Pflegestipendium

Beiträge zum Thema Pflegestipendium

Fachkräftestrategie Pflege
Höchststand bei Pflegeausbildung

Oberösterreich verstärkt seine Bemühungen in der Pflegeausbildung weiter, um den steigenden Bedarf zu decken. Die bisher gesetzten Maßnahmen zeigen Erfolge  – die Zahl der Absolventen der Pflegeausbildung stieg um 30 Prozent. OBERÖSTERREICH. Die Pflegeausbildung in Oberösterreich erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit einem neuen Höchststand von 1.602 Personen in Ausbildung zeigt sich der Erfolg der Fachkräftestrategie Pflege. Diese Strategie zielt darauf ab, die Ausbildung attraktiver und...

Seit 1. Jänner 2023 können Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen teilnehmen, das Pflegestipendium beantragen.  | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Ausweitung ab Herbst
Bereits 9.000 Personen beziehen Pflegestipendium

Seit 1. Jänner 2023 garantiert das Pflegestipendium einen Mindeststandard der Existenzsicherung während der Ausbildung in Pflege- und Sozialberufen. Personen, die mit Unterstützung des Arbeitsmarktservices (AMS) an diesen Ausbildungen teilnehmen, erhalten damit mindestens 1.536 Euro monatlich, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Nach Ablauf der ersten 18 Monate zog die Bundesregierung nun eine "beeindruckende Zwischenbilanz". ÖSTERREICH. Rund 9.000 Personen haben von 1. Jänner 2023 bis 30....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Fachkräftemangel herrscht besonders in der Pflege, im Handwerk und Gewerbe vor. | Foto: PantherMedia/Arne Trautmann
Aktion 6

Bezirk Gänserndorf
Mit neuen Ausbildungswegen gegen den Fachkräftemangel

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gänserndorf steht auf einem permanent hohen Niveau. Die Quote ist meist die höchste in ganz Niederösterreich. Auf der anderen Seite herrscht Fachkräftemangel, besonders in der Pflege, im Handwerk und Gewerbe, vor. BEZIRK. Im Bezirk Gänserndorf waren Ende Juni beim AMS Gänserndorf 3.916 Menschen als arbeitslos oder in Schulung registriert. Das ist eine vergleichsweise hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass gleichzeitig viele Unternehmen im Bezirk unter permanentem...

Campus Gesundheit Reutte
Pflegeausbildung ist keine Frage des Alters

"Pflegeberuf - mehr als nur ein Job!" Dass hinter diesen Worten mehr als ein Werbeslogan steckt und welche Möglichkeiten es gibt, um auch im höheren Altern noch in den Pflegebereich einzusteigen, das wurde in Reutte erklärt. REUTTE. Der Bedarf an Pflegekräften ist groß, und er wird immer größer. "Der demografische Wandel ist schuld", erklärt Peter Mittermayr. Der Direktor des Campus Gesundheit in Reutte (Pflegeschule) kennt die Situation genau. Einerseits werden die Menschen immer älter, auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Caritas Schulen
600 Euro Stipendium für Fach-Ausbildung Altenarbeit

St. Florianerin startete vergangenen Herbst mit der Fach-Ausbildung Altenarbeit: "Ich wollte gerne mit Menschen arbeiten, weil ich die Abwechslung schätze und sehr kommunikativ bin", so Patrycja B. ST. FLORIAN. „Ich hatte mit meiner Familie vereinbart, dass ich die vier Semester dauernde Ausbildung auf alle Fälle machen werde, auch wenn ich in dieser Zeit kein Einkommen habe. Als es plötzlich hieß, dass es ein oberösterreichisches Pflegestipendium gibt, war das natürlich eine schöne...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Blicken auf ein erfreuliches Jahr zurück: Karin Steiner und Helene Sengstbratl.  | Foto: AMS/Korbelyi
2

Arbeitsmarktbilanz 2022
Niedrigste Arbeitslosenquote seit 40 Jahren

2022 war ein besonders gutes Jahr für den burgenländischen Arbeitsmarkt. Allerdings bleibt der Arbeitskräftemangel einen große Herausforderung für die Unternehmen. BURGENLAND. „Der Arbeitsmarkt hat sich 2022 in allen Belangen hervorragend entwickelt und die Prognosen ganz deutlich übertroffen. Die Folge: eine so niedrige Arbeitslosenquote, wie es sie schon Jahrzehnte nicht mehr gab und ein Rekordniveau an Beschäftigten sowie offenen Stellen“, zeigt sich Helene Sengstbratl,...

