Seit 25 Jahren
Filmfonds Wien fördert 600 Filme und 550 TV-Produktionen

2025 ist für die Wiener Filmförderung ein ganz besonderes Jahr: Seit genau 25 Jahren fördert der Filmfonds Wien in seiner heutigen rechtlichen Form das österreichische und Wiener Filmschaffen. (Symbolbild) | Foto: StockSnap/Pixabay
4Bilder
  • 2025 ist für die Wiener Filmförderung ein ganz besonderes Jahr: Seit genau 25 Jahren fördert der Filmfonds Wien in seiner heutigen rechtlichen Form das österreichische und Wiener Filmschaffen. (Symbolbild)
  • Foto: StockSnap/Pixabay
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Wien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ernst zu nehmender Film- und Medienstandort etabliert. Dies bestätigt auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Seit mittlerweile 25 Jahren spielt dabei der Filmfonds eine tragende Rolle.

WIEN. Der Filmfonds Wien fördert seit dem Jahr 2000 das österreichische und Wiener Filmschaffen. In den Jahren 2000 bis 2024 wurden 3.300 Projekte mit insgesamt über 266 Millionen Euro unterstützt. Davon waren über 600 Herstellungsförderungen von Kinofilmen, von denen zahlreiche Produktionen ihre internationale Premiere auf einem A-Filmfestival feierten und international ausgezeichnet wurden. Für das Fernsehen wurden 550 Dokumentationen, Filme und Serien mitfinanziert sowie Verwertungsmaßnahmen und zahlreiche strukturelle Initiativen unterstützt.

Christine Dollhofer ist Geschäftsführerin des Filmfonds Wien. (Archiv) | Foto: Magdalena Blaszczuk
  • Christine Dollhofer ist Geschäftsführerin des Filmfonds Wien. (Archiv)
  • Foto: Magdalena Blaszczuk
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

„Neben dem urbanen, internationalen, offenen Klima, das entscheidend ist für die Entfaltung künstlerisch-kreativen Potenzials, verfügt die Stadt auch über die notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen und über wunderbare Originalschauplätze. Kunst und Kultur ist etwas wert. Und dies zeigt die Stadt Wien nicht nur durch Geldleistungen, sondern auch, indem sie die richtigen Rahmenbedingungen schafft“, betont Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) anlässlich des Jubiläums.

Wir wollen Visionen umsetzen

„Bereits vor fast 50 Jahren hat die Stadt Wien erstmals österreichische Filme im Rahmen einer eigenen regionalen Filmförderung unterstützt. Im Zuge dieses Engagements wurde vor 25 Jahren der Filmfonds Wien in seiner heutigen Form etabliert. Seitdem konnte er im Rahmen seiner Kinofilmförderung, die das Herzstück des Filmfonds ist, 600 Kinofilme in ihrer Verwirklichung unterstützen“, resümiert Christine Dollhofer, Geschäftsführerin des Filmfonds Wien. Der Fonds möchte auch in Zukunft dazu beitragen, die Visionen der österreichischen Filmschaffenden umzusetzen und die Filmwirtschaft sowie den Filmstandort Wien zu stärken.

Den Jubiläumstrailer mit Filmhighlights aus 25 Jahren gibt's hier.

Das könnte dich auch interessieren: 

Lenny Kravitz stürzt sich bei Konzert ins Publikum
Priscilla Presley bald am Zentralfriedhof in Wien
Wien und ESA schicken Donauwalzer ins Weltall
2025 ist für die Wiener Filmförderung ein ganz besonderes Jahr: Seit genau 25 Jahren fördert der Filmfonds Wien in seiner heutigen rechtlichen Form das österreichische und Wiener Filmschaffen. (Symbolbild) | Foto: StockSnap/Pixabay
Christine Dollhofer ist Geschäftsführerin des Filmfonds Wien. (Archiv) | Foto: Magdalena Blaszczuk
Kate Winslet und Matthias Schoenaerts in den Berglzimmern in Schloss Schönbrunn. (Archiv) | Foto: HBO / OTS
Die Wiener Sehenswürdigkeit wurde vom Publikum zur schönsten Filmlocation Europas gekürt. (Archiv) | Foto: Severin Wurnig

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.