellt wird. Inspiriert von den organischen und geometrischen Strukturen der Wachauer Weinterrassen, hat Iván Juárez die ortsspezifische Installation ‚Fenster in die Landschaft - ventana en el paisaje‘ entworfen. Die Holzskulptur ist Observationselement und ermöglicht Einblick wie Ausblick auf...

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ
Vor dem Andreas-Hofer-Denkmal: Lehrveranstaltungsleiter H. Gröblacher und Liz Zimmermann (r.), Studentin Anna Galehr.
9

Neuer Glanz für den Platz

Der Südtiroler Platz soll offener und lebenswerter werden. Studenten haben Ideen entwickelt. (ves). Acht Studierendengruppen der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur von der Universität für Bodenkultur (BOKU) erarbeiteten Entwürfe zur Neugestaltung des Platzes. Lärmbelastung eindämmen Zentrales Anliegen war es, den Südtiroler Platz attraktiver zu gestalten und ihn wieder in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Liz Zimmermann, eine der Lehrveranstaltungsleiterinnen: „Bei dieser...

Foto: Schlechta

Neues Büro für Landschaftsarchitektur

MÖDLING. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Landschaftsarchitektin Sanja Turkovic intensiv mit der richtigen Gestaltung öffentlicher Plätze. Als größte Herausforderung stellte sich dabei heraus, Plätze und Parks zu schaffen, in denen nicht einzelne soziale Gruppen dominieren, sondern sich alle gerne und auf gleicher Augenhöhe begegnen können. „Die richtige Integration soziale Randgruppen wie Migranten, Senioren oder Kranker erweist sich als ein Schlüssel zu Harmonie und optimaler Gestaltung“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.