Stadtplanung

Beiträge zum Thema Stadtplanung

Eine Delegation aus Stadtentwicklungsexpertinnen und Experten der Meiji Universität in Tokio, Japan, hat sich die Wolfganggasse angesehen. | Foto: BV 12/ Schinagl
1 19

Meidling
Internationale Augen auf das Wohnquartier Wolfganggasse

Das Wohnquartier in der Wolfganggasse lockt immer wieder internationale Delegationen an. Kürzlich waren wieder Gäste aus Japan zu Gast. WIEN/MEIDLING. "Das Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling avanciert zum international beachteten Leuchtturmprojekt" schreibt das Büro der Bezirksvorstehung in einer Aussendung. Das Wohnquartier erhält seit einiger Zeit immer mehr internationalen politischen Besuch, den die Bezirkspolitik nur zu gerne durchführt. Zuletzt war eine japanische Delegation der...

Mit Calle Libre und "MeiMeidling" kann man bei einer Tour durch die Reschgasse erfahren, was man an Straßen verbessern kann. | Foto: Jolly Schwarz/ Calle Libre
4

Youtopian City
In Meidling wird überlegt, wie die perfekte Straße aussieht

Zum Abschluss des Calle Libre Festivals werden Straßen umgedacht. Dazu wird in die Reschgasse zu Workshops und Führungen eingeladen. Noch bis Samstag, 23. August, findet das Calle Libre Streetart-Festival statt und bringt jede Menge Farbe in den Bezirk. Unter dem Überthema "Youtopia" sind alle eingeladen, sich ihren Bezirk und die Welt nicht nur so vorzustellen, wie sie ist, sondern auch, wie sie sein könnte. Aktuell kann man selbst zusehen, wo im Bezirk Kunstwerke auf Häuserwänden entstehen...

Ab sofort steht im digitalen Stadtplan ein neuer „Gebäudebrüter-Layer“ zur Verfügung. Dieser zeigt die Brutplätze streng geschützter Gebäudebrüter wie Mauersegler und Haussperlinge. | Foto: Barbara Aichner
3

Artenschutz
Neuer „Gebäudebrüter-Layer“ im digitalen Stadtplan Salzburg

Im digitalen Stadtplan steht nun ein neuer „Gebäudebrüter-Layer“ zur Verfügung. Dieser zeigt die Brutplätze streng geschützter Gebäudebrüter wie Mauersegler und Haussperlinge – und ermöglicht dadurch präventive Maßnahmen bei Bauvorhaben und in der Stadtplanung. SALZBURG. Die Biodiversitätsdatenbank am Haus der Natur liefert die Datenbasis für den neuen "Gebäudebrüter-Layer" im digitalen Stadtplan Salzburg. Damit können PlanerInnen, ArchitektInnen und Bauverantwortliche bereits in der...

Stadtrat Tim Pöchhacker, Bürgermeisterin Silvia Drechsler, Vizebürgermeister Rainer Praschak und Stadtrat Markus Gilly (von links) bei der Informationsveranstaltung im Rathaus. | Foto: Christian Boeger
2

Informationsveranstaltung
Viele Ideen für die Mödlinger Demelgasse

Aktuell läuft die Sanierung, eine Informationsveranstaltung zum Umbau der Demelgasse stieß auf großes Interesse. BEZIRK MÖDLING. Mit der Demelgasse wird derzeit eine der Hauptverkehrs-Routen der Stadt Mödling saniert und umgebaut, die Stadtgemeinde Mödling lud zur Informationsveranstaltung zum Umbau. Zahlreiche interessierte Anrainerinnen und Anrainer sowie weitere Gäste kamen ins Rathaus, um sich die Pläne anzuschauen sowie ihre Wünsche und Anregungen mit den Vertretern der Politik und den...

