Steigende Temperaturen
Pollensaison nimmt in Wien langsam Fahrt auf

- In Wien kommt es derzeit zum ersten Pollenflug. Während Donnerstag und Freitag noch stärker davon betroffen sind, soll es am Wochenende dann wieder weniger werden.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Im Osten Österreichs kommt es derzeit zu einer leichten bis mäßigen Pollenbelastung von Hasel und Erle. Dies geht einher mit einem leichten Anstieg der Temperaturen. Jetzt zum Märzbeginn kommen immer mehr Blüten hinzu.
WIEN. Die Temperaturen in Wien und Umgebung sind zuletzt wieder gestiegen. Langsam aber sicher geht es auch wettertechnisch in Richtung Frühling. Damit einher geht auch eine größere Belastung für Allergikerinnen und Allergiker durch Pollen.
Zuletzt machte sich das am Donnerstag und Freitag durch Pollen von Hasel und Erle bemerkbar, wie aus Daten von GeoSphere hervorgeht. Die Belastung durch die Hasel fiel dabei "mäßig" aus, jene der Erle auch ein bisschen stärker.
Die gute Nachricht zuerst: Bis zum Ende der Woche sollten Allergikerinnen und Allergiker wieder durchschnaufen können, denn mit etwas sinkenden Temperaturen verringert sich auch der Pollenflug. Und genau das ist am Wochenende der Fall. Der Pollenflug steigt jedoch auch wieder mit den Temperaturen. Wenn das gute Wetter also – nach der kurzen Pause – anhält, bleibt eine mittel- bis hohe Belastung bestehen, erklärt Markus Berger Leiter des Österreichischen Polleninformationsdienstes, auf MeinBezirk-Anfrage.
Pollen-Reihenfolge
Die Hauptbelastungsphase der Erlen- und Haselpollen endet in den meisten Landesteilen zwischen Ende März und Anfang April. Doch auch danach können beide Pollenarten noch einmal im Spektrum auftauchen und erneut zu allergischen Belastungen führen. In den nächsten Wochen ist mit der Belastungsspitze der diesjährigen Hasel- und Erlensaison zu rechnen, heißt es von den Experten von Polleninformation.at. Im März kommt es dann zu einem Wechsel zu dem Pollenflug der Birken.

- Weitere Pollenbelastungen, die mit dem Frühling einhergehen, sind mitunter die Birkenblüte und die Eschenblüte.
- Foto: pixabay/silviarita
- hochgeladen von Sandra Schütz
Der Belastungsgipfel der Birkenpollen tritt in Österreich vorwiegend in der ersten Aprilhälfte auf. Das Hauptallergen (Bet v1) sorgt bei vielen Allergikerinnen und Allergikern für intensive Reaktionen. Für genauere Informationen zum Start der Birkenpollensaison ist es jedoch derzeit nach dem Informationsservice zu früh. Eine weitere Pollenbelastung, die mit dem Frühling einhergeht, ist mitunter die Eschenblüte. Sie verursacht meist zwischen Mitte März und Mitte April das intensivste Aufkommen.
In Wien kann es jedoch auch jetzt schon zu Pollenbelastungen der Esche kommen. Durch den Beton entstehen sogenannte Wärmeinseln, dabei handelt es sich um thermisch begünstigte Standorte, so Berger vom Österreichischen Polleninformationsdienst. Hier können Allergikerinnen und Allergiker auch schon jetzt Auswirkungen verspüren.
Tipps bei Allergien
Allergikerinnen und Allergiker sollen Vorhersagen beachten, empfiehlt der Leiter des Polleninformationsdienstes. Neben dem sollten Waldränder gemieden werden, da es hier zu verstärkten Pollenkonzentrationen kommt. Für einen zusätzlichen Schutz sorgen FFP2-Masken, und zu Hause empfehlen sich Pollenschutz und Luftreiniger.

- Im Verlauf des Frühlings kommt es zu unterschiedlichen Baum- und Gräserblüten.
- Foto: Roman Fenninger
- hochgeladen von Adrian Langer
Ab März sollen dann die Vorhersagemodelle des Österreichischen Polleninformationsdienstes erste Daten zur Blühbereitschaft liefern. Diese zeigen aber anfänglich noch eine große Schwankungsbreite auf und erst mit dem Näherrücken an den Blühbeginn werden die Angaben genauer.
Das könnte auch interessant sein:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.