Johannes Rauch

Beiträge zum Thema Johannes Rauch

Die Plattform bietet Patienten orts- und zeitunabhängigen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten, etwa Befunden und e-Medikationslisten. Gleichzeitig profitieren Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken von einem effizienteren Informationsaustausch. | Foto:  Fotolia/ Gina Sanders
1 4

FPÖ skeptisch
ELGA als digitale Zukunft des Gesundheitssystems in Österreich

Die elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, gilt als Herzstück der Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem. Sie verspricht schnelleren Zugriff auf Befunde und eine bessere Vernetzung zwischen Patienten und Ärzten. Doch trotz großer Fortschritte bleibt Potenzial zur Optimierung – und genau hier setzt die jüngste Reform an. ÖSTERREICH. ELGA, die Elektronische Gesundheitsakte, hat seit ihrer Einführung viel bewirkt: Patientinnen und Patienten können ihre Gesundheitsdaten bequem...

  • Patricia Hillinger
Bundesminister Johannes Rauch besuchte gemeinsam mit den Mödlinger Grünen den soogut Sozialmarkt. | Foto: Die Grünen Niederösterreich
3

Gemeinderatswahl 2025
Grüner Ministerbesuch im Sozialmarkt Mödling

Sozialminister Johannes Rauch und der Grüne Spitzenkandidat Rainer Praschak besuchten den "soogut" Sozialmarkt in Mödling, um sich über die Arbeit der Einrichtung zu informieren. BEZIRK MÖDLING. Der Besuch zeigte, dass auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie Mödling viele Menschen Schwierigkeiten haben, sich grundlegende Lebensmitteleinkäufe zu leisten. Der Sozialmarkt bietet in dieser Situation eine wertvolle Unterstützung, die durch das Engagement der vorwiegend ehrenamtlichen...

Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden.  | Foto: Adobe Stock/Liudmila
3

Rauchverbot auf Spielplätzen
Nikotinbeutel-Verbot für Jugendliche geplant

Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit soll der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden. Der Gesetzesentwurf enthält zudem ein bundesweites Rauchverbot auf Kinderspielplätzen, das in vielen Städten und Gemeinden bereits gilt.  ÖSTERREICH. Bei Nikotinpouches handelt es sich um kleine weiße Päckchen, die unter die Oberlippe geschoben werden und Nikotin direkt über die Schleimhäute...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sozialminister Johannes Rauch (1.v.l.) und Christine Steger (1.v.r.), Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, eröffneten am gestrigen Montag, 13. Jänner 2025, das neue Regionalbüro West. | Foto: wildbild

Beratungsstelle
Neues Regionalbüro der Behindertenanwältin

Am gestrigen Montag, 13. Jänner 2025, wurde das neue Regionalbüro West der Behindertenanwältin in der Stadt Salzburg von Sozialminister Johannes Rauch und der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen, Christine Steger, eröffnet. Es bietet Menschen mit Behinderungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg einen lokalen Zugang zu kostenloser Beratung, Information und Unterstützung bei erfahrenen Diskriminierungen im Alltag und begleitet Menschen mit Behinderungen bei...

Die Untersuchungsstelle befindet sich am Zimmermannplatz 1. | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Video 13

MedUni Wien
Neue Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene eröffnet

Kostenfreie, niederschwellige Hilfe gibt es ab jetzt in der neuen Gewaltambulanz an der MedUni Wien. Menschen, die von Gewalt betroffen sind, können hier klinisch-forensische Untersuchungen durchführen lassen und somit Spuren für ein mögliches Verfahren sichern.  WIEN/Alsergund. "Gewalt kann und darf keine Privatsache sein", betont Johannes Rauch (Grüne), Bundesminister für Soziales und Gesundheit, als er in der Untersuchungsstelle für Gewaltbetroffene an der MedUni Wien steht. Die neue...