Der Kindergarten Grabnergasse soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen, denn die Kids konnten selbst entscheiden, wie ihre Straße künftig aussehen soll. | Foto: BV6
3

Stadtplanung
Kids gestalten die Grabnergasse nach ihren Vorstellungen

Kürzlich durften Kinder des Kindergartens Grabnergasse in Mariahilf mitentscheiden, wie ihre Straße bald aussehen soll. In einem Projekt wurde ihnen gezeigt, was alles möglich ist, wenn Stadtplanung kindgerecht gedacht wird. WIEN/MARIAHILF. Der Vorplatz des Kindergarten Grabnergasse soll schon bald in neuem Glanz erstrahlen, denn die Kids konnten selbst entscheiden, wie ihre Straße künftig aussehen soll. MeinBezirk berichtete: Kindergartenkinder wünschen sich Begrünung und Spiel-Elemente Zwei...

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. | Foto: unsplash
4

"Urban Heat Islands" erklärt
Warum urbane Räume mehr Wärme speichern

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. ÖSTERREICH. Städte heizen sich mehr auf als ländlichere Regionen. Das liegt daran, dass städtische Oberflächen wie Asphalt und Beton tagsüber mehr Wärme speichern und nachts langsamer abkühlen. Dazu kommt Faktoren wie urbaner Verkehr und Industrie, welche die Temperaturen in Städten...

  • Anna Rauchecker
Die beiden Projektleiter Laura Gruber und Christian Hörbinger (rechts) mit Andreas Schmidbaur, Abteilungsvorstand Raumplanung und Baubehörde.  | Foto: Lisa Gold
3

REK-Entwurf
Zentrales Instrument für die Stadtentwicklung

Wohin sich die Stadt in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll - der Entwurf für das neue Räumliche Entwicklungskonzept wird für die öffentliche Auflage vorbereitet.  SALZBURG. Wie kann leistbares Wohnen ermöglicht werden? Wo und wie soll die Stadt wachsen? Welche Flächen werden für die Wirtschaft benötigt und wie können die freien Flächen der Stadtlandschaften weiterhin geschützt werden? Mit dem neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) sollen Antworten auf zentrale Fragen der...

Ein dreitägiges Forum mit weltweiten Gästen wird in Wien zum Thema nachhaltige Städte abgehalten. (Archiv) | Foto:  Gerhard Wild / picturedesk.com
4

World Cities Summit
Bürgermeister aus aller Welt beraten sich in Wien

Bis zum 4. Juli werden in Wien Möglichkeiten für nachhaltige Städte der Zukunft besprochen. Über 60 Städte haben Delegationen in die Gastgeberstadt Wien geschickt. WIEN. Wien ist wieder einmal Drehscheibe für internationale Polit-Delegationen aus aller Welt. Bis Freitag, 4. Juli, trifft sich in Wien die weltweite Spitze der Stadtentwicklung beim 14. Bürgermeister Forum des World Cities Summit. Im Rahmen des jährlichen Forums diskutieren Stadtverantwortliche und Politiker drängende Fragen rund...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Koalitionspartner ÖVP und SPÖ sind vom Gemeindeentwicklungskonzept überzeugt: SPÖ-Vizebürgermeister Alexander Eckhardt, Sandra Damböck-Lehr, ÖVP-Stadträtin Marlis Schmidt und Stadtrat Lukas Niedermeyer | Foto: Alexandra Goll
4

Hollabrunns Zukunfspläne
Politische Spannungen um das Entwicklungskonzept

In Hollabrunn sorgt das Gemeindeentwicklungskonzept 2040 für politischen Wirbel: Weil Stellungnahmen angeblich ignoriert wurden und einige Punkte, wie Hochwasserschutzgebiete und grenzenlose Umwidmung, verließen Grüne, FPÖ und Liste Scharinger geschlossen die Gemeinderatssitzung – ein Beschluss blieb aus. Die Stadtführung verteidigt das Konzept als fundiert und überarbeitet. Doch die Fronten sind verhärtet. HOLLABRUNN. Die Gemeinderatssitzung in Hollabrunn endete abrupt: Grüne, FPÖ und Liste...

