Argentinierstraße
Die Belvederegasse auf der Wieden wird zur Sackgasse

Die Argentinierstraße soll eine Fahrradstraße mit geringen Durchzugsverkehr werden.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
7Bilder
  • Die Argentinierstraße soll eine Fahrradstraße mit geringen Durchzugsverkehr werden.
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Vor kurzem wurden die Erstentwürfe für die neue Verkehrsführung für die Fahrradstraße Argentinierstraße präsentiert. An zwei Terminen hatten die Anrainerinnen und Anrainer die Möglichkeit diese zu studieren und dann ihr Feedback zu geben. Für die Grünen wurde hier etwa nicht genug für die Verringerung des Durchzugsverkehrs gemacht. 

WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße wird eine Fahrradstraße: Das haben Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl und Planungsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) im Sommer 2022 verkündet. Seither werden auf Basis einer Befragung der Anrainerinnen und Anrainer des betroffenen Grätzls von den zuständigen Dienststellen der Stadt Wien die Pläne dafür ausgearbeitet.

Diese sind zwar noch nicht finalisiert, trotzdem wurden vor Kurzem den Anrainerinnen und Anrainern die neuen Verkehrsführungen präsentiert. Diese sehen vor, dass die Einbahnführung für Autos unterbrochen werden soll. Während Fahrradfahrer künftig die Möglichkeit haben werden, in beide Richtung zu fahren, wird der Autoverkehr dadurch eingeschränkt.

Die ersten Entwürfe für die neuen Verkehrsführungen wurden kürzlich von Bezirksvorstehung und Mobilitätsagentur präsentiert.  | Foto: Pascal Riepl
  • Die ersten Entwürfe für die neuen Verkehrsführungen wurden kürzlich von Bezirksvorstehung und Mobilitätsagentur präsentiert.
  • Foto: Pascal Riepl
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

"Es soll ein Projekt sein, das sowohl für Fußgänger, dass mehr Lebensqualität im Grätzl, und das mehr Sicherheit für Radfahrer und Kinder bringt", erklärte Bezirksvorsteherin Halbwidl. Die Einbahn in der Argentinierstraße wird zu diesem Zweck abschnittsweise zwischen Theresianumgasse und Belvederegasse, Schwindgasse und Wohllebengasse, Karolinengasse und Belvederegasse um den St.-Elisabeth-Platz gedreht. Auch die Einbahn der Seitenstraße Theresianumgasse zwischen Argentinierstraße und Favoritenstraße soll dasselbe Schicksal ereilen.

St. Elisabeth-Platz könnte größer werden

Das führt dazu, dass Autos aus beiden Richtungen nur noch bis zum St. Elisabeth-Platz durchfahren können. Wenn sie von hier aus weiterwollen, müssen sie in eine Seitengasse abbiegen. Gleichzeitig wird die Belvederegasse in Richtung Viktorgasse zur Sackgasse. Dadurch gelangen Autofahrerinnen und -fahrer über diese Straße nicht mehr auf die Argentinierstraße. 

Bei den beiden Terminen kamen viele Wiednerinnen und Wiedner, um sich die Pläne anzuschauen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • Bei den beiden Terminen kamen viele Wiednerinnen und Wiedner, um sich die Pläne anzuschauen.
  • Foto: Salme Taha Ali Mohamed
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

In den ersten Plänen ist es ebenfalls vorgesehen, dass die Belvederegasse, der St. Elisabeth-Platz und die Kreuzherrengasse hinter der Karlskirche zu "verkehrsberuhigten Gestaltungsflächen" werden. "Vor allem auf dem St. Elisabeth-Platz ermöglicht uns dieses Design den Platz auf die Straße hinauszuziehen und wir haben dadurch mehr Platz für Spielgeräte für Kinder, neue Begrünung und Wasserspiele im Sommer", zeichnet ein Vertreter der Mobilitätsagentur der Stadt Wien die mögliche Zukunft des Grätzls. 