Handwerker sind im Bezirk Braunau derzeit sehr gefragt. Ebenso wie die Pflege haben Jobs in diesen Branchen Zukunft.  | Foto: panterhmedia.net/Goodluz
3

Jobs mit Zukunft in Braunau
"Region der unbegrenzten Möglichkeiten"

Wer will fleißige Handwerker sehen? – Ganz klar: Der Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau. Stefan Seilinger vom AMS Braunau, Klemens Steidl und Klaus Berer von der Wirtschaftskammer Braunau wissen, welche Jobs in Zukunft dringend benötigt werden.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Das traditionelle Handwerk hat mehr denn je Bedarf an Fachkräften mit entsprechendem qualifizierten Abschluss. Installateure, Elektriker, Spengler, Dachdecker, Maurer, Zimmerer, Tischler und so weiter werden als heiße Aktie...

Ausbildung in Sozialberuf
Pflegestipendium für künftige Fachkräfte

Fachkräfte in der Pflege sind gefragter denn je. Dass eine Ausbildung in einem Sozialbetreuungsberuf nicht nur persönlich bereichernd ist, beweist das Pflegestipendium des Landes Oberösterreich in Höhe von 600 Euro pro Monat.  EFERDING. Einer, der dieses Stipendium derzeit erhält, ist Georg aus Eferding. Er absolviert die Diplom-Ausbildung Altenarbeit an der Caritas-Schule in Linz-Urfahr. Seit 20 Jahren arbeitet er bereits in einem Sozialbetreuungsberuf – zuerst zehn Jahre in einem...

Ausbildung
Pflegestipendium erleichtert Tobias´ finanzielle Situation

Tobias aus Kremsmünster macht derzeit die Ausbildung zum Diplomsozialbetreuer Familienarbeit in der Caritas-Schule in Linz-Urfahr. KREMSMÜNSTER. Der 26-Jährige wollte schon immer einen sozialen Beruf ausüben und Menschen unterstützen. „Ich freue mich darauf, verschiedene Menschen kennenzulernen und unterstützen zu können", sagt er. "In der Ausbildung erlebe ich auch, dass ich mich dadurch persönlich weiterbilde und das ein oder andere für mein späteres Familienleben mitnehmen kann.“ Das...

Pflegesituation
"Oberösterreich ist Vorreiter"

Geht es nach der OÖVP des Bezirkes, so wurden im Pflegebereich in OÖ im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine in die Wege geleitet. Erste Projekte befinden sich demnach bereits in Umsetzung. OÖ, BEZIRK ROHRBACH.  „Der Sozialbereich wurde dank Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer aus dem Dornröschenschlaf erweckt“, meint OÖVP-Klubobmann Christian Dörfel über jene Meilensteine, die seither im Pflegebereich auf Landesebene passieren würden. „Oberösterreich hat zusätzlich zum Bund ein eigenes...

Land OÖ
600 Euro-Pflegestipendium soll zusätzlichen Anreiz schaffen

Das Land Oberösterreich finanziert gemeinsam mit dem Bund das OÖ Pflegestipendium – rund 23 Millionen Euro stehen zur Verfügung.  OÖ. Um die Ausbildung im Kranken-, Alten- oder Behindertenbereich attraktiver zu gestalten, gibt es ab sofort die Möglichkeit beim Land Oberösterreich ein Pflegestipendium zu beantragen. Neben dem finanziellen Anreiz sollen die 600 Euro monatlich auch für Sicherheit sorgen. Berufsumsteiger werden mit mindestens 1.400 Euro finanziell abgesichert.  "Wollen Menschen für...

Aufgrund des akuten Fachkräftebedarfs im Pflegebereich wird der Start des
Pflegestipendiums nun deutlich vorgezogen. | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)
3

Startet bereits Anfang 2023
Regierung zieht Pflegestipendium vor

Ursprünglich war der Start des Pflegestipendiums für September 2023 geplant. Angesichts des akuten Arbeitskräftebedarfs in diesem Bereich zieht die Regierung aber den Start vor, heißt es vor dem Ministerrat am Mittwoch.  ÖSTERREICH. Interessierte, die sich im Rahmen des Pflegestipendiums dazu entscheiden, eine Pflegeausbildung zu starten, erhalten ab 2023 mindestens 1.400 Euro Förderung monatlich zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten. Liegt der derzeitige Leistungsanspruch aus der...