Über ihre Liebe zu Blumen und die gemeinsame Nachbarschaft haben sich die Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger (l.) und die Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle (r.) gefunden – nun beleben sie die Umgebung ihrer Unternehmen in der Hofgasse. | Foto: Konstantinov
6

Ikebana in der Hofgasse
Wie Blumen und Stadtplanung Hand in Hand gehen

Mit der japanischen Blumenarrangement-Technik Ikebana wollen Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger und Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle Menschen inspirieren – und leben Gestaltungsmöglichkeiten in der Hofgasse vor. GRAZ/INNERE STADT. Ikebana, wörtlich übersetzt "lebende Blume", ist die japanische Art, Pflanzen zu arrangieren. In der Hofgasse haben sich die dort mit ihren Unternehmen ansässigen Sanela Pansinger, Architektin und Stadtplanerin bei "adasca", sowie Margrit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Bellaflora möchte auf dem DEZ-Gelände seine Produktvielfalt anbieten. Es fehlt die politische Zustimmung. | Foto: Peter Hautzinger / Bellaflora
3

Causa Bellaflora
WK-Unterstützung, Kritik und GR-Anfrage

Die Bellaflora-Standortfrage nimmt weiter Fahrt auf. Nach dem MeinBezirk-Innsbruck-Bericht über die erfolgreichen Gespräche zwischen Bellaflora und DEZ, jedoch einer ablehnenden Haltung der Stadt Innsbruck, gibt es zahlreiche Reaktionen. Auch der Gemeinderat wird sich mit dem Thema dank einer Gemeinderatsanfrage beschäftigen. INNSBRUCK. Das Thema Bellaflora-Standort in Innsbruck steht im Mittelpunkt der politischen Diskussionen. Nach Bekanntwerden der Schließung durch einen...

Die zweite Phase für den Bau des Supergrätzls hat bereits begonnen. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
Aktion 13

Umbau
Die Fußgängerzone für das Supergrätzl entsteht in Favoriten

Das Supergrätzl in Favoriten geht in seine finale Phase. Bis zum Herbst soll rund um die Mittelschule Herzgasse eine Fußgängerzone entstehen. WIEN/FAVORITEN. Es ist das Herz der Herzgasse, welches bald neugestaltet wird. Beim "Supergrätzl" – dem großen Fußgänger-Projekt in Favoriten – befindet man sich seit neuestem in der zweiten und damit letzten Bauphase. 44 Bäume und diverse Grünflächen wurden bereits 2024 gepflanzt und sollen für Abkühlung sorgen. Rund um die Mittelschule Herzgasse...

Die Politik Pressbaums begrüßt die Studenten sowie die Professoren bei der Lehrveranstaltung im Feuerwehrhaus. | Foto: Marlene Trenker
3

Neues Projekt der BOKU
Die Entwicklung in der Stadt Pressbaum

Studenten der Universität für Bodenkultur (BOKU) sind für eine Lehrveranstaltung zu Gast in der Stadt. PRESSBAUM. Inhalt der Lehrveranstaltung ist, für eine österreichische Gemeinde zu einem bestimmten Thema Planungsvarianten zu entwickeln, und mit Mitteln der örtlichen Raumordnung vorzubereiten. In mehreren Gruppen werden Ziele erarbeitet. Im Fokus steht Gestaltung und Bebauung mit den Faktoren Verkehr, Nahversorger, braucht es einen Nahversorger und sonstiger Infrastruktur. Begrüßt werden die...

3 2 45

Klagenfurt: Unterwegs im Süden der Stadt
Das Regierungsviertel und die Bahnhofstraße. Ein Entwicklungsansatz.

Das Regierungsviertel in Klagenfurt ist kein monumentales Zentrum wie in Wien oder Berlin, sondern wirkt überschaubar und geordnet. Früh am Morgen zeigt es sich von seiner ruhigsten, beinahe poetischen Seite – als ein Ort der Organisation, Planung und Landesidentität. (ChatGPT Text im rosa Wohlfühlmodus über das Viertel) Zur Landesidentität trägt das Kärntner Landesmuseum, seit 1884 eines der schönsten historistischen Bauwerke Klagenfurts, als kärnten.museum Klagenfurt seit 2022 eines der...

