Stadtentwicklungskonzept

Beiträge zum Thema Stadtentwicklungskonzept

Die ÖBB lädt zu Informationsveranstaltungen, um über die anstehenden Arbeiten zum S-Bahn-Upgrade zu informieren.  | Foto: ÖBB/ Wolfgang Werner
4

S-Bahn
In der Landstraße wird über zwei große Bauvorhaben informiert

Das bereits laufende Stammstrecken-Upgrade erreicht als bald die Landstraße, weshalb die ÖBB zwischen Mittwoch, 10., und Donnerstag, 11. September, zu Infoveranstaltungen lädt. Bis Donnerstag, 18. September, ist zudem noch der Flächenwidmungsplan für das geplante Stadtentwicklungsgebiet Arsenal öffentlich einsehbar.  WIEN/LANDSTRASSE. Der Baustellensommer neigt sich dem Ende entgegen, doch in der Landstraße ist damit noch lange nicht Schluss mit großen Bauvorhaben. So erreicht das...

Die beiden Projektleiter Laura Gruber und Christian Hörbinger (rechts) mit Andreas Schmidbaur, Abteilungsvorstand Raumplanung und Baubehörde.  | Foto: Lisa Gold
3

REK-Entwurf
Zentrales Instrument für die Stadtentwicklung

Wohin sich die Stadt in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll - der Entwurf für das neue Räumliche Entwicklungskonzept wird für die öffentliche Auflage vorbereitet.  SALZBURG. Wie kann leistbares Wohnen ermöglicht werden? Wo und wie soll die Stadt wachsen? Welche Flächen werden für die Wirtschaft benötigt und wie können die freien Flächen der Stadtlandschaften weiterhin geschützt werden? Mit dem neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) sollen Antworten auf zentrale Fragen der...

Auf Basis der gesammelten Erfahrungen im ersten Versuch wurde eine erneute Bewerbung empfohlen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/disq
3

Für grüne Hauptstadt
Umweltprojekt, Schulbetreuung und co in Klagenfurt

Der zweite Anlauf um den Titel "Umwelthauptstadt Europas", ein neues Forschungsprojekt mit innovativen Lastenrädern, aber auch der Status zum neuen Stadtentwicklungskonzept standen am heutigen Dienstag unter anderem auf der Tagesordnung des Stadtsenats. KLAGENFURT. Die europaweite Auszeichnung "Green Capital" wird an Städte mit außerordentlichen Leistungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz vergeben. Die Gewinner erhalten nicht nur ein stattliches Preisgeld von 600.000 Euro, sondern sie erregen...

Bis 2040 soll die gesamte Stadt klimaneutral werden, nach zwei Jahren zog die Stadt einen positiven Zwischenbericht.  | Foto: Pixabay
3

Maßnahmenbericht
Graz auf gutem Weg zur Klimaneutralität bis 2040

 Zwei Jahre nach dem Start des Klimaschutzplans zieht die Stadt eine positive Zwischenbilanz, alles laufe nach Plan. Die nächsten großen Punkte am Weg dazu, die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen, sieht man im neuen Stadtentwicklungskonzept sowie dem viel diskutierten Mobilitätsplan 2040.  GRAZ. Im März 2022 wurden im Grazer Gemeinderat ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen: Bis 2030 soll das "Haus Graz" klimaneutral sein, bis 2040 die gesamte Stadt. Zwei Jahre nach dem Start des...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Ein Rundgang durch Wieselburg: Joseph Hofmarcher, Andrea Kraus, Chistoph Hiesberger, Thomas Lichtenschopf und Markus Schweiger | Foto: Renate Laube
8

Nachhaltigkeitstage
Mehr aktive Mobilität wird in Scheibbs gefordert

Bei den Nachhaltigkeitstagen in der Stadt Scheibbs stand das Thema "aktive Mobilität" im Mittelpunkt. SCHEIBBS/WIESELBURG. Die Grundlage der Nachhaltigkeitstage in Scheibbs stellte im heurigen Jahr der aktuelle umfassende Stadterneuerungsprozess dar. Die aktive Mobilität aufwerten "In den Konzepten der Stadterneuerung ist oft die Rede von der Notwendigkeit der Aufwertung der "aktiven Mobilität" als Mittel zur Attraktivierung des Ortskerns. Somit war es für den Ausschuss für Umwelt und Mobilität...

