Ausweitung ab Herbst
Bereits 9.000 Personen beziehen Pflegestipendium

Seit 1. Jänner 2023 können Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen teilnehmen, das Pflegestipendium beantragen.  | Foto: Panthermedia
3Bilder
  • Seit 1. Jänner 2023 können Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen teilnehmen, das Pflegestipendium beantragen.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Seit 1. Jänner 2023 garantiert das Pflegestipendium einen Mindeststandard der Existenzsicherung während der Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen. Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an diesen Ausbildungen teilnehmen, erhalten damit mindestens 1.536 Euro monatlich, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Nach Ablauf der ersten 18 Monate zog die Bundesregierung nun eine "beeindruckende Zwischenbilanz".

ÖSTERREICH. Rund 9.000 Personen haben von 1. Jänner 2023 bis 30. Juni 2024 das Pflegestipendium in Anspruch genommen, um eine Aus- und Weiterbildung in der Pflege zu beginnen oder ihre Qualifikationen zu erweitern. "Die positive Resonanz bestätigt, dass das Pflegestipendium einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Pflegeberufe in Österreich leistet", zeigte sich Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) in einer Aussendung erfreut. Insgesamt wurden bisher 107,9 Millionen Euro ausbezahlt.

Wie zufrieden bist du mit dem österreichischen Gesundheitssystem?

Stipendium vor allem von Frauen beantragt

"Mit dem Pflegestipendium ermöglichen wir Menschen, die sich das bisher nicht leisten konnten, die berufliche Umorientierung und geben ihnen finanzielle Sicherheit für die gesamte Dauer der Ausbildung", erklärte Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). Wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab, wurde das Stipendium bisher vor allem von Frauen (78 Prozent) in Anspruch genommen.

Ausweitung des Stipendiums

Das Pflegestipendium kann auch von jenen Personen beantragt werden, die ab Herbst eine neue Pflegeausbildung beginnen. "Auch sie müssen die bestehenden Anforderungen des AMS erfüllen. Ein Antrag ist also weiterhin nur mit vorhandenen Ansprüchen aus der Arbeitslosenversicherung oder frühestens zwei Jahre nach Beendigung der Ausbildungspflicht oder der Matura möglich", heißt es dazu vom Wirtschaftsministerium.

Wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab, wurde das Stipendium bisher vor allem von Frauen (78 Prozent) in Anspruch genommen. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
  • Wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab, wurde das Stipendium bisher vor allem von Frauen (78 Prozent) in Anspruch genommen.
  • Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Bisher konnte das Stipendium nur für Ausbildungen zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und in Sozialbetreuungsberufen beantragt werden, doch nun wird die Unterstützungsmaßnahme ausgeweitet. Künftig können sie auch Umsteigerinnen und Umsteiger, die ein Studium für Gesundheits- und Krankenpflege an einer Universität oder Fachhochschule absolvieren, bei der Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen beantragen.


Das könnte dich auch interessieren:

Regierung präsentiert neues Pflegepaket
Bis 2030 fehlen in Österreich 90.000 Pflegekräfte
Personal im Gesundheits- und Sozialbereich stark überlastet
Seit 1. Jänner 2023 können Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen teilnehmen, das Pflegestipendium beantragen.  | Foto: Panthermedia
Rund 9.000 Personen haben von 1. Jänner 2023 bis 30. Juni 2024 das Pflegestipendium in Anspruch genommen. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Wie das Wirtschaftsministerium bekannt gab, wurde das Stipendium bisher vor allem von Frauen (78 Prozent) in Anspruch genommen. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.