Ikebana in der Hofgasse
Wie Blumen und Stadtplanung Hand in Hand gehen

Über ihre Liebe zu Blumen und die gemeinsame Nachbarschaft haben sich die Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger (l.) und die Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle (r.) gefunden – nun beleben sie die Umgebung ihrer Unternehmen in der Hofgasse. | Foto: Konstantinov
6Bilder
  • Über ihre Liebe zu Blumen und die gemeinsame Nachbarschaft haben sich die Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger (l.) und die Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle (r.) gefunden – nun beleben sie die Umgebung ihrer Unternehmen in der Hofgasse.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Andreas Strick

Mit der japanischen Blumenarrangement-Technik Ikebana wollen Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger und Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle Menschen inspirieren – und leben Gestaltungsmöglichkeiten in der Hofgasse vor.

GRAZ/INNERE STADT. Ikebana, wörtlich übersetzt "lebende Blume", ist die japanische Art, Pflanzen zu arrangieren. In der Hofgasse haben sich die dort mit ihren Unternehmen ansässigen Sanela Pansinger, Architektin und Stadtplanerin bei "adasca", sowie Margrit De Colle, Soziologin und Bio-Blumenbäuerin bei "vom Hügel", diese Art der Pflanzengestaltung zum Vorbild genommen und verbinden sie mithilfe ihres gesamten Teams auf einzigartige Weise mit der Gestaltung ihrer Straße bzw. ihrem Raum.

Mensch und Natur

"Im Ikebana ist ein wichtiger Grundsatz, wie Objekte und Raum miteinander interagieren", erklärt Pansinger. "Nicht die Blumen alleine sind entscheidend, auch der Ort, an dem sie stehen, der Raum zwischen ihnen und Objekte, wie Schalen und Tischen, die Teil der Gestaltung werden. Es ist eine andere Herangehensweise an den Umgang mit Blumen, in der es um die Beziehung zwischen Mensch und Natur vor Ort geht."
"Wir haben uns gedacht, dass wir diese Prinzipien nach außen tragen können, in unserem Fall in die Hofgasse", ergänzt Margrit De Colle. "Es hilft, die eigene Straße in einem neuen Blickwinkel zu betrachten, Potenzial zu entdecken und weiterzuentwickeln."

Blumen arrangieren mitten auf der Straße: Das setzten Pansinger und De Colle mit ihrem Team mitten in der Hofgasse um.  | Foto: Fotogenia
  • Blumen arrangieren mitten auf der Straße: Das setzten Pansinger und De Colle mit ihrem Team mitten in der Hofgasse um.
  • Foto: Fotogenia
  • hochgeladen von Andreas Strick

Geschehen ist das in Form eines Ikebana-Kurses, der mitten auf der Straße auf die Beine gestellt wurde – mit großem Erfolg. Nun sind weitere Termine anberaumt. "Wie bei Ikebana in der Gestaltung greifen in einer Stadt viele Elemente, ob soziologisch, stadtplanerisch und architektonisch, ineinander", zieht Pansinger Parallelen. "Wichtig ist, auf den Raum einzugehen. Wenn wir unsere Kurse abhalten oder die Pflanzentröge in der Hofgasse gestalten, wird diese quasi unser Gefäß", führt De Colle aus. "Was hier funktioniert, muss nicht zwangsläufig genauso anderswo funktionieren, aber wir wollen die Menschen inspirieren, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen. Die Prinzipien lassen sich auf alle Stadtteile übertragen."

"Wir wollen die Menschen inspirieren, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen", so das Kredo der beiden Damen. | Foto: Fotogenia
  • "Wir wollen die Menschen inspirieren, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen", so das Kredo der beiden Damen.
  • Foto: Fotogenia
  • hochgeladen von Andreas Strick

Leerer Raum als Chance

Auch Leerraum spielt eine große Rolle, wie Pansinger erklärt: "Beim Gestalten braucht es nicht nur eine gesunde Nähe, sondern auch einen gesunden Abstand. Das sehen wir in Städten, die am Wasser liegen, wie Venedig, Kopenhagen und Amsterdam. Durch ihre Kanäle kann man im Stadtbereich immer ein bisschen durchatmen. Im öffentlichen Raum sind diese Atempausen im räumlichen Gefüge sehr wichtig." Entsprechend kann sie auch dem Leerstand, über den in der Innenstadt aktuell viel diskutiert wird, Positives abgewinnen. 