Gesundheitsminister Rauch hat die Aussagen des Chefs der Krankenkassen, Peter Lehner, der auf eine Rückbesinnung auf das „Wesentliche und Notwendige“ bei kassenfinanzierten Leistungen plädiert hatte, zurückgewiesen.  | Foto: APA Picturedesk

Vorschläge "gefährlich"
Rauch warnt vor Kürzungen im Gesundheitssystem

Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) warnt vor „gefährlichem Vorschlag“ von Krankenkassen-Chef Peter Lehner. Politiker sehen die Grundpfeiler des Gesundheitssystems bedroht. ÖSTERREICH. Rauch hat die Äußerungen von Krankenkassen-Chef Peter Lehner scharf zurückgewiesen. Dieser hatte im APA-Interview gefordert, sich auf das „Wesentliche und Notwendige“ bei kassenfinanzierten Leistungen zu konzentrieren und betonte, man könne vom Gesundheitssystem keinen „Mercedes in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Depressionen, Angstzuständen oder Essstörungen.  | Foto: WunderPunktLeben
3

"Gesund aus der Krise"
Kostenlose psychische Hilfe für Junge vor dem Aus

Die kostenfreie psychische Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die es seit der Corona-Pandemie gibt, ist nicht weiter finanziert. Es droht ein Notstand mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen sowie hohe Kosten in der Zukunft, warnt der Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Donnerstag. ÖSTERREICH. Gerade laufen die Regierungsverhandlungen und vor allem beim Budget hakt es nach wie vor. Denn das Defizit ist riesengroß, es besteht ein Sparbedarf im zweistelligen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Baby-News in der Bundesregierung: Justizministerin Alma Zadić (Grüne) wurde zum zweiten Mal Mutter.  | Foto: BKA
3

Babypause
Justizministerin Zadić brachte zweiten Sohn auf die Welt

Baby-News in der Bundesregierung: Justizministerin Alma Zadić (Grüne) wurde zum zweiten Mal Mutter. Am Nikolaustag brachte die Politikerin ihren zweiten Sohn auf die Welt. Während ihrer Babypause wird sie von Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch ersetzt. ÖSTERREICH. "Wir sind unendlich dankbar und freuen uns euch mitzuteilen, dass unser Sohn am 6.12. um 15:16 das Licht der Welt erblickt hat", teilte die Justizministerin am Montag ihren Followern auf Instagram mit. Der Bub sei gesund...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von links: Geschäftsführer Walter Kneidinger, Mitglied "Netzwerk Mobilität" Regina Schuhmann, Leiter "Netzwerk Mobilität" Andreas Füreder, Umweltmanagerin Helene Großauer sowie Geschäftsführer Stefan Meusburger | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Nachhaltige Mobilität
Ordensklinikum Linz erhält "Best Practice Award" für klimafreundliche Mobilität

Das Ordensklinikum Linz wurde kürzlich für seine innovativen und umweltfreundlichen Mobilitätsinitiativen mit dem "Best Practice Award" ausgezeichnet. Der Preis, verliehen vom Gesundheitsministerium, würdigt die Bemühungen der Klinik, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und nachhaltige Mobilität zu fördern. LINZ. Das Krankenhaus setzte zahlreiche Maßnahmen um, um klimafreundliche Mobilität zu unterstützen. Dazu gehören die Umwidmung von Autoparkplätzen in Fahrradabstellflächen, das Angebot von...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Präsident: Anton Henckel-Donnersmarck
Vizepräsidentin: Hanna Kamrat und Gewinner:innen des Inklusionspreises 2024 von der Lebenshilfe, Gesundheitsminister Johannes Rauch und Wirtschaftsminister Martin Kocher re.aussen
1 1 10

Kursalon Hübner
Lebenshilfe Österreich - Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

Gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien zeichnete die Lebenshilfe Österreich Initiativen aus, die neue Maßstäbe für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe setzen. Der Event war als Ökoevent ausgerichtet. Wien (OTS) - Am 26. November 2024 wurden in Zusammenarbeit der Lebenshilfe Österreich und den Österreichischen Lotterien acht innovative Organisationen und Initiativen ausgezeichnet, die sich für eine inklusivere Gesellschaft und den Abbau von Barrieren für Menschen mit...

