"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

- "In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ).
- Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis.
WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).
Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die VCÖ-Analyse, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern oft Öffis benutzen. Österreichweit sind es nur drei von zehn. Außerdem fahren nur sieben Prozent der Wiener Bevölkerung ab 16 Jahren nie mit Öffis, während mit 41 Prozent sechsmal so viele nie ein Auto fahren.

- Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die VCÖ-Analyse, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern oft Öffis benutzen.
- Foto: WLB/Zinner
- hochgeladen von Kevin Chi
Die Analyse zeigt auch, dass die Wiener bewegungsaktiv sind: 44 Prozent sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs, deutlich mehr als im Auto sitzend (26 Prozent). "Die Wienerinnen und Wiener leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer beispielsweise statt mit einem Verbrenner-Pkw mit den Öffis fährt, reduziert den CO₂-Ausstoß im Schnitt um über 80 Prozent", heißt es vom VCÖ.
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) zeigte sich in einer Aussendung stolz auf die Zahlen: "In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen. Die Stadt investiert dreimal mehr in den Öffi-Ausbau als in Straßenbau und -erhalt". Man fördere klimafreundliche Mobilität in der Bundeshauptstadt auf vielen Ebenen, heißt es.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.