Die Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof starten. Am Bild (v.l.n.r.): Christine Dubravac-Widholm (SPÖ), Leonore Gewessler (Grüne), Silvia Angelo (ÖBB) und Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 Video 14

Stadtentwicklungsgebiet
Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt

Am ehemaligen Nordwestbahnhof in der Brigittenau beginnt nun der Abriss, um Platz für ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel mit Wohnraum für 16.000 Menschen und einer 10 Hektar großen "Grünen Mitte" zu schaffen. Trotz Lob für leistbaren Wohnbau und Platz für Flora kritisieren die Grünen Wien Mängel bei Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Verkehrsplanung. WIEN/BRIGITTENAU. Mit dem ehemaligen Nordwestbahnhof entsteht in Wien eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte. Auf dem...

Örtliches Entwicklungskonzept
Gepp und Michal sprechen über das ÖEK

Bürgermeister Christian Gepp und Gemeinderat Klaus Michal haben in einem Pressegespräch den aktuellen Stand des Örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK) der Stadtgemeinde Korneuburg präsentiert. KORNEUBURG. Aufbauend auf dem Korneuburger Leitbild und Masterplan 2036 markiert das ÖEK einen wichtigen Schritt in der langfristigen und nachhaltigen Stadtentwicklung. Das ÖEK, das derzeit von einem erfahrenen Raumplanungsbüro und dem Bauamt der Stadt Korneuburg erstellt wird, stellt ein zentrales...

Thema Stadtentwicklung
Korneuburg hat Bürgerbeteiligung im Fokus

Bei einem Pressegespräch der Stadtgemeinde Korneuburg informierten Bürgermeister Christian Gepp und Gemeinderat Klaus Michal umfassend über die Bürgerbeteiligung im Bereich Stadtentwicklung. KORNEUBURG. Im Mittelpunkt des Diskurses standen die Fortschritte und Zukunftspläne der Stadtentwicklung, die von einem Leitbild über einen Masterplan bis hin zum Korneuburger Entwicklungskonzept (ÖEK) reichen. Seit nunmehr zehn Jahren ist das Leitbild "Leben im Zusammen:Fluss" ein zentraler Bestandteil der...

Theresa Rihs, Werner Deringer, Silvia Drechsler, Marita Widmann, Verena Paul und Josef Hameter (von links) vor dem Workshop zur Aktualisierung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes. | Foto: Bernhard Garaus
2

Workshop
Mödling überarbeitet das Örtliche Entwicklungskonzept

Umfrage läuft noch bis Ende Juni, in einem Workshop brachten auch die Mandatare ihre Ideen ein.  BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling arbeitet derzeit an der Aktualisierung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes, in dem wesentliche strategische Weichenstellungen für die künftige Entwicklung der Stadt vorgenommen werden. Das derzeit rechtsgültige Entwicklungskonzept (ÖEK) wurde 2015 das letzte Mal überarbeitet und muss daher an geänderte Rahmenbedingungen und künftige Herausforderungen...

Stadtentwicklungsreferentin Constance Mochar und Abteilungsleiter Robert Piechl stellten heute das neue STEK vor und freuen sich auf viele Vorschläge  | Foto: Stadtkommunikation Klagenfurt/Hude
3

Neues STEK
Jetzt sind Klagenfurts Bürgerinnen und Bürger gefragt

Rückwidmungen werden nicht ausgeschlossen: Ab sofort können Klagenfurter sich am neuen Stadtentwicklungskonzept direkt beteiligen. Bei Planungstischen werden Vorschläge diskutiert, die dann die Grundlage für das Stadtentwicklungskonzept 2025 bilden sollen. KLAGENFURT. Der Fokus des neuen Stadtentwicklungskonzepts liegt auf Bürgerbeteiligung. Die von Stadträtin und Stadtentwicklungsreferentin Constance Mochar angekündigten Planungstische kommen in die Umsetzung. Mit heutigem Termin haben die...

