Online ist's billiger
Das Parkpickerl rückt näher

Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2Bilder
  • Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt.
  • Foto: Paul Martzak-Görike
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Am 1. März ist's zu spät: Wer sein Auto auf öffentlichen Parkplätzen in einem neuen Parkpickerl-Bezirk abstellen will, braucht binnen sechs Wochen ein Parkpickerl. Das kann man auch online bestellen - und dabei auch noch Geld sparen.

WIEN. Wienweit erwartet man sich demnächst nicht nur viele freie Parkplätze, sondern auch deutlich weniger Verkehr - schließlich kommen Tag für Tag rund 200.000 Pendler von außerhalb in die Stadt, die ab 1. März wie alle anderen auch ein Parkpickerl brauchen. Ab dann gelten flächendeckende Kurzparkzonen nämlich in allen Wiener Bezirken: Auch in jenen Bezirken, die bisher ohne Parkpickerl auskamen - wie Hietzing, Donaustadt und Liesing -, wird dann das Parkpickerl eingeführt. Bestellen kann man's schon jetzt - am besten online, denn so kann man auch eine Menge Geld sparen.

Konkret erspart man sich 10,90 Euro, wenn man sich mit Bürgerkarte bzw. Handysignatur auf wien.gv.at/parkpickerl für das Parkpickerl registriert: Denn die einmalige Verwaltungsabgabe kostet online 39,90 Euro, am Bezirksamt 50 Euro. Dort braucht man übrigens auch einen Termin und darf zu diesem auch nur mit FFP2-Maske erscheinen. Insgesamt, also mit allen Abgaben und Gebühren, muss man für ein Parkpickerl für ein Jahr mit Kosten von rund 165 Euro rechnen.

In Floridsdorf und der Donaustadt, aber auch in Liesing wird ab 1. März mit weniger Verkehr und mehr freien Parkplätzen gerechnet. | Foto: Bazalka
  • In Floridsdorf und der Donaustadt, aber auch in Liesing wird ab 1. März mit weniger Verkehr und mehr freien Parkplätzen gerechnet.
  • Foto: Bazalka
  • hochgeladen von Christine Bazalka

Aufpicken oder zahlen

Die Gültigkeitsdauer des neuen Parkpickerls kann man dabei von drei Monaten bis höchstens zwei Jahren beantragen. Brauchen wird man den blauen Aufkleber in allen Bezirken wochentags von 9 bis 22 Uhr. Beantragen können ihn übrigens nur Hauptwohnsitzer und nur für ein einziges Auto pro Person. Wer also in Wien nur mit einem Nebenwohnsitz gemeldet ist oder mehrere Autos hat, muss sich um Alternativen - etwa private Parkgaragen - bemühen. Wer darauf verzichtet, muss mit Strafmandaten rechnen - schließlich gibt es bei der Stadt bereits Personalaufstockungen bei Parksheriffs.

Das könnte Dich auch interessieren:

Unmut über das Parkpickerl in Floridsdorf
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
In Floridsdorf und der Donaustadt, aber auch in Liesing wird ab 1. März mit weniger Verkehr und mehr freien Parkplätzen gerechnet. | Foto: Bazalka
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.