Der Weg zur Diagnose und gezielten Behandlung von Menschen mit Long COVID und ME/CFS gestaltet sich oft kompliziert und langwierig. | Foto: APA Picturedesk
3

Postakute Infektionssyndrome
Rauch präsentiert Aktionsplan zu Long COVID und ME/CFS

Durch die Corona-Pandemie sind postakute Infektionssyndrome (PAIS) wie Long COVID oder Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Schätzungen zufolge leiden in Österreich bis zu 80.0000 Menschen allein an ME/CFS. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) stellte am Dienstag einen Nationalen Aktionsplan vor, der die Versorgung Betroffener verbessern soll. ÖSTERREICH. Spezialisierte Behandlungseinrichtungen in ganz Österreich,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mitten in Währing befindet sich die Atomos Klinik. Was man von der Straße aus aber nicht vermutet, ist ihr grüner Dachgarten.  | Foto: ATOMOS Klinik Währing
2

Auszeichnung
Atomos Klinik Währing sticht mit ihrer grünen Oase hervor

Bereits zum zweiten Mal vergibt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) den Best Practice Award. Damit werden Gesundheitseinrichtungen für ihren Einsatz in Sachen Klimaschutz ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist auch eine Währinger Klinik. WIEN/WÄHRING. Vom Klimawandel ist jede und jeder betroffen. Egal, ob Privatperson oder Unternehmen: Jede Branche kann etwas tun, um ihm entgegenzuwirken. So auch der Gesundheitssektor, der für sieben Prozent des CO₂-Ausstoßes in Österreich...

Die österreichischen Veterinär- und Zollbehörden haben 8,2 Tonnen illegal eingeführte Fleischprodukte beschlagnahmt, um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern. | Foto: AGES
8

Schweinepest-Risiko
8,2 Tonnen Fleischprodukte vom Zoll beschlagnahmt

Die österreichischen Veterinär- und Zollbehörden haben 8,2 Tonnen illegal eingeführte Fleischprodukte beschlagnahmt, um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern. Durch intensive Kontrollen sollen die heimischen Schweinebestände geschützt werden. ÖSTERREICH. Seit Anfang des Jahres haben die österreichischen Veterinär- und Zollbehörden verstärkte Kontrollen im Reiseverkehr durchgeführt, um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Ziel der...

  • Luise Schmid
V. l.: Daniela Gutschi (Salzburg, ÖVP), Christine Haberlander (OÖ, ÖVP) und Johannes Rauch (Bund, Grüne). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Konferenz-Übergabe
Gesundheitsreferent:innen trafen sich in Linz

Die Gesundheitsreferenten der Bundesländer und Bundes-Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) kamen in Linz zusammen, um über die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem zu diskutieren. Der Vorsitz der Konferenz übergab Oberösterreich an Salzburg. LINZ. Vier große Themen seien es gewesen die besprochen wurden, erklärte Oberösterreichs Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP): Finanzen, Effizienz in der Ressourcenverwaltung, Digitalisierung...

Das Haus Sankt Vinzenz erhielt das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime: Pflegedienstleiterin Martina Hofstätter (l.) und Geschäftsführerin Claudia Prenner (Mitte) nahmen die Auszeichnung entgegen. | Foto: BKA/Tarek Wilde
4

Pinkafeld
Haus Sankt Vinzenz erhält Nationales Qualitätszertifikat

Das Haus Sankt Vinzenz in Pinkafeld, Pflegeheim der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul BetriebsGmbH, erhielt das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime. PINKAFELD / WIEN. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde am Montag das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime (NQZ) an neun Pflege- und Betreuungseinrichtungen verliehen. Unter ihnen war auch das Haus Sankt Vinzenz in Pinkafeld. Die Auszeichnung dient der objektiven Bewertung von...

