Internationale Spurensuche
Brasilien trifft auf Wien

Der brasilianische Botschafter, José Antonio Marcondes de Carvalho, mit der Fahne seines Landes.
3Bilder
  • Der brasilianische Botschafter, José Antonio Marcondes de Carvalho, mit der Fahne seines Landes.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Botschafter José Antonio Marcondes de Carvalho über Stolz, Anpassungsfähigkeit und Vielfalt von Brasilien.

WIEN. Der berühmte Bossa-Nova-Musiker Antônio Carlos Jobim meinte einst: "Brasilien ist nichts für Anfänger!" Ein Zitat, dem sich Brasiliens Botschafter José Antonio Marcondes de Carvalho nur anschließen kann: "Brasilien ist groß, variantenreich, vielfältig und eine Verschmelzung verschiedener Kulturen."

Neben den indigenen Volksgruppen haben die Europäer und die Afrikaner das Land geprägt. "Würde man die Geschichte zurückspulen, dann fände man die Gemeinsamkeiten, die in ihrer Neuinterpretation das heutige Brasilien prägen", so Marcondes de Carvalho. Ob die barocke Kleidung der Zeremonienmeister beim Karneval, die Choro-Musik als eine Mischung von Polka- und Walzerklängen mit dem Beat der afrikanischen Sklaven oder die brasilianische Küche: Die verschiedensten Strömungen wurden in Brasilien aufgenommen, miteinander verschmolzen und werden heute als Eigenständigkeit erlebt. "Wir sind stolz auf unsere Vielfalt und Anpassungsfähigkeit", so der Diplomat, der sich auf die 200-Jahre-Unabhängigkeitsfeiern im kommenden Jahr freut.

Natur, Fußball und Feijoada

Brasilien ist rund 100 mal so groß wie Österreich. Vom Regenwald über das Amazonasbecken bis zu seiner 7.500 Kilometer langen Küste zeigt sich das Land abwechslungsreich. "In Brasilien wird die Natur sehr geschätzt und Parks mit Wasserläufen und Wasserfällen sind beliebte Ausflugsziele", so der Botschafter. Diese Naturoasen findet Marcondes de Carvalho auch direkt vor den Toren der Botschaft in Wien: "Ich bin sehr gerne im Belvedere oder wandere durch den Wienerwald." Allerdings muss die Natur warten, wenn die brasilianische Fußballnationalmannschaft spielt: "Ich leide mit, wenn meine Mannschaft verliert", lacht der Botschafter, der wie viele Brasilianer ein Trikot des Nationalteams besitzt.

Wien atmet Geschichte

Rund 10.000 Brasilianer leben in Österreich, davon etwa 2.000 in Wien. Um die Verbundenheit zwischen Brasilien und Österreich zu stärken, wurde ein eigenes Kulturzentrum etabliert. Neben Kulturveranstaltungen sollen Aktivitäten den Gemeinschaftssinn erhöhen: "Wir haben Spracheinheiten mit Musik, ein Informationsservice für Immigranten und Ausstellungen und Konzerte geplant." Trotz der Vielfalt in Brasilien sei der Vergleich mit Wien schwierig, denn "hier ist die Geschichte allgegenwärtig", so Marcondes de Carvalho. Als Musikfreund freut er sich besonders auf die vielen Veranstaltungen im Musikverein.

Der brasilianische Botschafter, José Antonio Marcondes de Carvalho, mit der Fahne seines Landes.
Der brasilianische Botschafter, José Antonio Marcondes de Carvalho, mit der Fahne seines Landes.
Der brasilianische Botschafter, José Antonio Marcondes de Carvalho, mit der Fahne seines Landes.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.