Ab November
Caritas Wien sucht noch Freiwillige für Kältetelefon

Ab November ist wieder der Kältebus der Caritas in Wien unterwegs. 20 Freiwillige fürs Kältetelefon werden dabei noch gesucht. | Foto: Kathpress / Johannes Pernsteiner
2Bilder
  • Ab November ist wieder der Kältebus der Caritas in Wien unterwegs. 20 Freiwillige fürs Kältetelefon werden dabei noch gesucht.
  • Foto: Kathpress / Johannes Pernsteiner
  • hochgeladen von Kevin Chi

Ab November ist wieder der Kältebus der Caritas in Wien unterwegs. Damit Menschen ohne Obdach sowie Wohnungslose, die in der bitteren Kälte verharren, geholfen werden kann, sucht der Verein noch Freiwillige, die sich ans Kältetelefon setzen und die Anfragen abwickeln. Die Suche gestaltet sich jedoch zäh.

WIEN. Der Winter steht vor der Tür, und seit jeher bietet die Caritas Wien mit dem Kältetelefon-Service rund um die Uhr Hilfe für Menschen an, die in dieser Zeit kein Dach über dem Kopf haben und auf der Suche nach einem sind. Auch heuer appelliert die Caritas wieder an die Menschen, die Augen offenzuhalten und Ausschau nach hilfsbedürftigen Menschen, die draußen in der Kälte verharren, zu halten und sich dann bei der Caritas per Kältetelefon zu melden.

Alleine im Vorjahr gingen rund 8.000 Anrufe ein. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es in der Wintersaison nur 500 Anrufe. Damit das Kältetelefon-Service weiterhin reibungslos abläuft, sucht die Caritas Wien deshalb noch 20 freiwillige Telefonistinnen und Telefonisten, um die vielen Anfragen abzuwickeln. Laut dem karitativen Verein ist es jedoch dieses Jahr besonders schwierig, diese zu finden.

Auch heuer appelliert die Caritas wieder an die Menschen, die Augen offenzuhalten und Ausschau nach hilfsbedürftigen Menschen, die draußen in der Kälte verharren, zu halten. | Foto:  Jon Tyson / Unsplash
  • Auch heuer appelliert die Caritas wieder an die Menschen, die Augen offenzuhalten und Ausschau nach hilfsbedürftigen Menschen, die draußen in der Kälte verharren, zu halten.
  • Foto: Jon Tyson / Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

Schichten müssen doppelt besetzt werden

"Wir brauchen ganz dringend Freiwillige, weil wir auch die Schichten doppelt besetzen müssen", so Susanne Peter, Leiterin der Sozialarbeit bei Caritas Wien gegenüber Wien Heute. Einerseits, so Peter, um bei coronabedingten Personalausfällen abgesichert zu sein, andererseits um zu gewährleisten, das Kältetelefon wirklich auch 24 Stunden besetzen zu können.

Das Prozedere läuft dabei folgendermaßen ab: Nachdem man jemanden gesehen hat, der in der Kälte ausharrt, wählt man das Kältetelefon unter der Nummer 01 480 45 53 und beschreibt der Telefonistin bzw. dem Telefonisten die Situation. Nachdem alle Daten aufgenommen und eine Notfallabklärung gemacht wurde, rückt der Kältebus zu dem wohnungs- oder obdachlosen Menschen aus.

Mehr über das Kältetelefon der Caritas erfährst du hier: ww.caritas-wien.at/hilfe-angebote/obdach-wohnen/mobile-notversorgung/kaeltetelefon

Das könnte dich auch interessieren:

200.000 Euro beim Krebsforschungslauf 2022 gesammelt
200.000 Euro bei Belvedere Fundraising Dinner gesammelt

Ab November ist wieder der Kältebus der Caritas in Wien unterwegs. 20 Freiwillige fürs Kältetelefon werden dabei noch gesucht. | Foto: Kathpress / Johannes Pernsteiner
Auch heuer appelliert die Caritas wieder an die Menschen, die Augen offenzuhalten und Ausschau nach hilfsbedürftigen Menschen, die draußen in der Kälte verharren, zu halten. | Foto:  Jon Tyson / Unsplash
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.