Sind 500 Unterschriften erreicht, so wird die Petition über den Petitionsausschuss in den Gemeinderat eingebracht werden. | Foto: Petra Sturma
6

Bodenversiegelung
Reaktionen zu den "nachhaltigen" Plänen der FPÖ

Die FPÖ hat eine Petition gestartet, um gegen das geplante Stadtentwicklungsprojekt in Simmering vorzugehen. Das Projekt zielt darauf ab, rund 33 Hektar Freifläche in Kaiserebersdorf in ein Stadtentwicklungsgebiet zu verwandeln. WIEN/SIMMERING. Die ehemalige Bezirksvorsteher von Simmering, Paul Stadler (FPÖ), führt die Bürgerinitiative an und möchte die Versiegelung mittels einer Petition stoppen. "Es gibt einen riesengroßen Anschlag auf Simmering, wo durch Stadtentwicklungsprojekte viel...

1:57

Stadtentwicklung Kaiserebersdorf
Die FPÖ auf Mission gegen Versiegelungen

Rund 33 Hektar Freifläche will die Stadt für das künftige Stadtentwicklungsgebiet Kaiserebersdorf verbauen, integriert in das bestehende Gebiet; auch im Bereich des Zehngrafenwegs. Dem möchte die FPÖ mittels einer Petition jedoch einen Riegel vorschieben. WIEN/SIMMERING. Der Elfte ist nicht nur der im Durchschnittsalter jüngste Bezirk Wiens, sondern auch einer mit noch vielen frei stehenden Grünflächen und Äckern, sowie einer der Bezirke, in denen in den nächsten Jahren mit einem massiven...

Ein neues Projekt startet, um die Zukunft von Kaiserebersdorf zu gestalten.  | Foto: Stadt Wien
2 2

Stadtteilentwicklung
In Kaiserebersdorf sind jetzt die Bürger gefragt

Die Stadt Wien plant ein Stadtteilentwicklungskonzept, um die Zukunft von Kaiserebersdorf zu gestalten. Auch nach den Anregungen und Wünschen der Simmeringer und Simmeringerinnen wird gefragt. WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch, 21. Juni gab das Magistrat für Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA21) den Startschuss für das "Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf". Im Zuge dessen fand auch eine Dialogveranstaltung mit den Bewohnern und Bewohnerinnen statt. Ziel der Stadt Wien ist es, für den...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Zehn

Im zehnten Leitsatz des STEK 2030+ verbindet Klosterneuburg Tradition und Moderne in Kultur und Kulinarik. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Neun folgt nun jener über den Zehnten: "Klosterneuburg verbindet in Kultur und Kulinarik Tradition und Moderne". Anpassung KulturkonzeptFür sein Stift und den Weinbau ist Klosterneuburg...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Neun

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Acht folgt nun jener über den Neunten: "Klosterneuburg bietet für alle Generationen ein umfassendes Angebot an sozialer Infrastruktur". KLOSTERNEUBURG. Nicht nur Schulen und Kindergärten fallen in den Bereich der sozialen Infrastruktur. Dieser umfasst auch Fürsorge-Dienstleistungen wie etwa Altenheime,...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Acht

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sieben folgt nun jener über den Achten: "Klosterneuburg eröffnet Perspektiven für Bewegung und Erholung in der Natur". KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde bietet angesichts ihrer Lage eine Vielzahl an Möglichkeiten zur kostenlosen Nutzung des Naturraumes. In Zukunft soll das Freizeitangebot noch stärker...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

Bürgerinformation
Ortszentren beleben und Geschäftsstandorte sichern

PA. Zu den Themen "Belebung der Ortszentren" sowie "Sicherung von Geschäftsstandorten" lädt 
die Stadt im April zur Informationsveranstaltung. Aufgrund des Stadtentwicklungskonzepts STEK 2030+ und der Bausperre „Geschäftsgebiete“ ändert die Stadtgemeinde Klosterneuburg den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Als Ziele werden die Sicherung der Geschäfts- und Betriebsstandorte in den Ortszentren der Stadt sowie die Belebung der Innenstadtbereiche angeführt. KLOSTERNEUBURG. Orts- und Stadtkerne...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sechs