Der grüne Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) war am Mittwochabend in der "ZIB 2" bei Armin Wolf zu Gast. | Foto: Screenshot
3

Nationalratswahl
Rauch schließt personelle Konsequenzen bei Grünen aus

Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) war am Mittwochabend zu Gast in der "ZIB 2" bei Armin Wolf. Dort schloss er personelle Konsequenzen an der grünen Parteispitze aus, sprach über eine mögliche Koalition der Wahlverlierer und attestierte ein intaktes Verhältnis zur ÖVP.  ÖSTERREICH. Neben der ÖVP gingen die Grünen als zweiter großer Verlierer aus der Nationalratswahl 2024. Eine Regierungsbeteiligung in der kommenden Legislaturperiode wäre allenfalls zusammen mit ÖVP und SPÖ möglich. Wie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die FPÖ holt erstmals bei einer Nationalratswahl den ersten Platz vor ÖVP und SPÖ. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
52

FPÖ belegt Platz 1 im Bund
Liveticker zur Nationalratswahl 2024 in Wien

Bei der Nationalratswahl 2024 entscheidet Österreich, wer die kommenden fünf Jahre im Parlament sitzen soll. Alleine in Wien sind 1,1 Millionen Menschen ab 16 Jahren wahlberechtigt, insgesamt dürfen in Österreich 6,6 Millionen Personen wählen. MeinBezirk tickert für euch den ganzen Tag hindurch.  von Barbara Schuster, Antonio Šećerović, Kevin Chi und Johannes Reiterits WIEN. Laut Wahlprognosen hätte es diesmal ein besonders knappes Rennen bei der NR-Wahl werden können. Es war es nicht. Schon...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ab 20. September gelten strengere Regeln für den Transport lebender Tiere. | Foto: Daniel Scharinger
3

Ab 20. September in Kraft
Verschärfte Regeln für Tiertransporte

Ab 20. September gibt es für den Transport lebender Tiere in und durch Österreich strengere Regeln. Diese sehen etwa regelmäßige Fütterungen und die Sicherstellung einer durchgehenden Wasserversorgung vor. ÖSTERREICH. Neben der Verfügbarkeit von Futter und Wasser während des Transports, ist nun auch gesetzlich geregelt, dass Transporte nur zwischen fünf und 30 Grad Außentemperatur stattfinden, sofern der Lkw nicht klimatisiert ist. Das gab Tierschutzminister Johannes Rauch (Grüne) am Donnerstag...

  • Lara Hocek
Ab 1. Oktober 2024 gibt es für Risikopatienten und Risikopatientinnen wieder gratis Coronatests, die Voraussetzung für die Verschreibeung der Krankenkasse des Medikaments Paxlovid sind. | Foto: Eran Menashri/Unsplash
3

Krankenkasse zahlt Paxlovid
Coronatest für Risikopersonen wieder gratis

Spät, aber doch gibt es nun eine Einigung von Krankenkasse und Ärztekammer. Ab Oktober wird es für Risikopatientinnen und Risikopatienten wieder kostenlose Corona-Tests geben. Ein positiver Test ist aktuell Voraussetzung, damit das teure Medikament Paxlovid von der Krankenkasse übernommen und verschrieben werden kann. Zuletzt hatte sich die Wiener Ärztekammer-Vizepräsidentin Naghme Kamaleyan-Schmied dafür ausgesprochen. ÖSTERREICH. Ab 1. Oktober gibt es wieder die Gratis-Tests, die laut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Gesundheitsminister legte selbst Hand an. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
15

"Grüne Tour"
Gesundheitsminister kochte am Innsbrucker Marktplatz

Kogler, Gewessler, Rauch und Zadic sind zurzeit in ganz Österreich auf Tour um für die Nationalratswahl Ende September zu werben. Die Grünen Ministerinnen und Minister setzen auf das Motto: "Beim Reden kommen die Leut zam". Gesundheitsminister Johannes Rauch war vor Kurzem am Innsbrucker Marktplatz für eine Koch-Session zu Gast. INNSBRUCK. Noch kurz in die Markthalle, um die letzten frischen Zutaten zu besorgen: dann kochte Gesundheitsminister Johannes Rauch am Marktplatz in Innsbruck auf. Die...

Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) möchte weiter einen politischen Beitrag leisten. | Foto: APA Picturedesk
2

Wankelmut
Gesundheitsminister Rauch überdenkt angekündigten Rücktritt

Eigentlich hat Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) seinen Rücktritt nach Ende der dieser Legislaturperiode angekündigt. Nun überlegt er es sich vielleicht doch anders.  ÖSTERREICH. Im APA-Sommerinterview überrascht Rauch mit der Ankündigung, die Politik doch nicht so schnell wieder verlassen zu wollen. Er könne sich doch vorstellen, nach dieser Legislaturperiode weiter in der Politik zu bleiben, sagt der Gesundheitsminister. Gründe seien zahlreiche Herzensprojekte, die der...

  • Katharina Nieschalk
Um die Sicherheit für Blutspenderinnen und Blutspender zu erhöhen, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Künftig dürfen Männer nur mehr zwei Liter Blut pro Jahr spenden, bei Frauen sind es 1,5 Liter.  | Foto: ÖRK/Helmut Mitter
3

Neue Spender-Vorgaben
Künftig weniger Blutspenden pro Jahr erlaubt

Um die Sicherheit für Blutspenderinnen und Blutspender zu erhöhen, hat das Gesundheitsministerium die Blutspendeverordnung an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Künftig dürfen Männer nur mehr zwei Liter Blut pro Jahr spenden, bei Frauen sind es 1,5 Liter. Erstmals wurden auch medizinische Vorgaben für diverse und intergeschlechtliche Menschen festgelegt. ÖSTERREICH. Rund 3,4 Prozent aller Menschen in Österreich gehen regelmäßig Blut spenden und leisten damit einen wichtigen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Seit 1. Jänner 2023 können Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen teilnehmen, das Pflegestipendium beantragen.  | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Ausweitung ab Herbst
Bereits 9.000 Personen beziehen Pflegestipendium

Seit 1. Jänner 2023 garantiert das Pflegestipendium einen Mindeststandard der Existenzsicherung während der Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen. Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an diesen Ausbildungen teilnehmen, erhalten damit mindestens 1.536 Euro monatlich, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Nach Ablauf der ersten 18 Monate zog die Bundesregierung nun eine "beeindruckende Zwischenbilanz". ÖSTERREICH. Rund 9.000 Personen haben von 1. Jänner 2023 bis 30....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im vergangenen Winter verursachte die Atemwegserkrankung Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) bei zahlreichen Kindern schwere Krankheitsverläufe, die oftmals in Spitälern behandelt werden mussten. Expertinnen und Experten erwarten auch für heuer eine heftige RSV-Welle, da kein vorbeugendes Medikament für Säuglinge zur Verfügung steht. 
 | Foto: zilvergolf.stock.adobe.com
3

"Bestellung verschlafen"
Keine RSV-Prophylaxe für Babys in Österreich

Im vergangenen Winter verursachte die Atemwegserkrankung Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV) bei zahlreichen Kindern schwere Krankheitsverläufe, die oftmals in Spitälern behandelt werden mussten. Expertinnen und Experten erwarten auch für heuer eine heftige RSV-Welle, da kein vorbeugendes Medikament für Säuglinge zur Verfügung steht. Die Ärztekammer macht dafür Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) verantwortlich, der die Bestellung "verschlafen" habe. ÖSTERREICH. Husten, rasche Atmung,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.