  • Adrian Langer
Ab September erhalten alle angehende Pflegekräfte, die am ersten Bildungsweg eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die Fachhochschule oder einen anderen Lehrgang absolvieren, netto 600 Euro Ausbildungsbeitrag pro Monat.  | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
Aktion 3

Karriere
600 Euro Ausbildungsbeitrag in der Pflege ausbezahlt

Pflegekräfte in Ausbildung und im Pflichtpraktikum erhalten ab September 600 Euro Unterstützung pro Monat.  SALZBURG. Ab September erhalten alle angehende Pflegekräfte, die am ersten Bildungsweg eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die Fachhochschule oder einen anderen Lehrgang absolvieren, netto 600 Euro Ausbildungsbeitrag pro Monat. Pflichtpraktika für die Pflegeassistenz werden ebenfalls mit 600 Euro unterstützt. 400 Euro kommen davon vom Bund (Pflegemilliarde), 200 Euro steuert das...

Bundesminister Martin Kocher gab heute in Beisein von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer Einblick in die neue Pflegereform.  | Foto: sm
Aktion Video 8

Pflegenotstand in Salzburg
"Können Pflegekräfte nicht aus dem Hut ziehen"

Das Land Salzburg und der Bund legen Maßnahmen vor, um den Menschen den Einstieg in Pflegeberufe zu erleichtern. Bundesminister Martin Kocher stellte mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS)-Geschäftsführerin Jacqueline Beyer erste Lösungen für den Pflegenotstand vor.  SALZBURG. In der Stadt Salzburg präsentierte heute, Donnerstag, 30. Juni 2022, Bundesminister Martin Kocher erste Schritte der Pflegereform des Bundes. "Der Pflegeberuf ist zurzeit der...

Pflege
Antrag für Tiroler Pflegestipendium PLUS ab sofort möglich

TIROL. Anfang des Jahres wurde die fh gesundheit vom Land Tirol mit der Abwicklung des Tiroler Pflegestipendiums PLUS für ganz Tirol beauftragt. Ab sofort können alle Pflegeauszubildenden, welche nach der Ausbildung für eine bestimmte Zeit in Tirol in einem Pflegeberuf tätig sind, einen Antrag bei der fh gesundheit einreichen. Wer ist anspruchsberechtigt?Als wesentliche Maßnahme für die Attraktivierung der Pflege hat das Land Tirol mit dem Tiroler Pflegestipendium von monatlich 130 Euro und dem...

Pflegekräftesituation
„Es reicht nicht ‚Schmerzensgeld‘ zu verteilen"

INNSBRUCK. Thomas Strickner von der „Bereichsleitung Innsbrucker Soziale Dienste (ISD) Mobile Dienste" im BezirksBlätter Innsbruck Interview über Pflegekräftemangel, Schmerzensgeld für Pfleger, die gewünschte Etablierung einer Pflegelehre, und leerstehende Betten in Innsbrucker Seniorenheimen. InterviewBezirksBlätter Innsbruck: Die schwierige Situation für Pflegekräfte in Innsbruck wird schon seit längerem öffentlich diskutiert. Wie würden Sie die Pflegekräftesituation im Allgemeinen und in den...

Das Land Tirol startet dieses Jahr eine Offensive, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten. | Foto: Land Tirol
2

Ausbildung
Das Land Tirol attraktiviert 2022 die Pflegeausbildung

TIROL. Das Land Tirol will kräftig in die Pflege investieren. Hochgerechnet auf die nächsten zehn Jahre wolle man insgesamt 4,7 Milliarden Euro in die Hand nehmen. Im Rahmen des Grundsatzbeschlusses „Pflege Tirol 2030" sollen die drei Kernbereiche Personal, pflegende Angehörige und Struktur ausgebaut werden. Bis 2030 braucht es 7.000 Pflegekräfte in Tirol Landeshauptmann Günther Platter bezeichnet den Bereich Pflege als „Zukunftsthema" und rechnet vor, dass sich bis 2040 der Anteil...

Neues „Mittel“ gegen Pflegekräftemangel

Pflegestipendium und Schulversuch sollen dem drohenden Mangel an Pflegekräften entgegenwirken. SALZBURG (lg). Salzburg reagiert auf den drohenden Pflegekräftemangel und bietet ab dem kommenden Schuljahr den Schwerpunkt „Pflegehilfe“ an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe an. Zusätzlich wurde die Forderung von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller nach einem Pflegestipendium als finanzielle Basis für motivierte Menschen, die in den Pflegeberuf umsteigen wollen, nun umgesetzt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.