Ferienspielaktionen wie am Bild werden ab Dezember 2025 nicht mehr stattfinden können.  | Foto: Erlebnishof Simmering
3 5

Am Kanal 151
Erlebnishof Simmering muss bis zum Jahresende weichen

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluss, doch im Falle des Erlebnishof Simmering halfen alle Initiativen, Petitionen und der Einsatz der Politik nichts. Der Bauernhof am Kanal 151 muss bis Dezember 2025 das Gebiet räumen. Der Stadtplan für den Raum in Kaiserebersdorf sieht nach 35 Jahren keinen Fortbestand des Erlebnishofs vor.  WIEN/SIMMERING. "Wir wurden ewig hingehalten und jetzt haben wir Stress", erzählt die Leiterin des Erlebnishof Simmering, Evelyn Wolf. Vor rund zwei Monaten wurde...

400 Schüler bei Kinofilm aus der Region
Wo lief's falsch in der Stadtplanung?

Betonwüsten & Autolawinen: Rund 400 Oberstufenschüler schauten sich einen Film über die Fehlentwicklungen in der Stadtplanung an. WELS. Ein sonniger Platz, ein entspanntes Gespräch bei einem Getränk, das Zwitschern der Vögel – und das mitten im Ortskern? Verkehrsberuhigte Stadtteile waren in der Vergangenheit jedoch eher ein Fremdwort für Stadtplaner. Der Film „Der Automobile Mensch“ des Weißkirchener Regisseurs Reinhard Seiß beleuchtet genau diese Fehlentwicklungen und präsentiert zugleich...

Revitalisierung und Belebung der Rotunde, eine Idee von Architektin LA Achhorner. | Foto: renderwerk.at
Aktion 14

Revitalisierung statt Bauruine
Eine neue Chance für die Rotunde

Was tun mit der Rotunde. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit Jahren leer. Ideen und Vorschläge wurden bisher politisch kaum beachtet. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß für eine sinnvolle Revitalisierung und Verwendung. Die Details. INNSBRUCK. Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Tirol steht einmal mehr im Mittelpunkt. Aber nicht nur in Gries a.Br. geht es um den Erhalt und den Schutz von besonderen Objekten. In Innsbruck steht mit der Rotunde ein Bauwerk mit viel Geschichten im...

Sofia-Palzer Khomenko ist Grüne Klubobfrau und Spitzenkandidatin und steht MeinBezirk im Interview Rede und Antwort. (Archiv) | Foto: Grüne Simmering
6

Wahl-Interview
Grüne Palzer-Khomenko will im Bezirk ein Umdenken anstoßen

Sofia Palzer-Khemenko ist Klubobfrau und Spitzenkandidatin der Grünen in Simmering. Kritik findet sie vor allem an der Gesundheitsversorgung und am Öffi-Angebot, speziell in Kaiserebersdorf. Außerdem wünscht sie sich, dass die SPÖ Simmering sich aus dem fossilen Zeitalter bewegt.   WIEN/SIMMERING. Die Gesundheitsversorgung und die Anbindungen an die öffentlichen Verkehrsmittel sind auch für Sofia Palzer-Khomenko im Fokus ihrer Agenda. Die Grüne Klubobfrau und Spitzenkandidatin erklärt im...

Wo Hernalserinnen und Hernalser sich selbst ihren Weg bahnen wollen, entstehen sogenannte "Wunschgehlinien".  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

"Wunschgehlinien"
Wenn sich die Hernalser selbst einen Weg bahnen

In ganz Wien gibt es Wege, die sich die Bewohnerinnen und Bewohner selbst erschaffen haben. Weil sich auch Hernals oft seinen eigenen Weg bahnt, gibt es zahlreiche "Wunschgehlinien", die den Weg des geringsten Widerstandes zeigen.  WIEN/HERNALS. Bereits während der Schulzeit lernt jedes Kind im Physikunterricht, dass Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes wählt. Doch geht man im Bezirk spazieren, dann wird einem unweigerlich auffallen, dass es bei Hernalserinnen und Hernalser oft auch...

Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
"Raus aus dem Asphalt": Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Was die bisherige Bilanz sagt. | Foto: Mobag
6

Bisherige Bilanz
Wiens "Raus aus dem Asphalt" brachte 320 Projekte hervor

Es ist eines der größten Vorhaben der Stadt in Bezug auf Begrünung und Entsiegelung: "Raus aus dem Asphalt". Kurz vor Ende der Legislaturperiode zieht Wien Bilanz: 100 Millionen Euro nahm man in die Hand, 320 Projekte im ganzen Stadtgebiet wurden bisher umgesetzt oder sind am Laufen. WIEN. Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Mit einem Fördertopf von 100 Millionen Euro hat die Stadt laut eigenen Angaben seit 2021 insgesamt 320...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auch Wien wird zunehmend zu einer digitalen Welt. Doch wie finden sich unsere älteren Mitmenschen damit zurecht? | Foto: Olly/Pexels
7

Expertin im Interview
Hoffnung und Hürden für Wiener Senioren im Alltag

Rund 165.000 Menschen in der Stadt sind 75 Jahre oder älter. Dadurch entstehen gewisse Herausforderungen im Alltag. Doch wie sehr ist Wien auf diese Altersgruppe zugeschnitten? Die Seniorenbeauftragte der Stadt, Sabine Hofer-Gruber, über die Digitalisierung, das Bankensterben und öffentliche Toiletten. WIEN. Wie seniorenfreundlich ist Wien? Mit dieser Frage beschäftigt sich MeinBezirk in den nächsten Wochen. Denn Tatsache ist, dass rund 165.000 Wienerinnen und Wiener 75 Jahre plus alt sind. In...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Auf dem linken Bild ist die Innenstadt als 3D-Modell zu sehen, in der Mitte der Bodenverbrauch im Herzen Villachs und rechts eine Kombination aus beiden Karten. | Foto: Stadt Villach/Abteilung für Vermessung und Geoinformation
2

3D-Modell der Draustadt
Villachs digitaler "geoZwilling" steht bereit

Ab sofort steht den Bürgerinnen und Bürgern Villachs ein digitaler "geoZwilling" zur Verfügung. Die KI-generierte Karte macht den exakten Bodenverbrauch ersichtlich. VILLACH. Auf Basis von tausenden Geodaten und Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Firma Hexagon im Auftrag der Stadt Villach ein datenschutzkonformes 3D-Modell der Draustadt entwickelt. Der sogenannte digitale "geoZwilling" der Stadt steht ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung. Letztere können aus...

Bürgermeister Johannes Anzengruber (1. v.r.), Stadträtin Janine Bex (4. v.r.), Amtsvorstand Wolfgang Andexlinger (Stadtplanung, Mobilität und Integration, 2. v.l.), Hans-Peter Sailer und Philipp Heinricher (Referat Projekte, Gestaltung und Ortsbildschutz, 4. v.l. und 1. v.l.) mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats (v.l.): Josef Fink, stv. Vorsitzende Anne Beer, Vorsitzender Bernd Vlay und Raoul Bukor. | Foto: IKM/A. Steinacker
3

Innsbrucker Gestaltungsbeirat
Neue stellvertretende Vorsitzende gewählt

Der Innsbrucker Gestaltungsbeirat (IGB) unterstützt als unabhängiges Expertengremium Politiker, Stadtplaner und die Projektverantwortlichen. Vor kurzem wurde eine neue stellvertretende Vorsitzende gewählt.  INNSBRUCK. Die erste Sitzung des Innsbrucker Gestaltungsbeirats (IGB) im Jahr 2025 begann mit einer Neuwahl: Ab sofort ist Anne Beer die stellvertretende Vorsitzende. Die Architektin und Stadtplanerin aus München ist seit Ende 2024 Mitglied des Gremiums. Der Vorsitz bleibt weiterhin bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.