Sanela Pansinger sieht im aktuellen Leerstand auch Möglichkeiten: "Natürlich fordern alle eine sofortige Lösung. Aber die wird nicht von heute auf morgen funktionieren, wir können dagegen schrittweise etwas ausprobieren und so Neues wachsen lassen." | Foto: Konstantinov
  • Sanela Pansinger sieht im aktuellen Leerstand auch Möglichkeiten: "Natürlich fordern alle eine sofortige Lösung. Aber die wird nicht von heute auf morgen funktionieren, wir können dagegen schrittweise etwas ausprobieren und so Neues wachsen lassen."
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Andreas Strick

"Der aktuelle Leerstand ist wahrscheinlich eine notwendige Transformation", so Pansinger. "Natürlich befinden wir uns jetzt in einer Phase, in der alle ungeduldig sind und sofort eine Lösung fordern. Aber ich glaube, ein guter Schritt ist auch zu sagen, es ist gut, dass es jetzt eine Phase der Wandlung gibt. Die wird nicht von heute auf morgen funktionieren, aber wir können schrittweise etwas ausprobieren und so Neues wachsen lassen."

"Wir Menschen sagen viel zu oft, tun wir etwas für die Natur und stellen diese auf eine Bühne, vergessen aber dabei, dass wir ja mitten drinnen und ein Teil von ihr sind", ist Margrit De Colle überzeugt. | Foto: Konstantinov
  • "Wir Menschen sagen viel zu oft, tun wir etwas für die Natur und stellen diese auf eine Bühne, vergessen aber dabei, dass wir ja mitten drinnen und ein Teil von ihr sind", ist Margrit De Colle überzeugt.
  • Foto: Konstantinov
  • hochgeladen von Andreas Strick

Womit wir wieder bei den Pflanzen sind. "Öffentlicher Raum und Grünraum sind zwei wichtigste Elemente einer Stadt. Ich finde es irgendwie lächerlich, dass noch immer Klima- oder Photovoltaikmaßnahmen gefordert werden, obwohl diese längst selbstverständlich sein sollten", so Pansinger. "Wir Menschen sagen viel zu oft, tun wir etwas für die Natur und stellen diese auf eine Bühne, vergessen aber dabei, dass wir ja mitten drinnen und ein Teil von ihr sind", ergänzt De Colle.

Über das restliche Jahr sind weitere Kurstermine geplant, die die Menschen inspirieren sollen. | Foto: Fotogenia
  • Über das restliche Jahr sind weitere Kurstermine geplant, die die Menschen inspirieren sollen.
  • Foto: Fotogenia
  • hochgeladen von Andreas Strick

Kurstermine und mehr

Neben ihren Ikebana-Kursen kümmern sich Sanela Pansinger und Margrit De Colle um die Gestaltung der Hofgasse. So öffnete De Colle heuer erstmals vor ihrem Geschäft ihren "Gastgarten", wo sie bewusst ihre Pflanzen präsentiert. "Viel zu oft sind Gastgärten keine Gärten", so die Blumenliebhaberin. In den kommenden Monaten wollen die beiden Frauen im Zuge ihrer Kurstermine Menschen inspirieren. "Denn was wir gestalten, gestaltet auch uns", so die beiden.

  • Ikebana und Raum: 14. und 20. Juni, 10–16 Uhr (Ausgebucht)
    Preis: 285 Euro (inkl. Zutaten)
  • Healing Spaces: 23. und 30. August, 10–16 Uhr
    Preis: 375 Euro (inkl. Zutaten)
  • Florale Visionen: 13. und 27. September, 10–16 Uhr
    Preis 320 Euro (inkl. Zutaten)

Mehr Informationen dazu gibt es auf www.vomhuegel.at.

Das könnte dich auch interessieren:

Julia Spilauer über die Erfolgsgeschichte von "Tumawas"
Verkehr am Mälzerweg beschäftigt Gemeinderat

Stadt Graz schafft Hitzeaktionsplan für Extremfälle
Über ihre Liebe zu Blumen und die gemeinsame Nachbarschaft haben sich die Architektin und Stadtplanerin Sanela Pansinger (l.) und die Soziologin und Bio-Blumenbäuerin Margrit De Colle (r.) gefunden – nun beleben sie die Umgebung ihrer Unternehmen in der Hofgasse. | Foto: Konstantinov
Blumen arrangieren mitten auf der Straße: Das setzten Pansinger und De Colle mit ihrem Team mitten in der Hofgasse um.  | Foto: Fotogenia
"Wir wollen die Menschen inspirieren, ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen", so das Kredo der beiden Damen. | Foto: Fotogenia
Sanela Pansinger sieht im aktuellen Leerstand auch Möglichkeiten: "Natürlich fordern alle eine sofortige Lösung. Aber die wird nicht von heute auf morgen funktionieren, wir können dagegen schrittweise etwas ausprobieren und so Neues wachsen lassen." | Foto: Konstantinov
"Wir Menschen sagen viel zu oft, tun wir etwas für die Natur und stellen diese auf eine Bühne, vergessen aber dabei, dass wir ja mitten drinnen und ein Teil von ihr sind", ist Margrit De Colle überzeugt. | Foto: Konstantinov
Über das restliche Jahr sind weitere Kurstermine geplant, die die Menschen inspirieren sollen. | Foto: Fotogenia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.