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über die ersten fünf folgt nun jener über den sechsten: "Klosterneuburg gestaltet öffentliche Flächen als Lebens- und Aufenthaltsraum für alle". KLOSTERNEUBURG. Es ist allgemein bekannt - die Gegend in der man lebt, wird oft für Freizeitaktivitäten und sozialen Austausch genutzt. Kein Wunder also, dass sich die...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Fünf

Das STEK 2030+ beinhaltet 10 Leitsätze, die die Stadtgemeinde Klosterneuburg in der kommenden Dekade umsetzen möchte. Der fünfte Leitsatz besagt, dass Klosterneuburg den Verkehr auf nachhaltige Mobilitätsformen verlagern möchte. KLOSTERNEUBURG. Der motorisierte Individualverkehr ist ein großes Thema in Klosterneuburg. Daher richtet die Stadt einen Fokus auf nachhaltige Verkehrsträger und will der Bevölkerung Alternativen zum PKW zur Verfügung stellen. Anreize wie etwa der Ausbau von Radwegen,...

Stadtplanungsreferentin Corinna Smrecnik und Philipp Liesnig stellten heute das neue Stadtentwicklungskonzept STEK 2025+ vor. | Foto: MeinBezirk.at
2

Neues STEK für Klagenfurt
"Das Messeareal ist eine Betonwüste"

Mit vier Schwerpunkten und einem 80-köpfigen Expertenteam will die Stadt Klagenfurt den Kurs für das komplexe Thema Stadtentwicklung mit dem STEK2025+ festlegen.  KLAGENFURT. Beim Foto zur heutigen Pressekonferenz wurde ein Punkt deutlich: Es sind zu viele Autos in der Stadt, sämtliche Parkplätze im Innenhof des Europahauses besetzt. Die Fahrzeuge erschwerten eine Aufnahme von Stadtplanungsreferentin Corinna Smrecnik und Vizebürgermeister Philipp Liesnig (beide SPÖ).  Wie geht leistbarer...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Vier

Im STEK-Leitsatz Nummer Vier setzt Klosterneuburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur CO₂-Reduktion. KLOSTERNEUBURG. Auch Klosterneuburg versucht einerseits die öffentlichen Räume den neuen Klimabedingungen anzupassen und andererseits ein noch größeres Ausmaß der Folgen aus dem Klimawandel zu vermeiden. Mit einem eigenen Leitsatz, der sich ausschließlich mit nachhaltigen Mobilitätsformen auseinandersetzt (Nummer Fünf), werden die Bedingungen für den motorisierten Individualverkehr sogar separat...

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Das will der STEK-Leitsatz Nummer Drei

Wertschätzung, Pflege und Schutz der Natur und Kulturlandschaft legt der STEK 2030+ Leitsatz Nummer Drei zugrunde. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze, ein Auftrag – so könnte man den Inhalt des STEK 2030+ zusammenfassen. Im Stadtentwicklungskonzept wird aufgeschlüsselt, welche Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre geplant sind und wie angedacht ist, diese umzusetzen. Nach einem Überblick über den Leitsatz Eins und den Leitsatz Zwei folgt nun jener über den dritten: "Klosterneuburg...

Das Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Zwei

Der zweite Leitsatz des STEK 2030+ verspricht Förderung der Bürgerbeteiligung sowie eine Bekenntnis zu transparenter Stadtplanung. KLOSTERNEUBURG. Zehn Leitsätze, ein Auftrag – so könnte man den Inhalt des STEK 2030+ zusammenfassen. Im Stadtentwicklungskonzept wird aufgeschlüsselt, welche Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre geplant sind und wie angedacht ist, diese umzusetzen. Nach einem Überblick über die restriktive Steuerung der Siedlungsentwicklung folgt nun der zweite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.