Finanzbildung
Mit dem Mitmach-Labor COCO fin den Finanzen auf der Spur

Das Mitmach-Labor COCO fin wurde von Minister Rauch eröffnet und von Jugendlichen des Polytechnikums Schopenhauerstraße ausprobiert.
7Bilder
  • Das Mitmach-Labor COCO fin wurde von Minister Rauch eröffnet und von Jugendlichen des Polytechnikums Schopenhauerstraße ausprobiert.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Das Mitmach-Labor COCO fin zum Thema Finanzbildung für Jugendliche ist eröffnet.

Das COCO fin steht für Conscious Consumers, also den bewussten Konsumenten, der forscht, interessiert und sich nachhaltiges Wissen rund um die Finanzierung aneignet. Es ist ein neues Mitmach-Labor rund um die eigenen Finanzen im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Es richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren.

Jugendliche des Polytechnikums Schopenhauerstraße probierten die Mitmachstationen - mit Minister Johannes Rauch.
  • Jugendliche des Polytechnikums Schopenhauerstraße probierten die Mitmachstationen - mit Minister Johannes Rauch.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Herausforderungen der Finanzwelt

In interaktiven Workshops erfahren Schulklassen oder Personengruppen bis 25 Personen wie Finanzen, Gesellschaft und das persönliche Alltagsleben zusammenhängen und welche Möglichkeiten sie haben, diese aktiv mitzugestalten. Eröffnet wurde das COCO fin von Johannes Rauch (Grüne), Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: „Aus meiner Erfahrung weiß ich, welche Herausforderungen die Finanzwelt für Kinder und Jugendliche darstellt.“

Durch die komplexer werdende Welt, die aktuellen Krisen und dem enormen Preisdruck verschärfen sich diese Herausforderungen. „Finanzbildung bedeutet für mich: Wie gehe ich richtig mit Geld um und schütze mich vor finanziellen Problemen wie Überschuldung“, so der Minister, der den Beitrag von COCO fin für eine partizipatorische, lebensweltnahen, ökosoziale und alltagsrelevante Finanzbildung hervorhebt.

Das Mitmach-Labor COCO fin wurde von Minister Rauch eröffnet und von Jugendlichen des Polytechnikums Schopenhauerstraße ausprobiert.
  • Das Mitmach-Labor COCO fin wurde von Minister Rauch eröffnet und von Jugendlichen des Polytechnikums Schopenhauerstraße ausprobiert.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Sieben Stationen bei COCO fin

Das Mitmach-Labor wurde von Thomas Marschall kuratiert und nach einem halben Jahr Vorbereitungszeit im neu gestalteten Veranstaltungssaal umgesetzt. Marschall: „COCO fin dient der Aufklärung und Bewusstmachung unserer täglichen, finanziellen Möglichkeiten und Verpflichtungen.“ Sieben Stationen erwarten die Jugendlichen, bei denen Informationen zu Steuern, Sozialabgaben, Veranlagungsformen, Krediten und finanziellen Problemzonen dargelegt werden.

Die Spielstationen sind interaktiv und alltagsrelevant .
  • Die Spielstationen sind interaktiv und alltagsrelevant .
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Alltagssituationen werden spielerisch simuliert und anschließend analysiert. So müssen die Jugendlichen den Parcour „Schneller & Billiger“ als Fahrradbote absolvieren. Dabei lernen sie unterschiedliche Beschäftigungsformen kennen. Beim Krypto- und Steuer-Spieltisch müssen die Teilnehmer miteinander kooperieren, um keine Verluste zu erleiden. In einem Quiz werden Finanz-Fallen, denen Jugendliche im Alltag begegnen, thematisiert.

Die Spielstationen sind interaktiv und alltagsrelevant - mit Thomas Marschall (2.v.li) und Minister Rauch (5.v.li).
  • Die Spielstationen sind interaktiv und alltagsrelevant - mit Thomas Marschall (2.v.li) und Minister Rauch (5.v.li).
  • hochgeladen von Sabine Krammer

COCO fin für alle

Die Workshops von COCO fin sind kostenlos, dauern zwei Stunden und können an Schultagen von montags bis freitags gebucht werden. Pro Termin sind 25 Teilnehmer möglich. Die Workshops finden im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien, statt. Anmeldung und Buchung unter cocofin.wirtschaftsmuseum.at

Das könnte dich auch interessieren: 

Eine neue Schischule auf der Dollwiese?
Bürgerinitiative behauptet, Ulli Sima hätte bereits Pläne
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.