Die Argentinierstraße soll grüner und fahrradfreundlicher werden.  | Foto: Grüne Wieden
  • Die Argentinierstraße soll grüner und fahrradfreundlicher werden.
  • Foto: Grüne Wieden
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Gefahr für Fahrradfahrer? 

Die Grünen sehen in den aktuellen Plänen hingegen keine Reduzierung des Durchzugsverkehrs. "In Wahrheit müsste hier der Querungsverkehr viel konsequenter ausgeschlossen werden. Das heißt, was in der Belvederegasse einmal richtig gemacht wird, müsste viel öfter passieren", sagt Pascal Riepl (Grüne).

85,5 Prozent haben sich für die Fahrradstraße Argentinierstraße entschieden.  | Foto: PID/Bubu Dujmic
  • 85,5 Prozent haben sich für die Fahrradstraße Argentinierstraße entschieden.
  • Foto: PID/Bubu Dujmic
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Wenn es nach ihnen ginge, könnte man künftig nur zwei der sieben Nebenstraßen zum Queren verwenden, nämlich die Weyringergasse und die Gusshausstraße. Auf einer Fahrradstraße sollten nur Anrainerinnen und Anrainer Zufahrt haben, um die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer zu gewährleisten und den Quer- und Durchzugsverkehr zu minimieren", führt der Grüne Bezirksrat fort. Deswegen fordert seine Bezirkspartei eine Überarbeitung des Konzepts. 

Was denkst du von den neuen Verkehrsführungen?

Auf Anfrage der BezirksZeitung erklärte Bezirksvorsteherin Halbwidl, dass es gute Gründe gibt, warum man sich dazu entschloss, eine Sackgasse nur in der Belvederegasse einzurichten. Zum einen habe eine aktuelle Verkehrszählung ergeben, dass sich hier der Hauptquerungsverkehr im Grätzl abspiele, während der Durchzugsverkehr in den restlichen Querstraßen in Grenzen halte. "In der ersten Phase des Beteiligungsprozesses haben sich viele Anrainerinnen und Anrainer aus der Belvederegasse und der Mommsengasse wegen diesem Problem gemeldet, während aus anderen Querstraßen nicht das gleiche Feedback kam", erläutert die Bezirksvorsteherin. 

Keine Umwege für Anrainer

Zum anderen wird befürchtet, dass die Sperrung weiterer Querstraßen mehr Umwege für Autofahrerinnen und Autofahrer und somit auch mehr Verkehr im Grätzl bedeuten könne. Darüber hinaus weist Halbwidl darauf hin, dass der Querungsverkehr durch weitere Maßnahmen ohnehin an weiteren Stellen unterbunden werde. 

In der Belvederegasse aus Richtung Viktorgasse kommend wird eine Sackgasse errichtet.  | Foto: Barbara Schuster
  • In der Belvederegasse aus Richtung Viktorgasse kommend wird eine Sackgasse errichtet.
  • Foto: Barbara Schuster
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Für wichtige PKWs wie Anlieferungen, Rettungsdienste, Feuerwehr und mehr soll die Durchfahrt weiterhin problemlos möglich sein. Die Ampel in der Belvederegasse fällt jedoch weg, trotzdem bleibt der Schutzweg hier bestehen. Nachdem die Erstentwürfe für die Verkehrsführung präsentiert und erneut mit den Anrainerinnen und Anrainern diskutiert wurden, sollen nach Ostern die Gestaltungspläne folgen. "Man sieht, dass die Anrainerinnen und Anrainer hier mitsprechen wollen und deswegen ist es mit im Zuge des Projekts ein wichtiges Anliegen sie so sehr wie möglich miteinzubeziehen", so Bezirksvorsteherin Halbwidl abschließend. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Die Argentinierstraße wird im Herbst 2023 zur Fahrradstraße

Das sagen die Leserinnen und Leser zur Fahrradstraße
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.